Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
  2. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110230925; 9783110230932
    RVK Klassifikation: GH 1579
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Raum; Barock; Metapher; Seele <Motiv>
    Umfang: VI, 437 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  3. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110230932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1579 ; GH 1731
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Schlagworte: Barock; Lyrik; Metapher; Raum; Seele <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 437 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  4. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doms, Misia Sophia
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230925; 9783110230932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1579 ; GH 1731
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Barock; Seele <Motiv>; Raum; Metapher
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VI, 437 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110230925; 9783110230932
    RVK Klassifikation: GH 1579
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Raum; Barock; Metapher; Seele <Motiv>
    Umfang: VI, 437 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  6. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110230932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1579 ; GH 1731
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Schlagworte: Barock; Lyrik; Metapher; Raum; Seele <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 437 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  7. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu unüberwindlichen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu unüberwindlichen logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitgenössischen literarischen Bildlichkeit ohne Schwierigkeiten, das Seelische als ,mannigfaltige Einigkeit' zu entwerfen. Mit Hans Blumenberg kann man die plural-einheitlichen Seelenmetaphern der Frühen Neuzeit als unbegriffliche Antwort auf die begrifflich nicht zu beantwortende Frage nach der psychischen (In-)Kohärenz betrachten. An den Seelenbildern barocker Lyrik untersucht die Studie die Varianten und besonderen Bedingungen einer solchen seelischen ,Viel-Einheit', deren Zustandekommen sich wesentlich aus der gleichzeitigen Offenheit des Psychischen für Gott und die Welt erklären lässt. Im Vordergrund stehen dabei Gedichte, in denen die Seele als klar raumbezogenes Gebilde bzw. als Raum entworfen wird. Betrachtet werden aus syn- wie aus diachroner Perspektive u.a. Seelentafeln, -punkte und -strahlen, psychische Abgründe, Häuser, Gärten, Städte und Reiche, fließende und unendlich geweitete, leere und mannigfach gefüllte Seelenräume

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110230932
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Edition Niemeyer
    Schlagworte: Lyrik; Raum; Barock; Seele <Motiv>; Deutsch; Metapher
    Umfang: VI, 437 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  9. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is able to depict the psychic as "manifold unity". In the concepts of the soul in Baroque poetry the study investigates the variants and particular conditions of this psychic "unity and diversity". The main focus is on poems in which the conception of the soul is delineated as space or clear spatial formation. Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitgenössischen Metaphorik, das Psychische als ,mannigfaltige Einigkeit´, zu zeichnen. An den Seelenbildern barocker Lyrik untersucht die Studie die Varianten und besonderen Bedingungen dieser seelischen ,Viel-Einheit´,. Im Vordergrund stehen dabei Gedichte, in denen die Seele als Raum bzw. als klar raumbezogenes Gebilde entworfen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Doms, Misia Sophia; Doms, Misia Sophia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230932
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Schlagworte: German poetry; German literature; Baroque literature; Soul in literature; German poetry; Soul
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VI, 437 S.)
  10. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is able to depict the psychic as "manifold unity". In the concepts of the soul in Baroque poetry the study investigates the variants and particular conditions of this psychic "unity and diversity". The main focus is on poems in which the conception of the soul is delineated as space or clear spatial formation. Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitgenössischen Metaphorik, das Psychische als ,mannigfaltige Einigkeit´, zu zeichnen. An den Seelenbildern barocker Lyrik untersucht die Studie die Varianten und besonderen Bedingungen dieser seelischen ,Viel-Einheit´,. Im Vordergrund stehen dabei Gedichte, in denen die Seele als Raum bzw. als klar raumbezogenes Gebilde entworfen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doms, Misia Sophia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1731
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Barock; Seele <Motiv>; Geschichte 1570-1750; ; Deutsch; Lyrik; Barock; Raum; Metapher; Geschichte 1570-1750;
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei)
  11. Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is able to depict the psychic as "manifold unity". In the concepts of the soul in Baroque poetry the study investigates the variants and particular conditions of this psychic "unity and diversity". The main focus is on poems in which the conception of the soul is delineated as space or clear spatial formation. Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitgenössischen Metaphorik, das Psychische als ,mannigfaltige Einigkeit´, zu zeichnen. An den Seelenbildern barocker Lyrik untersucht die Studie die Varianten und besonderen Bedingungen dieser seelischen ,Viel-Einheit´,. Im Vordergrund stehen dabei Gedichte, in denen die Seele als Raum bzw. als klar raumbezogenes Gebilde entworfen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110230932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1731
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 142
    Schlagworte: Soul; German poetry; Metaphor in Literature
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VI, 437 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Frontmatter ; Inhalt; 1. Seele, Raum, Metapher - Einleitende Vorbemerkungen; 2. Jenseits der Metapher - Seelische Einheit und seelische Pluralität im Spiegel frühneuzeitlicher Seelenkonzepte; 3. Seelenräume - Zur Viel-Einheit der Seele in der räumlichen und raumzeitlichen Seelenbildlichkeit barocker Gedichte; 4. Viel-Einheitsstrukturen in der Seelenraummetaphorik des Barock - Zusammenfassung und abschließende Reflexionen zum anthropologischen Gehalt der Seelenbildlichkeit; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web