Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Wahrnehmungsdialektologie
    Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221343; 3110221349
    Weitere Identifier:
    9783110221343
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 36
    Schlagworte: Obersächsisch; Dialektologie; Laie; Wahrnehmung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Obersächsisch; Wahrnehmungsdialektologie; Dialektologie; Laienlinguistik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Wahrnehmungsdialektologie
    das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Christina Ada Anders, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. How do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Christina Ada Anders, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. How do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a satisfactory answer. As part of an empirical pilot study in Saxony, Saxon-Anhalt, Thuringia and South Brandenburg, the present investigation uses the example of Upper Saxon to examine how the structures of everyday language-related knowledge can be observed and described, to look at the parameters within which this knowledge is organised and to determine the role played by extra-linguistic factors in the perception of dialects. Wie nehmen Laien regionale Sprechweisen wahr? Diese Frage wird innerhalb der Dialektologie des Deutschen derzeit häufiger gestellt, ohne dass bisher eine befriedigende Antwort verzeichnet werden konnte. Im Rahmen einer empirischen Pilotstudie in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Südbrandenburg untersucht die vorliegende Studie am Beispiel des Obersächsischen, wie die Strukturen des sprachbezogenen Alltagswissens überhaupt beobachtbar und beschreibbar sind, in welchen Parametern dieses Wissen organisiert ist und welche Rolle außersprachliche Faktoren bei der Wahrnehmung von Dialekten spielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221343
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 36
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 36
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language
    Umfang: Online-Ressource
  3. Wahrnehmungsdialektologie
    das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110221343
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 4180
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Umfang: Online-Ressource, graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Univ., Diss.--Kiel, 2008

  4. Wahrnehmungsdialektologie
    das Obersachsische im Alltagsverstandnis von Laien
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wege der Dialektologie; 3. Theoretische Fundierung und Modellbildung; 4. Aufbau und Durchfhrung der Untersuchung; 5. Ergebnisse und Interpretation; 6. Fazit; Backmatter. How do ordinary people... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wege der Dialektologie; 3. Theoretische Fundierung und Modellbildung; 4. Aufbau und Durchfhrung der Untersuchung; 5. Ergebnisse und Interpretation; 6. Fazit; Backmatter. How do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a satisfactory answer. As part of an empirical pilot study in Saxony, Saxon-Anhalt, Thuringia and South Brandenburg, the present investigation uses the example of Upper Saxon to examine how the structures of everyday language-related knowledge can be observed and described, to look at the parameters within which this knowledge is organised and to determine the role played by extra-linguistic factors in the perception of dialects

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110221349; 9783110221343
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 36
    Schlagworte: German language; German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Yiddish; German language ; Dialectology; German language ; Dialects; Dialektologie; Laie; Obersächsisch; Wahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 466 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [403]-429)

  5. Wahrnehmungsdialektologie
    Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221336; 9783110221343
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 36
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; Laie; Wahrnehmung; Dialektologie; Obersächsisch
    Umfang: x, 466 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  6. Wahrnehmungsdialektologie
    das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Christina Ada Anders, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. How do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Christina Ada Anders, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. How do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a satisfactory answer. As part of an empirical pilot study in Saxony, Saxon-Anhalt, Thuringia and South Brandenburg, the present investigation uses the example of Upper Saxon to examine how the structures of everyday language-related knowledge can be observed and described, to look at the parameters within which this knowledge is organised and to determine the role played by extra-linguistic factors in the perception of dialects. Wie nehmen Laien regionale Sprechweisen wahr? Diese Frage wird innerhalb der Dialektologie des Deutschen derzeit häufiger gestellt, ohne dass bisher eine befriedigende Antwort verzeichnet werden konnte. Im Rahmen einer empirischen Pilotstudie in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Südbrandenburg untersucht die vorliegende Studie am Beispiel des Obersächsischen, wie die Strukturen des sprachbezogenen Alltagswissens überhaupt beobachtbar und beschreibbar sind, in welchen Parametern dieses Wissen organisiert ist und welche Rolle außersprachliche Faktoren bei der Wahrnehmung von Dialekten spielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221343
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 36
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 36
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language
    Umfang: Online-Ressource
  7. Wahrnehmungsdialektologie
    das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Christina Ada Anders, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Main description: Wie nehmen Laien regionale Sprechweisen wahr? Diese Frage wird innerhalb der Dialektologie des Deutschen derzeit häufiger gestellt, ohne dass bisher... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Christina Ada Anders, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Main description: Wie nehmen Laien regionale Sprechweisen wahr? Diese Frage wird innerhalb der Dialektologie des Deutschen derzeit häufiger gestellt, ohne dass bisher eine befriedigende Antwort verzeichnet werden konnte. Im Rahmen einer empirischen Pilotstudie in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Südbrandenburg untersucht die vorliegende Studie am Beispiel des Obersächsischen, wie die Strukturen des sprachbezogenen Alltagswissens überhaupt beobachtbar und beschreibbar sind, in welchen Parametern dieses Wissen organisiert ist und welche Rolle außersprachliche Faktoren bei der Wahrnehmung von Dialekten spielen. Main description: How do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a satisfactory answer. As part of an empirical pilot study in Saxony, Saxon-Anhalt, Thuringia and South Brandenburg, the present investigation uses the example of Upper Saxon to examine how the structures of everyday language-related knowledge can be observed and described, to look at the parameters within which this knowledge is organised and to determine the role played by extra-linguistic factors in the perception of dialects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110221343
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 4180
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 36
    Schlagworte: German language; German language; Perceptual Dialectology
    Umfang: X, 466 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008

  8. Wahrnehmungsdialektologie
    Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221343
    Weitere Identifier:
    9783110221343
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen, ; 36
    Schlagworte: Obersächsisch; Dialektologie; Laie; Wahrnehmung
    Umfang: x, 466 p., Ill., maps.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references