Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Kern, Manfred
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110216998; 311021699X
    Weitere Identifier:
    9783110216998
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 (288)
    Schlagworte: Deutsch; Weltliche Literatur; Vanitas
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Mittelalter /Literatur; Weltabkehr /i. d. Literatur; Vergänglichkeit /i. d. Literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Kern, Manfred
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110216998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 = (288)
    Schlagworte: Vanitas; Weltliche Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 501 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [465] - 492

    Teilw. zugl.: Salzburg, Univ., Habil.-Schr., 2006

  3. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kern, Manfred
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110198195; 9783110216998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GE 8303
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Deutsch; Weltliche Literatur; Vanitas
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Kern, Manfred
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110216998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 = (288)
    Schlagworte: Vanitas; Weltliche Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 501 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [465] - 492

    Teilw. zugl.: Salzburg, Univ., Habil.-Schr., 2006

  5. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Kern, Manfred
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    The study is devoted to the thought patterns and forms of presentation of transience and renunciation of the world in lyric and epic poetry from the 12th to 15th centuries. As secular poetry is itself 'the world's work', it presents a fortunate... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The study is devoted to the thought patterns and forms of presentation of transience and renunciation of the world in lyric and epic poetry from the 12th to 15th centuries. As secular poetry is itself 'the world's work', it presents a fortunate fundamental paradox - flight from the world in poetry is always accompanied by a latent reference to the world. Poetic approaches to the problem thus move towards a plurality of thought and aesthetic imagination which undermines the rigid concepts of the theological tradition and in a way prepares the processes of superseding them in the modern age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110216998; 9783110198195
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 (=288)
    Schlagworte: Vanitas; Weltliche Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 501 S.), 28 schw.-w. Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Universität Salzburg, Habil.-Schr., 2006

  6. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Kern, Manfred
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Untersuchung widmet sich den Denk- und Darstellungsformen von Vergänglichkeit und Weltabsage in der Lyrik und Epik des 12. bis 15. Jahrhunderts. Da weltliche Dichtung selbst "Weltwerk" ist, stehen sie von vornherein im Zeichen einer glücklichen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Untersuchung widmet sich den Denk- und Darstellungsformen von Vergänglichkeit und Weltabsage in der Lyrik und Epik des 12. bis 15. Jahrhunderts. Da weltliche Dichtung selbst "Weltwerk" ist, stehen sie von vornherein im Zeichen einer glücklichen Paradoxie: Weltflucht ist in der Poesie immer von einem latenten Weltbezug begleitet. Die poetischen Problementwürfe steuern somit auf eine Pluralität des Denkens und der ästhetischen Imagination zu, die die rigiden Konzepte der theologischen Tradition untergräbt und gleichsam deren neuzeitliche Überwindung vorbereitet. Erörtert werden u.a. Allegorien der Vanitas wie Frau Welt, die Negativierung des erotischen Begehrens und der Konnex von weltlicher Liebe und Weltliebe, Modelle des Lebensweges und der Umkehr, Referenzen zwischen poetischer Weltabsage und theologischem contemptus mundi, Kontingenz und Unverlässlichkeit des Weltlichen in narrativen Sujets und Handlungsstrukturen, schließlich die Relevanz des Themas auf einer poetologischen Ebene (Tod des Autors, Permanenz der Schrift, Wiederholbarkeit der Lektüre). Im Zentrum der Analysen stehen das poetische Werk Walthers von der Vogelweide, Dantes und Petrarcas, das mittellateinische Alexanderepos und der höfische Roman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110216998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 (288)
    Weitere Schlagworte: Escape in literature; German philology; German poetry; Poetry / Themes, motives; Poetry, Medieval / History and criticism; Middle Ages (literature); Mittelalter /Literatur; Vergänglichkeit /i. d. Literatur; Weltabkehr /i. d. Literatur; renunciation of the world (in literature); transience (in literature); Deutsch; Vanitas; Weltliche Literatur; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (512 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  7. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Kern, Manfred
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 311021699X; 9783110216998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 = (288)
    Umfang: XI, 501 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Salzburg, Univ., Habil.-Schr., 2006

  8. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Die Untersuchung widmet sich den Denk- und Darstellungsformen von Vergänglichkeit und Weltabsage in der Lyrik und Epik des 12. bis 15. Jahrhunderts. Da weltliche Dichtung selbst „Weltwerk“ ist, stehen sie von vornherein im Zeichen einer glücklichen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung widmet sich den Denk- und Darstellungsformen von Vergänglichkeit und Weltabsage in der Lyrik und Epik des 12. bis 15. Jahrhunderts. Da weltliche Dichtung selbst „Weltwerk“ ist, stehen sie von vornherein im Zeichen einer glücklichen Paradoxie: Weltflucht ist in der Poesie immer von einem latenten Weltbezug begleitet. Die poetischen Problementwürfe steuern somit auf eine Pluralität des Denkens und der ästhetischen Imagination zu, die die rigiden Konzepte der theologischen Tradition untergräbt und gleichsam deren neuzeitliche Überwindung vorbereitet. Erörtert werden u.a. Allegorien der Vanitas wie Frau Welt, die Negativierung des erotischen Begehrens und der Konnex von weltlicher Liebe und Weltliebe, Modelle des Lebensweges und der Umkehr, Referenzen zwischen poetischer Weltabsage und theologischem contemptus mundi, Kontingenz und Unverlässlichkeit des Weltlichen in narrativen Sujets und Handlungsstrukturen, schließlich die Relevanz des Themas auf einer poetologischen Ebene (Tod des Autors, Permanenz der Schrift, Wiederholbarkeit der Lektüre). Im Zentrum der Analysen stehen das poetische Werk Walthers von der Vogelweide, Dantes und Petrarcas, das mittellateinische Alexanderepos und der höfische Roman.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kern, Manfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110198195; 9783110216998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 (=288)
    Schlagworte: German poetry; German philology; renunciation of the world (in literature)
    Umfang: XI, 501 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Frontmatter ; Inhalt; Einleitung; 1. Allegorie und Topik der vanitas in der deutschen Lyrik des 15. Jahrhunderts; 2. Verdichtete Allegorie: Konrads von Würzburg ,Der Welt Lohn'; 3. Weltliebe und weltliche Liebe - Zur negativen Signifikation des Erotischen; 4. Welt und Walther; 1. Welt-Allegorien in der bildenden Kunst; 2. Mundus ridens et derisus - Ikonische und diskursive Strategien im contemptus mundi; 3. Präfigurationen der vanitas in der hochmittelalterlichen Lyrik; 4. Amor, Mors, Lebensschrift: Zu Dante und Petrarca; 5. Resümee: Polysemie der vanitas - Pluralität der Epoche

    1. Dichtung als Weltwerk: Walters von Châtillon ,Alexandreis'2. Welt und Unruhe im Tristanroman: Gottfried von Straßburg und Heinrich von Freiberg; 3. Âventiure, Poetologie und Kontingenz: Hartmanns ,Iwein'; 4. Versuch einer Systematisierung; Schluss; Abbildungen; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Universität Salzburg, , Habil, 2006

  9. Weltflucht
    Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Kern, Manfred
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110216998; 311021699X
    Weitere Identifier:
    9783110216998
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 54 (288)
    Schlagworte: Deutsch; Weltliche Literatur; Vanitas
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Mittelalter /Literatur; Weltabkehr /i. d. Literatur; Vergänglichkeit /i. d. Literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig