Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
    moralische Geschichten 1780 - 1848
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus... mehr

     

    "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus bibliographisch, stellt die weitgehend unbekannten Verfasser vor und kategorisiert Motive, Ideen und Programme dieser Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
    moralische Geschichten 1780-1848
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus bibliographisch, stellt die weitgehend unbekannten Verfasser vor und kategorisiert Motive, Ideen und Programme dieser Texte. Main description: "Moral tales" are a text type originating around 1780 for the education and edification of simple folk, written principally by clerics, and published in schoolbooks, newspapers, calendars and catechisms. The author provides a bibliographical access to the text corpus, introduces the authors - who are largely unknown - and categorises the motifs, ideas and programmes in these texts. Biographical note: Die Autorin lehrt Volkskunde an der Universität Würzburg. Review text: "Alzheimer-Haller hat mit diesem gewichtigen Werk, zu dem man ihr nur gratulieren kann, ein Handbuch im besten Sinne vorgelegt."Ingrid Tomkowiak in: Fabula 3-4/2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110176018
    Weitere Identifier:
    9783110897463
    RVK Klassifikation: DX 1011 ; GK 1265 ; LC 57000 ; LC 57010
    Schlagworte: Volkskunde /Völkerkunde
    Umfang: XIV, 899 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; I. Vorwort; II. Grundlegungen; 1. Erkenntnisziele, Abgrenzungen, Definition und Methode; 2. Forschungsstand und neue Perspektiven; 3. Das Phänomen „Volksaufklärung"; 4. Profile der „Volkslehrer"; 5. Moralische Geschichten als Instrument der Volksaufklärung; III. Die erzählte Utopie einer moralischen Gesellschaft; 1. Soziale und natürliche Umwelt; 2. Lebenshaltung und Lebensformen; 3. Das Verhaltensprogramm der Volksaufklärer - Zusammenschau; 4. Register der Motive, Tugenden und Laster; Bildtafeln; IV. Anhang; 1. Autorenverzeichnis; 2. Literaturverzeichnis; 3. Abkürzungen

    Zugl.: Universität Würzburg, Habilitationsschrift, 2003

  3. Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
    moralische Geschichten 1780-1848
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 4 Ob 5174-ERF
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus bibliographisch, stellt die weitgehend unbekannten Verfasser vor und kategorisiert Motive, Ideen und Programme dieser Texte. Main description: "Moral tales" are a text type originating around 1780 for the education and edification of simple folk, written principally by clerics, and published in schoolbooks, newspapers, calendars and catechisms. The author provides a bibliographical access to the text corpus, introduces the authors - who are largely unknown - and categorises the motifs, ideas and programmes in these texts. Biographical note: Die Autorin lehrt Volkskunde an der Universität Würzburg. Review text: "Alzheimer-Haller hat mit diesem gewichtigen Werk, zu dem man ihr nur gratulieren kann, ein Handbuch im besten Sinne vorgelegt."Ingrid Tomkowiak in: Fabula 3-4/2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110176018
    Weitere Identifier:
    9783110897463
    RVK Klassifikation: DX 1011 ; GK 1265 ; LC 57000 ; LC 57010
    Schlagworte: Volkskunde /Völkerkunde
    Umfang: XIV, 899 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; I. Vorwort; II. Grundlegungen; 1. Erkenntnisziele, Abgrenzungen, Definition und Methode; 2. Forschungsstand und neue Perspektiven; 3. Das Phänomen „Volksaufklärung"; 4. Profile der „Volkslehrer"; 5. Moralische Geschichten als Instrument der Volksaufklärung; III. Die erzählte Utopie einer moralischen Gesellschaft; 1. Soziale und natürliche Umwelt; 2. Lebenshaltung und Lebensformen; 3. Das Verhaltensprogramm der Volksaufklärer - Zusammenschau; 4. Register der Motive, Tugenden und Laster; Bildtafeln; IV. Anhang; 1. Autorenverzeichnis; 2. Literaturverzeichnis; 3. Abkürzungen

    Zugl.: Universität Würzburg, Habilitationsschrift, 2003

  4. Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
    Moralische Geschichten 1780-1848
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110176018
    Weitere Identifier:
    9783110897463
    RVK Klassifikation: GB 1375 ; GK 1265 ; GL 1461 ; GL 1785 ; LC 57000 ; LC 57010 ; LC 57015 ; LC 76015 ; LC 84015 ; DX 1011
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Deutsch; Christliche Literatur; Volksaufklärung
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 899 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Universität Würzburg, 2003