Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
    Autor*in: Holl, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050062341
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7123
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 71
    Schlagworte: Linguistics; Linguistik; Modalität <Linguistik>; Modaler Infinitiv; Infinitkonstruktion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2007

  2. Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
    Autor*in: Holl, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050062341; 3050062347
    Weitere Identifier:
    9783050062341
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 71
    Schlagworte: Deutsch; Modaler Infinitiv
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; KOMB: Bundle; (VLB-WN)9560; (VLB-FS)Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
    Autor*in: Holl, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Main description: Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach – im Gegensatz zum dritten Typus mit modalem haben – das modalpassivische Affix zu, das nicht nur den Passiveffekt induziert, sondern auch die modale Bedeutung trägt. Dabei treten je nach Kontext müssen-, aber auch können-Lesarten auf, was durch das Zusammenspiel von Redehintergründen und einer dispositionellen Grundstruktur erklärt wird. Die überraschende Lösung ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse von Dispositions- und Fähigkeitsausdrücken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050062341
    Weitere Identifier:
    9783050062341
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7123
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 71
    Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
    Schlagworte: Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource (202 S.), graph. Darst., 170 x 240 mm
  4. Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
    Autor*in: Holl, Daniel
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049090; 9783050062341
    Weitere Identifier:
    9783050062341
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7123 ; ET 660
    Schriftenreihe: Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
    Studia grammatica
    Schlagworte: Deutsch; Modaler Infinitiv
    Umfang: Online-Ressource (202 S.), graph. Darst., 170 x 240 mm
  5. Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
    Autor*in: Holl, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050062341
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7123
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 71
    Schlagworte: Linguistics; Linguistik; Modalität <Linguistik>; Modaler Infinitiv; Infinitkonstruktion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2007

  6. Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
    Autor*in: Holl, Daniel
    Erschienen: [2012]; ©2010
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach - im Gegensatz zum dritten Typus mit modalem haben - das modalpassivische Affix zu, das nicht nur den Passiveffekt induziert, sondern auch die modale Bedeutung trägt. Dabei treten je nach Kontext müssen-, aber auch können-Lesarten auf, was durch das Zusammenspiel von Redehintergründen und einer dispositionellen Grundstruktur erklärt wird. Die überraschende Lösung ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse von Dispositions- und Fähigkeitsausdrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050062341
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 71
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Modaler Infinitiv; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource
  7. Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
    Autor*in: Holl, Daniel
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach – im Gegensatz zum dritten Typus mit modalem haben – das modalpassivische Affix zu, das nicht nur den Passiveffekt induziert, sondern auch die modale Bedeutung trägt. Dabei treten je nach Kontext müssen-, aber auch können-Lesarten auf, was durch das Zusammenspiel von Redehintergründen und einer dispositionellen Grundstruktur erklärt wird. Die überraschende Lösung ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse von Dispositions- und Fähigkeitsausdrücken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050062341
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7123
    Schriftenreihe: Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
    Studia grammatica ; 71
    Schlagworte: German language
    Umfang: Online-Ressource (202 S.)