Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte
    Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2012
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur Sprachsystemgeschichte (der historischen Grammatik sowie der historischen Lexikologie und Lexikographie), sowie zur Geschichte sprachlicher Variation (zu Varietäten, Textsorten, Autoren, Diskursen). Der Band zeigt methodologisch wie thematisch neue Wege der Sprachgeschichtsschreibung auf und repräsentiert die Vielfalt der aktuellen methodischen Ansätze - von der traditionellen Philologie bis zur Diskurs- und Korpuslinguistik. Darüber hinaus verdeutlichen die Beiträge, dass in der heutigen Historiolinguistik das Selbstverständnis als Kulturgeschichtsschreibung paradigmatisch ist, und beleuchten insbesondere sozial-, mentalitäts- und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bär, Jochen A.; Reichmann, Oskar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050058245
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GC 1125
    Schriftenreihe: Lingua historica Germanica ; Band 3
    Schlagworte: Historische Grammatik; Historische Lexikologie; Historische Semantik; Sprachgeschichte; Historische Sprachwissenschaft; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Reichmann, Oskar (1937-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 652 S.), Illustrationen
  2. Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte
    Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2018; ©2012
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur Sprachsystemgeschichte (der historischen Grammatik sowie der historischen Lexikologie und Lexikographie), sowie zur Geschichte sprachlicher Variation (zu Varietäten, Textsorten, Autoren, Diskursen). Der Band zeigt methodologisch wie thematisch neue Wege der Sprachgeschichtsschreibung auf und repräsentiert die Vielfalt der aktuellen methodischen Ansätze - von der traditionellen Philologie bis zur Diskurs- und Korpuslinguistik. Darüber hinaus verdeutlichen die Beiträge, dass in der heutigen Historiolinguistik das Selbstverständnis als Kulturgeschichtsschreibung paradigmatisch ist, und beleuchten insbesondere sozial-, mentalitäts- und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baer, Jochen; Müller, Marcus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050058245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; 3
    Schlagworte: Historische Grammatik.; Historische Lexikologie.; Historische Semantik.; Sprachgeschichte.
    Umfang: 1 Online-Ressource, mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Wells, Christopher J. --: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Zur Einführung -- ; Theorien – Begriffe – Methoden -- ; Mehr Räumlichkeit in der Zeitlichkeit der Sprachgeschichtsschreibung?

    Leonhard, Jörn --: „Definierbar ist nur Das, was keine Geschichte hat“

    Gardt, Andreas --: Textsemantik

    Leyhausen-Seibert, Katja --: Semiotik der historischen Aussage

    Lobenstein-Reichmann, Anja --: Sprachgeschichte als Gewaltgeschichte

    Müller, Marcus --: Geschichte als Spur im Text

    Ágel, Vilmos --: Historische Grammatik -- ; Junktionsprofile aus Nähe und Distanz

    Volodina, Anna / Onea, Edgar --: Am Anfang war die Lücke

    Walter, Tilmann --: Historische Lexikologie und Lexikographie -- ; Der Sexualwortschatz im Frühneuhochdeutschen

    Roelcke, Thorsten --: Terminologisierung im ersten Paragraphen der Transzendentalen Ästhetik von Immanuel Kant

    Balbiani, Laura --: „deutlich, fasslich und überzeugend“

    Münzberg, Franziska --: Einzigartigkeiten: Pluralrestriktionen im Wörterbuch

    Haß, Ulrike --: Zur Sprache von Sprachgeschichtsforschung und Geschichtswissenschaft. Wortschatz und usuelle Konstruktionen

    Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann --: Die sprachliche „Bewältigung“ der Welt

    Schmidt-Thieme, Barbara --: Varietäten – Textsorten – Autoren – Diskurse -- ; Zur Historiogenese der Fachsprache Mathematik im deutschen Sprachraum

    Telle, Joachim --: Vom Tinkturwerk

    Bär, Jochen A. --: Sprachtheorie und Sprachgebrauch der deutschen Romantik

    Langer, Nils --: Die Lesebuchfrage in Schleswig-Holstein (1864–1870)

    Riecke, Jörg --: Die „Idee von Sprachgeschichte“ in Egon Friedells Kulturgeschichte

    Berend, Nina --: Migration und Dialektwandel

    Bär, Jochen A. --: Anhang -- ; Eine etwas andere Geschichte der deutschen Sprache

    : Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen Oskar Reichmanns -- ; Register

  3. Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte
    Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  4. Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte
    Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur Sprachsystemgeschichte (der historischen Grammatik sowie der historischen Lexikologie und Lexikographie), sowie zur Geschichte sprachlicher Variation (zu Varietäten, Textsorten, Autoren, Diskursen). Der Band zeigt methodologisch wie thematisch neue Wege der Sprachgeschichtsschreibung auf und repräsentiert die Vielfalt der aktuellen methodischen Ansätze - von der traditionellen Philologie bis zur Diskurs- und Korpuslinguistik. Darüber hinaus verdeutlichen die Beiträge, dass in der heutigen Historiolinguistik das Selbstverständnis als Kulturgeschichtsschreibung paradigmatisch ist, und beleuchten insbesondere sozial-, mentalitäts- und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bär, Jochen A.; Müller, Marcus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050058245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (658 p.), mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Jun 2018)

  5. Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte
    Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2012
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur Sprachsystemgeschichte (der historischen Grammatik sowie der historischen Lexikologie und Lexikographie), sowie zur Geschichte sprachlicher Variation (zu Varietäten, Textsorten, Autoren, Diskursen). Der Band zeigt methodologisch wie thematisch neue Wege der Sprachgeschichtsschreibung auf und repräsentiert die Vielfalt der aktuellen methodischen Ansätze - von der traditionellen Philologie bis zur Diskurs- und Korpuslinguistik. Darüber hinaus verdeutlichen die Beiträge, dass in der heutigen Historiolinguistik das Selbstverständnis als Kulturgeschichtsschreibung paradigmatisch ist, und beleuchten insbesondere sozial-, mentalitäts- und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bär, Jochen A.; Reichmann, Oskar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050058245
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GC 1125
    Schriftenreihe: Lingua historica Germanica ; Band 3
    Schlagworte: Historische Grammatik; Historische Lexikologie; Historische Semantik; Sprachgeschichte; Historische Sprachwissenschaft; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Reichmann, Oskar (1937-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 652 S.), Illustrationen
  6. Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte
    Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2018; ©2012
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur Sprachsystemgeschichte (der historischen Grammatik sowie der historischen Lexikologie und Lexikographie), sowie zur Geschichte sprachlicher Variation (zu Varietäten, Textsorten, Autoren, Diskursen). Der Band zeigt methodologisch wie thematisch neue Wege der Sprachgeschichtsschreibung auf und repräsentiert die Vielfalt der aktuellen methodischen Ansätze - von der traditionellen Philologie bis zur Diskurs- und Korpuslinguistik. Darüber hinaus verdeutlichen die Beiträge, dass in der heutigen Historiolinguistik das Selbstverständnis als Kulturgeschichtsschreibung paradigmatisch ist, und beleuchten insbesondere sozial-, mentalitäts- und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baer, Jochen; Müller, Marcus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050058245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; 3
    Schlagworte: Historische Grammatik.; Historische Lexikologie.; Historische Semantik.; Sprachgeschichte.
    Umfang: 1 Online-Ressource, mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Wells, Christopher J. --: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Zur Einführung -- ; Theorien – Begriffe – Methoden -- ; Mehr Räumlichkeit in der Zeitlichkeit der Sprachgeschichtsschreibung?

    Leonhard, Jörn --: „Definierbar ist nur Das, was keine Geschichte hat“

    Gardt, Andreas --: Textsemantik

    Leyhausen-Seibert, Katja --: Semiotik der historischen Aussage

    Lobenstein-Reichmann, Anja --: Sprachgeschichte als Gewaltgeschichte

    Müller, Marcus --: Geschichte als Spur im Text

    Ágel, Vilmos --: Historische Grammatik -- ; Junktionsprofile aus Nähe und Distanz

    Volodina, Anna / Onea, Edgar --: Am Anfang war die Lücke

    Walter, Tilmann --: Historische Lexikologie und Lexikographie -- ; Der Sexualwortschatz im Frühneuhochdeutschen

    Roelcke, Thorsten --: Terminologisierung im ersten Paragraphen der Transzendentalen Ästhetik von Immanuel Kant

    Balbiani, Laura --: „deutlich, fasslich und überzeugend“

    Münzberg, Franziska --: Einzigartigkeiten: Pluralrestriktionen im Wörterbuch

    Haß, Ulrike --: Zur Sprache von Sprachgeschichtsforschung und Geschichtswissenschaft. Wortschatz und usuelle Konstruktionen

    Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann --: Die sprachliche „Bewältigung“ der Welt

    Schmidt-Thieme, Barbara --: Varietäten – Textsorten – Autoren – Diskurse -- ; Zur Historiogenese der Fachsprache Mathematik im deutschen Sprachraum

    Telle, Joachim --: Vom Tinkturwerk

    Bär, Jochen A. --: Sprachtheorie und Sprachgebrauch der deutschen Romantik

    Langer, Nils --: Die Lesebuchfrage in Schleswig-Holstein (1864–1870)

    Riecke, Jörg --: Die „Idee von Sprachgeschichte“ in Egon Friedells Kulturgeschichte

    Berend, Nina --: Migration und Dialektwandel

    Bär, Jochen A. --: Anhang -- ; Eine etwas andere Geschichte der deutschen Sprache

    : Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen Oskar Reichmanns -- ; Register