Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Magie und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Magie und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit. Untersucht wird deshalb die Wahrnehmung von Praktiken der Magie und sprachlichen Handlungen in verschiedenen Gesellschaften. Unterliegt sie kulturellen Deutungsmustern? Wie interpretiert der nach Afrika reisende Europäer Lebensweisen dortiger Einwohner wie etwa in Texten von Ilija Trojanow (Ostafrika), Olaf Müller (Namibia), Yoko Tawada oder Ruth Weiss (Südafrika)? Wie bewertet er Rituale und magische Praktiken in Kenia (Loesch), wie blutige Auseinandersetzungen in Ruanda (Bärfuss, H.C. Buch) oder sprachliche Handlungen wie die der Namensgebung? Eine andere Umsetzung finden Magie und Sprache im europäischen Kontext, von der Rolle des Sprachmagiers bei Thomas Mann, Joseph Roth und Johannes Bobrowski bis zur Sprachmagie im Sinne Benjamins, als Beschwörung bei Paul Celan, im magischen Denken bei Alissa Walser und als Entzauberung bei Wolfgang Koeppen. Dieser Band präsentiert Ergebnisse der Tagung «Magie und Sprache», die im April 2011 an der Universität Pretoria in Südafrika stattfand Inhalt: Carlotta von Maltzan: Einleitung: Magie und Sprache – Ingrid Laurien: Magie der Flüsse. Europäer an den Strömen Afrikas – Bruno Arich-Gerz: «An der Naht zweier Existenzen». Stasi-Lebensläufe und fantastische Intertextualitäten bei Olaf Müllers Tintenpalast und Sascha Anderson – Julia Augart: Zauber und Magie in Afrikanisches Schach. Ein Leben mit den Geistern an Kenias Küste – Eva-Maria Siegel: Maskenspiele. Figuren der Prosopopöie in der afro-deutschen Literatur – Roland Schmiedel: Tabubrüche in Hans Christoph Buchs Kain und Abel in Afrika (2001) – James Meja Ikobwa: David Hohl als Zeuge des Genozids in Ruanda in Lukas Bärfuss’ Hundert Tage – Kira Schmidt: Die ‘Magie der Namen’. Zu Reisetexten von Annemarie Schwarzenbach, Thomas Stangl und Ilija Trojanow – Anne Baker: Verwandtschaftsbezeichnung und Namensgebung: Die magische Kraft des Namens – Hannelore van Ryneveld: Die Gretchen-Frage des Fremdsprachenerwerbs: «Nun sag[ts], wie habt ihr es mit der ‘Kultur’?» – Rebecca Domingo/Gisela Zipp: Language, Magic and Translation – Rolf Annas: Wie verzaubert. Deutsche Waisenkinder in Südafrika – Carlotta von Maltzan: Magie der Sprache. Yoko Tawada zu Südafrika in «Bioskoop der Nacht» – Stephan Mühr: Der Sohn im «Erlkönig» hat kein Fieber – Isabel dos Santos: Die unerklärliche Magie des Wortes. Zu Joseph Roths Roman Beichte eines Mörders – Peter Horn: Sprach-Hexerei: Sperrzauber - Stärker – Ulrike Kistner: Das Ereignis des Unaussprechlichen. Traumdeutung, Sprachmagie, Poesie - und Kritik – Jan Assmann: Magie und Sprache in Thomas Manns Josephsromanen – Undine S. Weber: Entzauberung der Moderne. Wolfgang Koeppen, Charles Baudelaire und Thomas Mann – Kathleen Thorpe: «ein Steinwurf gegen die Stille» - Johannes Bobrowski als Sprachmagier – Anette Horn: Magische Psychologie? Mesmerismus in Alissa Walsers Am Anfang war die Nacht Musik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maltzan, Carlotta von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035103991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1641
    Schriftenreihe: Array ; Band 108
    Schlagworte: Magic in literature; German literature; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt insgesamt zwanzig ausgewählte Beiträge, die vom 28. bis 30. April 2011 an der 25. Tagung des Germanistenverbands im südlichen Afrika (SAGV) an der Universität Pretoria in Südafrika gehalten wurden. - Einleitung

    Literaturangaben

  3. Magie und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: c2012
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maltzan, Carlotta von (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3034311796; 9783034311793; 9783035103991
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik ; Bd. 108
    Schlagworte: Magic in literature / Congresses; German literature / 20th century / History and criticism; German literature / 21st century / History and criticism; Afrikabild; Dichtersprache; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 p.)
    Bemerkung(en):

    Contributions from the 25th meeting of the Germanistenverband in südlichen Afrika held Apr. 28-30, 2011 at the University of Pretoria, South Africa

    Includes bibliographical references

    :

  4. Magie und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: von Maltzan, Carlotta
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035103991
    Weitere Identifier:
    9783035103991
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Afrikabild; Dichtersprache; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

  5. Magie und Sprache
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit.... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit. Untersucht wird deshalb die Wahrnehmung von Praktiken der Magie und sprachlichen Handlungen in verschiedenen Gesellschaften. Unterliegt sie kulturellen Deutungsmustern? Wie interpretiert der nach Afrika reisende Europäer Lebensweisen dortiger Einwohner wie etwa in Texten von Ilija Trojanow (Ostafrika), Olaf Müller (Namibia), Yoko Tawada oder Ruth Weiss (Südafrika)? Wie bewertet er Rituale und magische Praktiken in Kenia (Loesch), wie blutige Auseinandersetzungen in Ruanda (Bärfuss, H.C. Buch) oder sprachliche Handlungen wie die der Namensgebung? Eine andere Umsetzung finden Magie und Sprache im europäischen Kontext, von der Rolle des Sprachmagiers bei Thomas Mann, Joseph Roth und Johannes Bobrowski bis zur Sprachmagie im Sinne Benjamins, als Beschwörung bei Paul Celan, im magischen Denken bei Alissa Walser und als Entzauberung bei Wolfgang Koeppen. Dieser Band präsentiert Ergebnisse der Tagung «Magie und Sprache», die im April 2011 an der Universität Pretoria in Südafrika stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035103991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1950 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 108
    Schlagworte: Magie; Sprache; Deutsch; Literatur; Afrikabild; Dichtersprache
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Magie und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maltzan, Carlotta von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035103991
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GA 5390
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte ; 108
    Schlagworte: Dichtersprache; Literatur; Afrikabild; Deutsch
    Umfang: 315 S., graph. Darst.
  7. Magie und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit. Untersucht wird deshalb die Wahrnehmung von Praktiken der Magie und sprachlichen Handlungen in verschiedenen Gesellschaften. Unterliegt sie kulturellen Deutungsmustern? Wie interpretiert der nach Afrika reisende Europäer Lebensweisen dortiger Einwohner wie etwa in Texten von Ilija Trojanow (Ostafrika), Olaf Müller (Namibia), Yoko Tawada oder Ruth Weiss (Südafrika)? Wie bewertet er Rituale und magische Praktiken in Kenia (Loesch), wie blutige Auseinandersetzungen in Ruanda (Bärfuss, H.C. Buch) oder sprachliche Handlungen wie die der Namensgebung? Eine andere Umsetzung finden Magie und Sprache im europäischen Kontext, von der Rolle des Sprachmagiers bei Thomas Mann, Joseph Roth und Johannes Bobrowski bis zur Sprachmagie im Sinne Benjamins, als Beschwörung bei Paul Celan, im magischen Denken bei Alissa Walser und als Entzauberung bei Wolfgang Koeppen. Dieser Band präsentiert Ergebnisse der Tagung «Magie und Sprache», die im April 2011 an der Universität Pretoria in Südafrika stattfand Inhalt: Carlotta von Maltzan: Einleitung: Magie und Sprache – Ingrid Laurien: Magie der Flüsse. Europäer an den Strömen Afrikas – Bruno Arich-Gerz: «An der Naht zweier Existenzen». Stasi-Lebensläufe und fantastische Intertextualitäten bei Olaf Müllers Tintenpalast und Sascha Anderson – Julia Augart: Zauber und Magie in Afrikanisches Schach. Ein Leben mit den Geistern an Kenias Küste – Eva-Maria Siegel: Maskenspiele. Figuren der Prosopopöie in der afro-deutschen Literatur – Roland Schmiedel: Tabubrüche in Hans Christoph Buchs Kain und Abel in Afrika (2001) – James Meja Ikobwa: David Hohl als Zeuge des Genozids in Ruanda in Lukas Bärfuss’ Hundert Tage – Kira Schmidt: Die ‘Magie der Namen’. Zu Reisetexten von Annemarie Schwarzenbach, Thomas Stangl und Ilija Trojanow – Anne Baker: Verwandtschaftsbezeichnung und Namensgebung: Die magische Kraft des Namens – Hannelore van Ryneveld: Die Gretchen-Frage des Fremdsprachenerwerbs: «Nun sag[ts], wie habt ihr es mit der ‘Kultur’?» – Rebecca Domingo/Gisela Zipp: Language, Magic and Translation – Rolf Annas: Wie verzaubert. Deutsche Waisenkinder in Südafrika – Carlotta von Maltzan: Magie der Sprache. Yoko Tawada zu Südafrika in «Bioskoop der Nacht» – Stephan Mühr: Der Sohn im «Erlkönig» hat kein Fieber – Isabel dos Santos: Die unerklärliche Magie des Wortes. Zu Joseph Roths Roman Beichte eines Mörders – Peter Horn: Sprach-Hexerei: Sperrzauber - Stärker – Ulrike Kistner: Das Ereignis des Unaussprechlichen. Traumdeutung, Sprachmagie, Poesie - und Kritik – Jan Assmann: Magie und Sprache in Thomas Manns Josephsromanen – Undine S. Weber: Entzauberung der Moderne. Wolfgang Koeppen, Charles Baudelaire und Thomas Mann – Kathleen Thorpe: «ein Steinwurf gegen die Stille» - Johannes Bobrowski als Sprachmagier – Anette Horn: Magische Psychologie? Mesmerismus in Alissa Walsers Am Anfang war die Nacht Musik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maltzan, Carlotta von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035103991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1641
    Schriftenreihe: Array ; Band 108
    Schlagworte: Magic in literature; German literature; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt insgesamt zwanzig ausgewählte Beiträge, die vom 28. bis 30. April 2011 an der 25. Tagung des Germanistenverbands im südlichen Afrika (SAGV) an der Universität Pretoria in Südafrika gehalten wurden. - Einleitung

    Literaturangaben