Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Wortbildung und Wirtschaftssprachen
    Vergleich deutscher und italienischer Texte
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

  2. Wortbildung und Wirtschaftssprachen
    Vergleich deutscher und italienischer Texte
    Erschienen: 201107
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Dies ist der erste Beitrag zur substantivischen Wortbildung in den Wirtschaftsfachsprachen aus der kontrastiven Perspektive Deutsch – Italienisch. Der Band führt ein in die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung, der Wirtschaftssprachen... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dies ist der erste Beitrag zur substantivischen Wortbildung in den Wirtschaftsfachsprachen aus der kontrastiven Perspektive Deutsch – Italienisch. Der Band führt ein in die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung, der Wirtschaftssprachen und der Wortbildung des Substantivs. Den Kernteil bildet die Analyse von Wirtschaftstexten aus verschiedenen Textsorten (2007-2008). Dabei wird das Problem der Klassifizierung von Wortbildungsprodukten aus einer sprachübergreifenden Perspektive und deren Fachlichkeit untersucht: Liegen alle Komposita, alle Derivate auf derselben Ebene? Verfügen Wirtschaftswörter über denselben Grad an Fachlichkeit? Was verbirgt sich hinter dem Kompositum Eigenkapital/capitale proprio und den anderen Wortbildungen? Mit Hilfe von Fachwörterbüchern und von Beispielsätzen aus den analysierten Texten und aus den IDS-Korpora wird diesen Fragen auf den Grund gegangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101249
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: LAN018000; Fachsprache; Wirtschaft; Italienisch; Wortbildung; Deutsch
    Umfang: 330 p
  3. Wortbildung und Wirtschaftssprachen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Dies ist der erste Beitrag zur substantivischen Wortbildung in den Wirtschaftsfachsprachen aus der kontrastiven Perspektive Deutsch – Italienisch. Der Band führt ein in die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung, der Wirtschaftssprachen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dies ist der erste Beitrag zur substantivischen Wortbildung in den Wirtschaftsfachsprachen aus der kontrastiven Perspektive Deutsch – Italienisch. Der Band führt ein in die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung, der Wirtschaftssprachen und der Wortbildung des Substantivs. Den Kernteil bildet die Analyse von Wirtschaftstexten aus verschiedenen Textsorten (2007-2008). Dabei wird das Problem der Klassifizierung von Wortbildungsprodukten aus einer sprachübergreifenden Perspektive und deren Fachlichkeit untersucht: Liegen alle Komposita, alle Derivate auf derselben Ebene? Verfügen Wirtschaftswörter über denselben Grad an Fachlichkeit? Was verbirgt sich hinter dem Kompositum Eigenkapital/capitale proprio und den anderen Wortbildungen? Mit Hilfe von Fachwörterbüchern und von Beispielsätzen aus den analysierten Texten und aus den IDS-Korpora wird diesen Fragen auf den Grund gegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101249
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 155 ; GC 6728 ; GD 8945 ; IS 2660 ; IS 4360
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Wirtschaft (330)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Italienisch; Wirtschaft; Fachsprache; Wortbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource