Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. «Di Fernunft Siget.»
    Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. «Di Fernunft Siget.»
    Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und medizinische Forschungen besonders zur Elektrizität und ihrer Wirkung betrieben, Klimatologie, Meteorologie und Astronomie gefördert und sich als Dichter betätigt. Zumindest seine naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Sein wissenschaftliches Werk ist bisher meist nur an naturwissenschaftlichen Einzelbeispielen untersucht worden. Die Beiträge des Bandes wollen alle Aspekte seiner Arbeit berücksichtigen, besonders aber seine sprachwissenschaftlichen Leistungen darstellen. Das Buch enthält die um zwei Aufsätze erweiterten Referate, die auf dem Symposium zum 80. Geburtstag des Germanisten Gerhard Bauer im Juni 2009 gehalten wurden, das die Academia Domitor und das Landesmuseum für Technik und Arbeit/Technoseum Mannheim veranstaltet hat Aus dem Inhalt: Kai Budde/Wilhelm Kreutz/Patrick Schäfer: Vorwort – Kai Budde: Johann Jakob Hemmer. Geistlicher, Sprachforscher, Physiker und Meteorologe – Gerhard Bauer: Johann Jakob Hemmer als Priester und Theologe – Joachim Scharloth: Sprachnormen - Geschichtsphilosophie - Mentalitäten. Die Hochdeutschdebatte in der Adelungzeit unter besonderer Berücksichtigung der Position Johann Jakob Hemmers – Petra Ewald: «Man greife allso herzhaft zu.» - Johann Jakob Hemmer als Orthographiereformer – Andreas Erb: Johann Jakob Hemmer und die Kurpfälzische Deutsche Gesellschaft Mannheim – Wilhelm Kreutz: Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften und Johann Jakob Hemmer – Herbert Schmidt: Mannheim und die deutsche Sprache. Von einem «der öbersten Plätze» der «groben Unwissenheit im Deutschen» im Urteil Johann Jakob Hemmers zur heutigen «Hauptstadt der deutschen Sprache» – Wolfgang Hubach: Orthographie und Schule: Johann Jakob Hemmer und PISA – Kai Budde: Ein neu aufgetauchtes Ölgemälde des Mannheimer Malers Johann Wilhelm Hoffnas (1727-1795) – Gerhard Bauer: Hemmer-Forschung: Probleme, Ergebnisse, Aufgaben – Gerhard Bauer: Schriftenverzeichnis Johann Jakob Hemmer – Ulrich Eisenecker: Laudatio

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Budde, Kai (HerausgeberIn); Schäfer, Patrick (HerausgeberIn); Kreutz, Wilhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 9999
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 103
    Schlagworte: Gelehrter; Geistlicher; Linguist; Physiker; Theologe;
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 p)
  3. "Di Fernunft siget"
    der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk
    Autor*in:
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Gerhard (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3034304455; 9783034304450; 9783035101126
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik ; Bd. 103
    Schlagworte: Geschichte; Linguists / Germany / History / 18th century / Congresses; Scientists / Germany / History / 18th century / Congresses; Theologians / Germany / History / 18th century / Congresses; Germanistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Hemmer, Johann Jakob / 1733-1790 / Congresses; Hemmer, Johann Jakob (1733-1790)
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Bemerkung(en):

    "Im Auftrag der Academia Domitor--Studienforum Johann Jakob Hemmer e.V.". - Proceedings of a symposium held June 2009 in Mannheim, in honor of Gerhard Bauer's 80th birthday

    Includes bibliographical references

  4. «Di Fernunft Siget.»
    Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; © 2010
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Gerhard; Budde, Kai; Kreutz, Wilhelm; Schäfer, Patrick
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101126
    Weitere Identifier:
    9783035101126
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Hemmer, Johann Jakob (1733-1790)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

  5. «Di Fernunft Siget.»
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und medizinische Forschungen besonders zur Elektrizität und ihrer Wirkung betrieben, Klimatologie, Meteorologie und Astronomie gefördert und sich als Dichter betätigt. Zumindest seine naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Sein wissenschaftliches Werk ist bisher meist nur an naturwissenschaftlichen Einzelbeispielen untersucht worden. Die Beiträge des Bandes wollen alle Aspekte seiner Arbeit berücksichtigen, besonders aber seine sprachwissenschaftlichen Leistungen darstellen. Das Buch enthält die um zwei Aufsätze erweiterten Referate, die auf dem Symposium zum 80. Geburtstag des Germanisten Gerhard Bauer im Juni 2009 gehalten wurden, das die Academia Domitor und das Landesmuseum für Technik und Arbeit/Technoseum Mannheim veranstaltet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Budde, Kai; Kreutz, Wilhelm; Schäfer, Patrick
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 103
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Hemmer, Johann Jakob (1733-1790)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. «Di Fernunft Siget.»
    Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und medizinische Forschungen besonders zur Elektrizität und ihrer Wirkung betrieben, Klimatologie, Meteorologie und Astronomie gefördert und sich als Dichter betätigt. Zumindest seine naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Sein wissenschaftliches Werk ist bisher meist nur an naturwissenschaftlichen Einzelbeispielen untersucht worden. Die Beiträge des Bandes wollen alle Aspekte seiner Arbeit berücksichtigen, besonders aber seine sprachwissenschaftlichen Leistungen darstellen. Das Buch enthält die um zwei Aufsätze erweiterten Referate, die auf dem Symposium zum 80. Geburtstag des Germanisten Gerhard Bauer im Juni 2009 gehalten wurden, das die Academia Domitor und das Landesmuseum für Technik und Arbeit/Technoseum Mannheim veranstaltet hat Aus dem Inhalt: Kai Budde/Wilhelm Kreutz/Patrick Schäfer: Vorwort – Kai Budde: Johann Jakob Hemmer. Geistlicher, Sprachforscher, Physiker und Meteorologe – Gerhard Bauer: Johann Jakob Hemmer als Priester und Theologe – Joachim Scharloth: Sprachnormen - Geschichtsphilosophie - Mentalitäten. Die Hochdeutschdebatte in der Adelungzeit unter besonderer Berücksichtigung der Position Johann Jakob Hemmers – Petra Ewald: «Man greife allso herzhaft zu.» - Johann Jakob Hemmer als Orthographiereformer – Andreas Erb: Johann Jakob Hemmer und die Kurpfälzische Deutsche Gesellschaft Mannheim – Wilhelm Kreutz: Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften und Johann Jakob Hemmer – Herbert Schmidt: Mannheim und die deutsche Sprache. Von einem «der öbersten Plätze» der «groben Unwissenheit im Deutschen» im Urteil Johann Jakob Hemmers zur heutigen «Hauptstadt der deutschen Sprache» – Wolfgang Hubach: Orthographie und Schule: Johann Jakob Hemmer und PISA – Kai Budde: Ein neu aufgetauchtes Ölgemälde des Mannheimer Malers Johann Wilhelm Hoffnas (1727-1795) – Gerhard Bauer: Hemmer-Forschung: Probleme, Ergebnisse, Aufgaben – Gerhard Bauer: Schriftenverzeichnis Johann Jakob Hemmer – Ulrich Eisenecker: Laudatio

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Budde, Kai (HerausgeberIn); Schäfer, Patrick (HerausgeberIn); Kreutz, Wilhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 9999
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 103
    Schlagworte: Gelehrter; Geistlicher; Linguist; Physiker; Theologe;
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 p)