Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Deutschland-Image und Imaginäres zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1306205581; 9781306205580; 9783110314038
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literaur ; 205
    Schlagworte: National characteristics, German, in motion pictures; National characteristics, German, in literature
    Umfang: Online-Ressource (vii, 286 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 265-286)

  2. Deutschland-Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in their openness. Images of Germany do not point to an identity that is meant to be static, but instead, document the truly dynamic structure of identification

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Deutschland-Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110314037; 9783110314038; 1306205581; 9781306205580; 9783110313444; 3110313448
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 205
    Schlagworte: Germany / In literature; Germany / In mass media; National characteristics, German, in literature; National characteristics, German, in motion pictures; LITERARY CRITICISM / European / German; Literature; Mass media; National characteristics, German, in literature; National characteristics, German, in motion pictures; Literatur; Massenmedien; National characteristics, German, in literature; National characteristics, German, in motion pictures; Selbstbild; Deutschland <Motiv>; Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    I Einleitung; 1 Nullstunden; 2 Material und Aufbau; II Das Imaginäre und das Image; 1 Einleitung; 2 Imagination und Einbildungskraft: Das Vermögen des Subjekts; 3 Die imaginäre Tätigkeit; 4 Subjektivierung als Handlung. Austragungsort: Spiegel-Stadion; 4.1 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale; 5 Das Reale des Imaginären; 5.1 Die imaginäre Funktion des Phantasmas; 5.2 Soziales Phantasma; 5.3 Soziales Phantasma und das nationale Imaginäre; 6 Zwischenstand: Das Imaginäre als Dynamik der Identifizierung und das Image; 7 Image; 7.1 Image, Stereotypie und Pseudo-Ideal

    7.2 Die reflexive Struktur des Images7.3 Strategien der Naturalisierung; 8 Zusammenführung und Ausblick; III Wir sind wieder wer; 1 Nationale Kinoereignisse; 2 Dokumentarische Anliegen, fiktionale Erzählungen; 3 Sönke Wortmann, Das Wunder von Bern; 3.1 Schauplatz Deutschland? 'Reale' Räume, Projektionsräume; 3.2 Grenzüberschreitung: Ganz Deutschland; 4 Sönke Wortmann, Deutschland. Ein Sommermärchen; 4.1 Mittendrin: Kamerablick; 4.2 Im Bett mit Torsten Frings; 4.3 Schulterschluss: Gemeinschaft-Werden; 4.4 Das Ganze repräsentieren; 4.5 82 Millionen; 5 Wirtschaftswunder; 5.1 Nation Branding

    6 WirtschaftswundermärchenIV Wende-Roman; 1 Redewendungen; 2 Ingo Schulze, Neue Leben; 2.1 Wenderückblende; 2.2 Herausgeberfiktion und Autobiografisches; 2.3 Fußnoten, die Geschichte machen; 2.4 Briefroman; 2.5 Liebesbriefe und Briefroman im Briefroman; 2.6 Briefedition, Briefbiografie; 2.7 Von der 'Wende' erzählen; 2.8 Faustische Wendungen; 3 Literaturwenden; V Nostalgie; 1 Ostalgie. Und was Nostalgie mit Nationalismus zu tun hat; 2 Wolfgang Becker, Good Bye, Lenin!; 2.1 Geschichte wird gemacht -- Die 'DDR' auch; 2.2 Du bist DDR; 2.2.1 Konsumgemeinschaften; 2.2.2 Sehgemeinschaften

    2.3 Familienbilder2.3.1 Nostalgischer Ödipus; 2.3.2 Familienaufstellung; 2.3.3 Raketen, Gurken, Vater Staat entmannt; 3 Image Ostalgie und die Nostalgie des Imaginären; VI Deutschlandreisen; 1 Konjunktur der Deutschlandreisen; 2 Die Topik des Imaginären; 3 Narrative Kartografie -- Wolfgang Büscher, Deutschland, eine Reise; 3.1 Grenzerfahrung; 3.2 Deutschland ganz: Eintauchen, Eindringen; 4 Mental mapping -- Roger Willemsen, Deutschlandreise; 4.1 Der Augenzeuge lügt; 4.2 Deutschland gibt es nicht; 5 In Deutschland nichts Neues; 6 Die räumliche Dimension des Imaginären

    VII Die Berliner Republik und Preußen1 Neues Deutschland und preußisches Erbe; 2 Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt; 2.1 Rahmenerzählung Nationaldiskurs; 2.2 Bildungsbürgerbilder; 2.2.1 Erziehung zum Deutschsein; 2.2.2 Bildung nach Goethes Bilde; 2.2.3 Zucht und Ordnung, Kauzigkeit und Genialität; 2.3 Raum und Nation: Weltvermessung und die Erfindung der Nation; 3 Die Berliner Stadtschloss-Debatte; 3.1 Stadt ohne Mitte; 3.2 Mitte: Palast der Republik -- Stadtschloss; 3.3 Das leere Zentrum; 3.4 Schloss-Simulationen: Leere Kulissen, Stadt-Bild; 3.5 Innen; 4 Preußische Selbstbilder

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in their openness. Images of Germany do not point to an identity that is meant to be static, but instead, document the truly dynamic structure of identification