Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Krankheit und Matriarchat
    Thomas Manns "Betrogene" im Kontext
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215861; 9781282672987; 9783110207279
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 53 (287)
    Schlagworte: Mann; German literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Betrogene; Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955): Die Betrogene
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 362 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliographie und Literaturverz. S. [325] - 353

    Main description: Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns und versucht, seine bisherige Vernachlässigung durch die Forschung u. a. rezeptionsästhetisch zu begreifen. Untersucht wird die Stellung des Textes innerhalb des Gesamtwerks sowie sein intrikates Verhältnis zu den sehr verschiedenen Kontexten, in denen er erst verständlich wird: Literatur- und mentalitätsgeschichtliche, mythologische undphilosophische, medizin- und wissenschaftshistorische, politische und ideologiekritische Aspekte eröffnen einen Blick auf oft unterschätzte Bewegungen und Veränderungen, aber auch auf bislang unbemerkte Konstanten des Gesamtwerks

  2. Krankheit und Matriarchat
    Thomas Manns "Betrogene" im Kontext
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215861; 9781282672987; 9783110207279
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 53 (287)
    Schlagworte: Mann; German literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Betrogene; Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955): Die Betrogene
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 362 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliographie und Literaturverz. S. [325] - 353

    Main description: Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns und versucht, seine bisherige Vernachlässigung durch die Forschung u. a. rezeptionsästhetisch zu begreifen. Untersucht wird die Stellung des Textes innerhalb des Gesamtwerks sowie sein intrikates Verhältnis zu den sehr verschiedenen Kontexten, in denen er erst verständlich wird: Literatur- und mentalitätsgeschichtliche, mythologische undphilosophische, medizin- und wissenschaftshistorische, politische und ideologiekritische Aspekte eröffnen einen Blick auf oft unterschätzte Bewegungen und Veränderungen, aber auch auf bislang unbemerkte Konstanten des Gesamtwerks

  3. Krankheit und Matriarchat
    Thomas Manns "Betrogene" im Kontext
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Yahya Elsaghe,Universität Bern, Schweiz. Main description: Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns und versucht, seine bisherige Vernachlässigung durch die Forschung u. a. rezeptionsästhetisch zu begreifen.... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Yahya Elsaghe,Universität Bern, Schweiz. Main description: Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns und versucht, seine bisherige Vernachlässigung durch die Forschung u. a. rezeptionsästhetisch zu begreifen. Untersucht wird die Stellung des Textes innerhalb des Gesamtwerks sowie sein intrikates Verhältnis zu den sehr verschiedenen Kontexten, in denen er erst verständlich wird: Literatur- und mentalitätsgeschichtliche, mythologische undphilosophische, medizin- und wissenschaftshistorische, politische und ideologiekritische Aspekte eröffnen einen Blick auf oft unterschätzte Bewegungen und Veränderungen, aber auch auf bislang unbemerkte Konstanten des Gesamtwerks. Main description: The study is devoted to Thomas Mann’s final completed work and attempts to understand why research has so far neglected it; one of the approaches taken is that of reception aesthetics. The author examines the place of the text within Mann’s complete works and its intricate relationships to the very varied contexts without which it cannot be understood ? aspects of mythology and philosophy, of the history of medicine and science, of politics and ideology critique reveal a view of frequently underestimated movements and changes but also of hitherto unnoticed constants within the complete works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1282672983; 9783110215861; 9781282672987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 53 = 287
    Schlagworte: German literature; Gender in literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955): Betrogene
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 362 S.)
    Bemerkung(en):

    Bibliographie und Literaturverz. S. [325] - 353

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web