Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. The mental corpus
    how language is represented in the mind
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    This book presents a radical reconceptualization of the nature of linguistic knowledge. John Taylor challenges the conventional notion that a language can be understood in terms of the interaction of syntax with a lexicon, the second listing the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 856926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Cdk-870-50
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 103.3/914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 103.3/914a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: S 4 TAYL/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Verbundbibliothek im KG IV, Englisches Seminar
    Frei 24: EP 300/42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ER 810 T243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-3 1/1541
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ER 900 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I p 2/1436
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CE/820/1400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 8480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AH 327
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ASW:AM:3000:Tay::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    425.9 | TAY | Men
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.04329:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 810 T243
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 900 TAY
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ER 940 T243 M5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/12028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GU 200.274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book presents a radical reconceptualization of the nature of linguistic knowledge. John Taylor challenges the conventional notion that a language can be understood in terms of the interaction of syntax with a lexicon, the second listing the words and the first the rules for combining them. He proposes instead that an individual's knowledge of a language can be thought of as a repository of memories of linguistic experience. Each encounter with the language, he argues, leaves a trace in our minds. We record the forms of utterances, the concepts and interpretations associated with them, and the contexts in which they were heard or seen. Features of incoming language - a word, a phrase, a meaning, a voice quality, an interactional situation - resonate with items already stored. Similarities between stored items give rise to generalizations of varying degrees of certainty and precision, which in turn are able to sanction new and innovative expressions.--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199290819; 9780199290802
    Weitere Identifier:
    9780199290802
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 900 ; ER 810 ; CC 5500
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Oxford linguistics
    Schlagworte: Neurolinguistics; Psycholinguistics; Language and languages; Language awareness; Language acquisition
    Umfang: VIII, 321 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [288] - 312

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Conceptualizing languageThe dictionary and the grammar book : the generative model of linguistic knowledge -- Words and their behaviour -- Idioms -- Speaking idiomatically -- Constructions -- Frequency -- Skewed frequencies as a design feature of language -- Learning from input -- Polysemy -- Creativity and inovation -- Blending -- The mental corpus.