Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Arminius the liberator
    myth and ideology
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    "Arminius the Liberator: Myth and Ideology deals with a particular, although wide-ranging, aspect in the long reception history of Arminius the Cheruscan, commonly called Hermann. Arminius inflicted one of their most devastating defeats on the Romans... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 958996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    his
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NH 8600 W775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NG 1520 W775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/8899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Alte Geschichte und Epigraphik
    IX 499
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 8057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 007.30 DD 8942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/6189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte Bibliothek
    X 149 n
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Arminius the Liberator: Myth and Ideology deals with a particular, although wide-ranging, aspect in the long reception history of Arminius the Cheruscan, commonly called Hermann. Arminius inflicted one of their most devastating defeats on the Romans in the year 9 A.D., when he destroyed three legions under the command of Varus in the Battle in the Teutoburg Forest, as it is generally called. Martin M. Winkler traces the origin and development of the Arminius legend in antiquity and in political and ideological appropriations of Arminius-Hermann since the nineteenth century. The book's central theme is the ideological use and abuse of history and of historical myth in Germany: Weimar-era nationalism, National Socialism, and the reaction to the ideological taint of the Arminius figure after 1945. The book also examines the various appearances of Arminius in art and media from the 1960s until today. Special emphasis is on the representation of Arminius in the era of visual mass media in Germany, Italy, and the U.S.: painting (Anselm Kiefer) and theater (Claus Peymann) but, most extensively, cinema, television, and computer videos"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780190252915
    Weitere Identifier:
    9780190252915
    RVK Klassifikation: NG 1520
    Schlagworte: Teutoburger Wald, Battle of, Germany, 9 A.D; Mythology, Germanic; History in art; History in mass media; History in motion pictures; History in popular culture
    Weitere Schlagworte: Arminius Prince of the Cherusci; Varus, Publius Quintilius
    Umfang: xxiv, 356 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 331-351

    :