Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das Kind im Koffer
    eine Geschichte aus dem KZ Buchenwald
    Autor*in:
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Kinderhaus-Verl., Hamburg

    Das Buch entstand in der Arbeit eines der letzten aus der Kinderladenbewegung der 60er Jahre stammenden Eltern-Vereine, der heute noch an einer bewußt 'parteilichen' und antifaschistischen Erziehung festhält. Für diese Gruppe ist antifaschistische... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    S 2430/72
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    S 2430/72a
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 33825
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Um Bur
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2009-5794
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    NsKi Bu 105
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S 4a 631
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G 8.2./ 112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    NLit K 8.6/16c.1
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    U I 602
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    ohne Signatur
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/8971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KZ prim. [Burfeind, I.]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KJ 110 Bur
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Nationalsozialismus / B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Nationalsozialismus / B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Nationalsozialismus / B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Nationalsozialismus / B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    98-38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    B Burf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regionalbibliothek Neubrandenburg
    II J 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2148-046 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    CeKJ 786
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    1.0 bur = 211529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    G2 H446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch entstand in der Arbeit eines der letzten aus der Kinderladenbewegung der 60er Jahre stammenden Eltern-Vereine, der heute noch an einer bewußt 'parteilichen' und antifaschistischen Erziehung festhält. Für diese Gruppe ist antifaschistische Erziehung mehr als nur Aufklärung über das, was war; sie ist politische Erziehung, die Kinder gegen eine Anpassung an Autoritäten erziehen will und für einen Widerstand gegen Verhältnisse, wie sie das NS-Regime als Prototyp kriegerischer und rassistischer Regime darstellt. Diese Ausgangsposition sollte kennen, wer das Buch in die Hand nimmt. Das Buch enthält die Vorlese-Geschichte der angeblich wahren Geschichte eines Kindes, das im Konzentrationslager Buchenwald von den Gefangenen versteckt wird - und überlebt. Berichtet werden die Schrecken des Lageralltags, aber auch die vielen kleinen und letztlich durchschlagenden Widerstandsleistungen der Inhaftierten (am 11. April 1945 konnten sich die Häftlinge im KZ Buchenwals noch selbst befreien, bevor die Amerikaner da waren). Zuhörende Kinder werden sich leicht mit den Gefangenen identifizieren und sich gegen die Bewacher Krummnagel und Matschbacke solidarisieren können. Die erzählte Geschichte vermag leicht davon zu überzeugen, daß in diesem Fall Widerstand gegen Unrecht zum Erfolg führte. Ich schätze das Buch deshalb als Arbeitsmittel für eine entsprechend zielgerichtete Lerninhaltsentscheidung. Für weitergehende Brauchbarkeit bleiben m.E. wegen zu großer Reduktionen und einseitiger Charakteristiken der handelnden Personen Anforderungen an Komplexität, Widersprüchlichkeit oder auch angstbestimmter Gebrochenheit in Beschreibungen wirklicher Menschen nicht gewahrt. A. H. <dt.> SW: Judenverfolgung ; SW: Nationalsozialismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Burfeind, Ilse; Hebisch, Sylvia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3923109016
    RVK Klassifikation: DX 4060
    Schlagworte: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald; Weltkrieg <1939-1945>; Judenverfolgung; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: [53] S., zahlr. Ill., 25 x 32 cm
    Bemerkung(en):

    Erzählt nach Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen