Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Der Sandmann
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Maximilian-Ges., Hamburg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    NB::7825::mtl:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Ser. 7478-1977
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    Q 6.1 Hoffmann 3
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 8-890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.k.0877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q 110391
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    ETA 310 Q
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    78 B 13742
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/23889
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/23889a
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    78/8318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    KD 838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    326624 M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    78 B 245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    78 B 49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    QB 2907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    H:Quart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    [S] 4° Om 197/32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-78-0128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3La 5588
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    28a/90031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    18 B 914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 54214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Eyssen 158
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    28.4° 98
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wf 4° 340
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schülerseminar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Stiller, Günther (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3921743184
    RVK Klassifikation: GK 4943 ; GK 4944 ; GK 4942 ; AN 38900
    Schriftenreihe: Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft ; 1977
    Umfang: 86 S, 44 Ill
    Bemerkung(en):

    1400 Exemplare. - Fotosatz aus der Souvenir bold: Typo Bach Kg, Wiesbaden. - Druck : Oehms Druck GmbH, Frankfurt am Main. - Büttenpapier der Hahnemühle Dassel. - Buchbinderische Verarbeitung (Pappband in chinesischer Blockbindung): Verlagsbuchbinderei Ladstetter GmbH, Hamburg. - Gestaltung: Günter Stiller, Taunusstein. - Der Text folgt der von Herbert Kraft und Manfred Wacker neu durchgesehenen Ausgabe des Insel-Verlages, Frankfurt am Main 1967

  2. Der Sandmann
    Autor*in:
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Maximilian-Ges., Hamburg

    Objektbeschreibung: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann veröffentlichte die Erzählung „Der Sandmann“ erstmals 1816 in seinem Zyklus „Nachtstücke“. Oft als Schauerroman bezeichnet, schildert er in der Erzählung aus mehreren Perspektiven die Geschehnisse um... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Rf 398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Wmq 507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    ZA 1503 (1977)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    4o 20.378.33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    38 ZB 618[1977
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gutenberg-Museum Mainz, Bibliothek
    B 1 (59)
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    4° AR 2894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    Ng 1
    keine Fernleihe

     

    Objektbeschreibung: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann veröffentlichte die Erzählung „Der Sandmann“ erstmals 1816 in seinem Zyklus „Nachtstücke“. Oft als Schauerroman bezeichnet, schildert er in der Erzählung aus mehreren Perspektiven die Geschehnisse um den jungen Nathanael, dessen Kindheitstrauma ihn in seinen Studienjahren in der Figur des Sandmanns wieder einholt. Vorrangig behandelt Hoffmann das Motiv der Augen und des Sehens, das auch von Sigmund Freuds Psychoanalyse aufgegriffen wurde. Der Illustrator Günther Stiller hat sich dieser Erzählung grafisch angenommen. Seine Illustrationen sind wie die Erzählung diffus und ohne eine klare Perspektive, dabei immer nah am Erzähltext, der parallel in der oberen Hälfte der Seiten mitläuft. Durch den Einsatz von Farben, die sich abwechselnd durch seine Illustrationen ziehen, schafft Stiller eine weitere Ebene der Interpretationsebene. Die Figuren und Räume sind mit einfachen Strichen erfasst, doch verzerrt. Oft verlieren sich die Räume im Nichts oder in schroffen Schattierungen. Alles, so scheint es, ist in einem gallertartigen Zustand. Die Bilder sprechen die Sprache eines Traums, der sich langsam verflüchtigt oder einer verworrenen Erinnerung aus früher Kindheit, von der man nicht weiß, ob diese Bilder im Kopf der Realität entsprechen oder aus Erzählungen stammen. Was Stiller aus dem Text in seine Bilder übersetzt, ist eben diese Unsicherheit und Unbestimmtheit der Erzählung. Verworren und dunkel muss sich der Leser in den verschiedenen Erzählstilen und Perspektivwechseln zurechtfinden. Und so wird der Rezipient auch als Betrachter in diese Stillerschen Fantasieräume geworfen. (Verfasst von Moritz Schreiber; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2012/13)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, E. T. A.; Stiller, Günther (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3921743184
    RVK Klassifikation: GK 4943 ; GK 4944 ; GK 4942
    Schriftenreihe: Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft ; 1977
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann
    Umfang: 86 S., 44 Ill.
    Bemerkung(en):

    Blockbuch-Bindung

  3. Der Sandmann
    Autor*in:
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Maximilian-Ges., Hamburg

    Objektbeschreibung: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann veröffentlichte die Erzählung „Der Sandmann“ erstmals 1816 in seinem Zyklus „Nachtstücke“. Oft als Schauerroman bezeichnet, schildert er in der Erzählung aus mehreren Perspektiven die Geschehnisse um... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Wmq 507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Objektbeschreibung: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann veröffentlichte die Erzählung „Der Sandmann“ erstmals 1816 in seinem Zyklus „Nachtstücke“. Oft als Schauerroman bezeichnet, schildert er in der Erzählung aus mehreren Perspektiven die Geschehnisse um den jungen Nathanael, dessen Kindheitstrauma ihn in seinen Studienjahren in der Figur des Sandmanns wieder einholt. Vorrangig behandelt Hoffmann das Motiv der Augen und des Sehens, das auch von Sigmund Freuds Psychoanalyse aufgegriffen wurde. Der Illustrator Günther Stiller hat sich dieser Erzählung grafisch angenommen. Seine Illustrationen sind wie die Erzählung diffus und ohne eine klare Perspektive, dabei immer nah am Erzähltext, der parallel in der oberen Hälfte der Seiten mitläuft. Durch den Einsatz von Farben, die sich abwechselnd durch seine Illustrationen ziehen, schafft Stiller eine weitere Ebene der Interpretationsebene. Die Figuren und Räume sind mit einfachen Strichen erfasst, doch verzerrt. Oft verlieren sich die Räume im Nichts oder in schroffen Schattierungen. Alles, so scheint es, ist in einem gallertartigen Zustand. Die Bilder sprechen die Sprache eines Traums, der sich langsam verflüchtigt oder einer verworrenen Erinnerung aus früher Kindheit, von der man nicht weiß, ob diese Bilder im Kopf der Realität entsprechen oder aus Erzählungen stammen. Was Stiller aus dem Text in seine Bilder übersetzt, ist eben diese Unsicherheit und Unbestimmtheit der Erzählung. Verworren und dunkel muss sich der Leser in den verschiedenen Erzählstilen und Perspektivwechseln zurechtfinden. Und so wird der Rezipient auch als Betrachter in diese Stillerschen Fantasieräume geworfen. (Verfasst von Moritz Schreiber; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2012/13)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hoffmann, E. T. A.; Stiller, Günther (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3921743184
    RVK Klassifikation: GK 4943 ; GK 4944 ; GK 4942
    Schriftenreihe: Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft ; 1977
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann
    Umfang: 86 S., 44 Ill.
    Bemerkung(en):

    Blockbuch-Bindung