Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Versuchungen der Unfreiheit
    die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Viele Intellektuelle des 20. Jahrhunderts wurden zu Anhängern des Faschismus oder des Kommunismus. Als Erklärungen werden Opportunismus oder Karrierestreben, oft aber auch Überzeugungangeführt. Ralf Dahrendorf wendet sich in diesem Buch... mehr

    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - D 4788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2875-3724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V., Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Vb 712 / 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    CI 1100 D131
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/1456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz 280 100
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    soz 413/1
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    2007.620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 355/43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 720 Dahrendorf 19a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HC:6500:87::2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 823-587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    H 3.3.1 DAH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 A 2129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 443 /009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MQ 3125 DAH
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (Gymnasium), Bibliothek
    Gkd IV A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-3913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    J en 22/ Dahr 93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hegau-Bibliothek
    Ag 8860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 19-267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    219032 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele Intellektuelle des 20. Jahrhunderts wurden zu Anhängern des Faschismus oder des Kommunismus. Als Erklärungen werden Opportunismus oder Karrierestreben, oft aber auch Überzeugungangeführt. Ralf Dahrendorf wendet sich in diesem Buch Intellektuellen zu, die den Versuchungen der Unfreiheit widerstanden. Welche Eigenschaften besaßen sie, die den anderen abgingen? - Das Buch stellt Biographien solcher Männer und Frauen vor. Dazu gehören unter anderem Karl Popper, Isaiah Berlin, Hannah Arendt, George Orwell und Theodor W. Adorno, aber auch kontrastierende Persönlichkeiten wie Martin Heidegger und Ernst Jünger, Jean Paul Sartre oder Georg Lukàcz.- Dahrendorf entwirft eine Tugendlehre der Freiheit, die an keine bestimmte Zeit gebunden ist. Er beschreibt diese Intellektuellen, die weder Widerstandskämpfer waren noch in die innere Emigration flüchteten, als "engagierte Beobachter" oder auch "Erasmus-Menschen", denn als Prototyp eines Menschen dieser Geisteshaltung könne man Erasmus von Rotterdam betrachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3893317279
    RVK Klassifikation: CI 1100
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 587
    Schlagworte: Intellectuals; National socialism and intellectuals; Communism and intellectuals
    Weitere Schlagworte: Erasmus, Desiderius
    Umfang: 239 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Beck Verl., München