Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Ein Tag wie ein Leben
    vom Krieg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rowohlt Berlin, Berlin

    Der russische Journalist (geboren 1977), selbst schwer kriegstraumatisiert, beschreibt Unmenschlichkeit und Sinnlosigkeit von Kriegen am Beispiel Tschetscheniens, 2. Weltkrieg, Afghanistan, Irak, mit besonderem Augenmerk auf Schicksale von... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 837 GEO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 1849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QO3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der russische Journalist (geboren 1977), selbst schwer kriegstraumatisiert, beschreibt Unmenschlichkeit und Sinnlosigkeit von Kriegen am Beispiel Tschetscheniens, 2. Weltkrieg, Afghanistan, Irak, mit besonderem Augenmerk auf Schicksale von traumatisierten, in bitterster Armut lebenden Kriegsveteranen. (Barbara Riedl) Der Autor (geboren 1977, hier zuletzt "Ein guter Ort zum Sterben", ID-A 50/10) schreibt für die "Nowaja Gaseta", wie zuvor die 2006 ermordete A. Politkowskaja ("Anna Politkowskaja", BA 7/07). 1995 wurde er für den 1. Tschetschenienkrieg (1994-1996) zwangsrekrutiert, am 2. Tschetschenienkrieg (1999-2009) nahm er kurzzeitig freiwillig als Söldner teil. 2008 kehrte er als Reporter in das Kriegsgebiet zurück. Krieg diktiert sein Leben, er kommt nicht davon los und schreibt gegen seine Traumata an, auch in den 17 Texten des Sammelbandes, von denen 10 bereits vorher veröffentlicht wurden. Neben Tschetschenien sind der 2. Weltkrieg, Afghanistan, Irak (Abu Ghraib) Orte und Zeiten brutalster Kriegshandlungen und deren Folgen, die detailliert, punktgenau sowie sprachlich und inhaltlich brillant beschrieben werden. Thematisiert wird besonders das Schicksal von Kriegsveteranen, in der Regel schwer traumatisiert und verletzt, die allein gelassen, unversorgt, totgeschwiegen ein Leben in bitterer Armut führen. Der Wert eines Soldaten tendiert gegen Null, in Russland und anderswo. Für möglichst viele Bibliotheken. (2) (Barbara Riedl)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kühl, Olaf (Übers.); Babčenko, Arkadij A.; Babčenko, Arkadij A.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871347655; 9783871347658
    Weitere Identifier:
    9783871347658
    LA
    F
    RVK Klassifikation: KK 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 263 S., 205 mm x 125 mm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Russ. übers