Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Performing Stories
    Erzählen in Theater und Performance
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen. Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3839424313; 9783839424315
    RVK Klassifikation: AP 69600 ; EC 7507 ; AP 70050
    Schriftenreihe: Theater ; Band 59
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Performance art; Theater
    Umfang: Online-Ressource (343 pages), 14 illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover Performing Stories; Inhalt; Vorwort; I. Performing Stories. Eine Einleitung; 1. Ursprungserzählung. Die Erste; 2. Theater- und kulturhistorische Einordnung; 2.1 Illusion, Distanz, Präsenz, Interaktion. Stationen des Narrativen im Theater des 20. Jahrhunderts; 2.2 Vernetztes Erzählen und narrative Selbstinszenierung; 3. Begriffliche Voraussetzungen; 3.1 Erzählen: How to do Things With Stories; 3.2 Aufführung und Narration: Diesseits und jenseits von Ko-Präsenz und Stofflichkeit; 4. Protagonisten, Plot, Methodisches; II. (Theoretische) Szenen des Narrativen

    1. Eine begehbare Mordgeschichte (Uwe Mengel)2. Theaterwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven; 2.1 Zwischen Drama und Aufführung. Das Narrative als Abweichung und Ausgegrenztes; 2.2 Zwischen Sprache und Abbild. Das Narrative als sprachliche Kommunikation und als Darstellung von Geschehnissen; 3. Perspektivenwechsel: Das Narrative als Prozess und Performanz; 3.1 Plotting, narratives Wissen, narrative Energie. Zur Offenheit des Erzählens; 3.2 Zwischenergebnis: Dynamisierung; 3.3 Verstricken, Erzählhandeln, Vermitteln. Erzählen als kulturelle und soziale Praktik

    III. Narrative Spiele1. Erzählen und Spielen; 2. Erzählen als (Sprach-)Spiel (Wittgenstein); 3. ...und in der tausendsten Nacht. Ein Wettkampf (Forced Entertainment); 3.1 fabula interrupta. Narratives Begehren; 3.2 Aufs Spiel gesetzt: Geschichtenkanon und Erzählpolitik; 4. Narrative Selbstlegitimierung des sozialen Bandes (Lyotard); 5. Moralische Verstrickungen. Ein Rollenspiel (SIGNA); 5.1 Vertrauensspiele und Geheimniskrämerei: Unter Zeugen; 5.2 Gerüchteküchen und Erzählschwärme. Von der Macht des fliegenden Erzählens

    IV. Dinggeschichten: (Auto-)Biografisches Sammeln, Schneidern und Basteln1. Wie Dinge uns erzählen; 2. (Auto-)biografische Materialschlacht (Bobby Baker); 2.1 Sich selbst sammeln; 2.2 Undinge, Geschichtengemenge und der Versuch einer Selbstreinigung; 3. Identitätsschneiderei (She She Pop); 3.1 Geschichten wie Kleider anprobieren; 3.2 Die Selbsterzählung als Fetisch; V. Erzählbewegungen und Erzählräume; 1. Narrative walks; 2. Spurenlesen - Spurenfolgen - Spurenlegen (Janet Cardiff, plan b); 2.1 Zur Narrativität der Spur; 2.2 Durch die Stadt narrivieren

    3. Flynieren und Kartografieren (LIGNA, plan b)3.1 GPS-Flanerie; 3.2 Bewegung - Erzählen - Mapping; VI. Erzählereignisse; 1. Erzählen über Aufführungen; 2. Antizipierte Nostalgie. Die Aufführung als große Erzählung (Lone Twin); 2.1 Ereignis - Erzählen - Geschichten; 2.2 Odyssee auf dem Fahrrad. Über anekdotische Heldentaten; 2.3 Recycling: Gemeinschaftshistorie und wiederholtes Enden; 3. Performancekunst erzählen. Zur (Ent-)Mythisierung der Aufführung (Boryana Rossa); 3.1 Mythos Ereignis - Mythos Aufführung; 3.2 Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen. Mythos Performancekunst

    3.3 Es geht um Leben und Tod. Versteckte Narrative der Body Art

    Thesis (doctoral) - Freie Universität, Berlin