Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Die Erfindung des Dichterhauses
    das Goethe-Nationalmuseum in Weimar ; eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835316355; 3835316354
    RVK Klassifikation: GK 4430
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Goethe-Nationalmuseum; Geschichte;
    Umfang: 349 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 331

  2. Die Erfindung des Dichterhauses
    das Goethe-Nationalmuseum in Weimar ; eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

  3. Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar
    Eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, [s.l.]

    Die erste grundlegende Darstellung der wechselvollen Geschichte von Goethes Wohnhaus und des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Goethes Wohnhaus in Weimar gilt bis heute als ein deutsches »Nationalsymbol«. Seine aus den Quellen erarbeitete... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe

     

    Die erste grundlegende Darstellung der wechselvollen Geschichte von Goethes Wohnhaus und des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Goethes Wohnhaus in Weimar gilt bis heute als ein deutsches »Nationalsymbol«. Seine aus den Quellen erarbeitete Geschichte zeigt, wie sich im Goethehaus und seinen Erweiterungsgebäuden die deutsche Geschichte des 19. wie des 20. Jahrhunderts spiegelt. 1842 wäre das Goethehaus beinahe zum ersten Nationalmuseum der Deutschen geworden, hätten sich Goethes Enkel nicht im letzten Augenblick gegen den Verkauf entschieden. 1935 wurde mit dem Goethemuseum neben dem Goethehaus der erste Museumsneubau des nationalsozialistischen Deutschland eröffnet, und Adolf Hitler, der wichtigste Geldgeber, wurde als Stifter verehrt. Paul Kahl erschließt in seinem Buch »Zeitschichten«, die dem Besucher kaum sichtbar sind: Der Erinnerungsort Goethe-Nationalmuseum, wenige Kilometer vom einstigen Konzentrationslager Buchenwald entfernt, repräsentiert die deutsche Bildungstradition - aber auch ihr Scheitern im 20. Jahrhundert. Paul Kahl, geb. 1975, Literatur- und Kulturhistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen (DFG-Projekt »Kulturgeschichte des Dichterhauses«). Er arbeitet außerdem als freier Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Klassik Stiftung Weimar, und war mehrfach Gastdozent italienischer Universitäten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835316354
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (13307 KB, 352 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Inhalt; Hellmut Th. Seemann: Vorwort; Vorbemerkung des Verfassers; Einleitung; Kulturgeschichte eines Dichterhauses: Goethes Haus in Weimar; Forschungsstand; Das Goethehaus zu Goethes Lebzeiten; Zu Lebzeiten der Enkel. 1832 - 1885; Nach Goethes Tod; Die Schließung des Hauses 1840; Der Deutsche Bund und der Plan einer Weimarer »National-Stiftung«; Anstöße. Presseberichte; Melchior Meyrs Denkschrift »Das Göthe'sche Haus in Weimar als Deutsches Museum«; Die Haltung Friedrich Wilhelms IV.; Das preußische Vorhaben und die Haltung Österreichs

    Die Haltung der deutschen Fürsten und die Abstimmung in Frankfurt am MainDie Haltung der Weimarer Regierung; Die Haltung der v. Goe the'schen Familie; Absage und Scheitern der »immerwährenden Nationalstiftung«; Das Scheitern weiterer Pläne; Zur zeitgenössischen Einschätzung: Der Kaufpreis; Zur zeitgenössischen Einschätzung: Das Scheitern der »Nationalstiftung«; Zur späteren Einschätzung; Die Weimarer Nationalstiftung und die Geschichte deutscher Nationalmuseen im neunzehnten Jahrhundert; Nachgeschichte. Weitere Musealisierungsversuche; Exkurs: Goethes Gartenhaus

    Die Gründung des Goethe-Nationalmuseums 1885Gründungsdokumente: Das Testament Walther v. Goethes und Carl Alexanders Stiftungsbrief; Die Wiedereinrichtung des Hauses seit 1885/86; Von der Museumsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; Das Goethe-Nationalmuseum im Kaiserreich; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; Das Erweiterungsgebäude von 1935; Die Museumseröffnung; Hitlers Besuch im Goethehaus und die Geschichte der Verleugnung; Auslagerung und Zerstörung; Das Goethe-Nationalmuseum nach 1945; Die unmittelbare Nachkriegszeit. Der Wiederaufbau bis 1949; Zeit der DDR

    Das Goethezeit-Museum 1949Unter dem Dach der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur; »Volksbildung« im Goethe-Nationalmuseum; Die Goethe-Ausstellung von 1960; Die Goethe-Ausstellung von 1982; Andere Ausstellungen; Besucher des Hauses; Schluss; Der Mythos des originalen Goethehauses oder von der ›Geborgenheit im Provinziellen‹; Anhang; Reinhold Schneider: Goetheverehrung oder Goethekult? Eine Frage (1946) ; Literaturverzeichnis; Quellen; Alte Drucke und Dokumente; Zeitungsartikel (chronologisch); Ausgaben; Forschungsliteratur; Internetseiten

    Allgemeine ForschungsliteraturLiteratur zum Goethehaus/Goethe-Nationalmuseum, zu Goethes Familie, Nachlass und Sammlung; Abkürzungen; Abbildungen; Kommentiertes Personenregister

  4. Die Erfindung des Dichterhauses
    das Goethe-Nationalmuseum in Weimar ; eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835316355; 3835316354
    Weitere Identifier:
    9783835316355
    Schlagworte: Goethe-Nationalmuseum; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Kulturwissenschaft; Dichterhaus; Goethe; Literaturmuseum; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; (BISAC Subject Heading)HIS030000; Weimar; Museum; Geschichte; 18. Jahrhundert; Weimarer Klassik; 20. Jahrhundert; Nationalmuseum; Museumsgeschichte; Literatur
    Umfang: 349 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Die Erfindung des Dichterhauses
    das Goethe-Nationalmuseum in Weimar ; eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Beleg best.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 940689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museen der Stadt Dresden, Bibliothek des Stadtmuseums
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 4430 K12 E6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    109389
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    109389
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 7514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TG-2 5/150
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    26.946
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 4430 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/1354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/4414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/915/1768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 7707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 2059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S80::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2015 A 1661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 3157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01793:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4430 K12
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 687.3 DC 8920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-3703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 4430 KAH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 4430 K12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/10536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ma 2114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4430 K12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    254772 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    255926 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    256105 - A
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 121 (Weimar/Goethehaus)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835316354; 9783835316355
    Weitere Identifier:
    9783835316355
    RVK Klassifikation: GK 4430
    DDC Klassifikation: 900#DNB
    Schlagworte: Goethe-Nationalmuseum; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 349 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 331

  6. Die Erfindung des Dichterhauses
    das Goethe-Nationalmuseum in Weimar ; eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835316355; 3835316354
    RVK Klassifikation: GK 4430
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Goethe-Nationalmuseum; Geschichte;
    Umfang: 349 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 331

  7. Die Erfindung des Dichterhauses
    das Goethe-Nationalmuseum in Weimar ; eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.609.90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges BR 3198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    43/2119
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    46 GO - 196.70
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 15 A 4834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835316354; 9783835316355
    Weitere Identifier:
    9783835316355
    RVK Klassifikation: GK 4430
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060)
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 349 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 331

  8. Die Erfindung des Dichterhauses
    das Goethe-Nationalmuseum in Weimar ; eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.609.90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835316354; 9783835316355
    Weitere Identifier:
    9783835316355
    RVK Klassifikation: GK 4430
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060)
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 349 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 331