Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830069652; 3830069650
    RVK Klassifikation: EU 760 ; GB 5769 ; GB 5601 ; GB 4851
    Schriftenreihe: Philologia ; 173
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Aorist; Starkes Verb; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: XIII, 261 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [253] - 261

  2. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830069652; 3830069650
    Weitere Identifier:
    9783830069652
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; Bd. 173
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Starkes Verb; Aorist; Historische Sprachwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Indogermanistik; Germanistik; Etymologie; Wortbildung; Verbalflexion; Starkes Verb; Schwaches Verb; Sprachwissenschaft; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XIII, 261 S., 21 cm, 350 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830069650; 9783830069652
    RVK Klassifikation: GB 5601 ; GB 5769
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; 173
    Schlagworte: German language; Grammar, Comparative and general
    Umfang: XIII, 261 S., 210 mm x 148 mm, 350 g
    Bemerkung(en):

    HauptteilEinführung und MaterialbearbeitungDas urindogermanische Verbalsystem und seine EntfaltungDas indogermanische Verbalsystem im GermanischenDie Entstehung des germanischen TempussystemsExkurs : die Endung des Partizips PerfektKriterien zur Bestimmung von AoristpräsentienDas Verb tun : ein SonderfallAoristpräsentien im GermanischenEinleitungThematische Aoristpräsentien, die als germanische Neuerungen zu betrachten sindVorüberlegungenVerblisteThematische Aoristpräsentien mit weiterer Verbreitung in der IndogermaniaVorbemerkungVerblisteSchwundstufige Präsentien im GermanischenDie ProblemlageDie Verben der 2. AblautsklasseVerben von aoristischen WurzelnImperfektive WurzelnErgebnisseDie Verben anderer AblautsklassenDie 1. KlasseEinleitungVerben mit Hinweisen auf alte SchwundstufeDie 3. KlasseDie 4. KlasseDie 5. KlasseDas SystemZur Entwicklung des urgermanischen Systems der starken VerbenZum BestandZur StammbildungEinleitungGermanische Verben mit d-ErweiterungDie ProblemlageDas MaterialEinleitungDie VerbenGrössere VerbreitungBeschränkte VerbreitungNur germ : d-ErweiterungZsätzliche nur germ : vokalische Weiterbildung idg. WurzelnAuswertungZur PräsensbildungZu den indogermanischen Grundlagen der germanischen PräsensneubildungenEinzelne charakterisierte Präsensbildungenie/o-PräsentienNasalpräsentienÜberblickVerlorenes NasalinfixVerbalbasen auf LaryngalNasalsuffixReste anderer NasalsuffixeReduplizierte PräsensbildungenExkurs : zum Medium im GermanischenZur Bildung der VergangenheitsformenAllgemeine TendenzenDer AoristDas Perfekt/PräteritumZur SchwundstufeDie 6. KlasseZur Entstehung der 7. starken (reduplizierenden) KlasseEinführungListe der VerbenAllgemeines zur WeiterentwicklungFrühe areale UmwandlungenDer "fränkische" TypDas Partizip PerfektDas FormensystemEinleitungDas System der VerbklassenAnpassung an die VerbklassenEinige wichtige ErgebnisseWurzel-, Basen- und WörterverzeichnisLiteraturverzeichnis.

  4. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 867104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I Fb 144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/589998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:MF:3000:Mot::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 5090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 21 mot 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 5601 M921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830069650; 9783830069652
    RVK Klassifikation: GB 5601 ; GB 5769
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; 173
    Schlagworte: German language; Grammar, Comparative and general
    Umfang: XIII, 261 S., 210 mm x 148 mm, 350 g
    Bemerkung(en):

    HauptteilEinführung und MaterialbearbeitungDas urindogermanische Verbalsystem und seine EntfaltungDas indogermanische Verbalsystem im GermanischenDie Entstehung des germanischen TempussystemsExkurs : die Endung des Partizips PerfektKriterien zur Bestimmung von AoristpräsentienDas Verb tun : ein SonderfallAoristpräsentien im GermanischenEinleitungThematische Aoristpräsentien, die als germanische Neuerungen zu betrachten sindVorüberlegungenVerblisteThematische Aoristpräsentien mit weiterer Verbreitung in der IndogermaniaVorbemerkungVerblisteSchwundstufige Präsentien im GermanischenDie ProblemlageDie Verben der 2. AblautsklasseVerben von aoristischen WurzelnImperfektive WurzelnErgebnisseDie Verben anderer AblautsklassenDie 1. KlasseEinleitungVerben mit Hinweisen auf alte SchwundstufeDie 3. KlasseDie 4. KlasseDie 5. KlasseDas SystemZur Entwicklung des urgermanischen Systems der starken VerbenZum BestandZur StammbildungEinleitungGermanische Verben mit d-ErweiterungDie ProblemlageDas MaterialEinleitungDie VerbenGrössere VerbreitungBeschränkte VerbreitungNur germ : d-ErweiterungZsätzliche nur germ : vokalische Weiterbildung idg. WurzelnAuswertungZur PräsensbildungZu den indogermanischen Grundlagen der germanischen PräsensneubildungenEinzelne charakterisierte Präsensbildungenie/o-PräsentienNasalpräsentienÜberblickVerlorenes NasalinfixVerbalbasen auf LaryngalNasalsuffixReste anderer NasalsuffixeReduplizierte PräsensbildungenExkurs : zum Medium im GermanischenZur Bildung der VergangenheitsformenAllgemeine TendenzenDer AoristDas Perfekt/PräteritumZur SchwundstufeDie 6. KlasseZur Entstehung der 7. starken (reduplizierenden) KlasseEinführungListe der VerbenAllgemeines zur WeiterentwicklungFrühe areale UmwandlungenDer "fränkische" TypDas Partizip PerfektDas FormensystemEinleitungDas System der VerbklassenAnpassung an die VerbklassenEinige wichtige ErgebnisseWurzel-, Basen- und WörterverzeichnisLiteraturverzeichnis.

  5. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovac, Hamburg

    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 2.1 Mot 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 8901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830069652; 3830069650
    Weitere Identifier:
    9783830069652
    RVK Klassifikation: GB 5601 ; GB 5769
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Philologia ; 173
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Starkes Verb; Aorist; Historische Sprachwissenschaft;
    Umfang: XIII, 261 S.
  6. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.017.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BN 7016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 5769 M921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GB 5769 M921
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830069652; 3830069650
    Weitere Identifier:
    9783830069652
    RVK Klassifikation: GB 5601 ; GB 5769 ; GB 4851
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; 173
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Starkes Verb; Aorist; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: XIII, 261 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830069652; 3830069650
    RVK Klassifikation: EU 760 ; GB 5769 ; GB 5601 ; GB 4851
    Schriftenreihe: Philologia ; 173
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Aorist; Starkes Verb; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: XIII, 261 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [253] - 261

  8. Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
    die Rolle des Aorists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.017.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830069652; 3830069650
    Weitere Identifier:
    9783830069652
    RVK Klassifikation: GB 5601 ; GB 5769 ; GB 4851
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; 173
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Starkes Verb; Aorist; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: XIII, 261 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben