Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. "Verfall" als Folge zunehmender Identitäts- und Existenzunsicherheit
    eine Studie zu Thomas Manns Buddenbrooks
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828885330
    Weitere Identifier:
    9783828885332
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Familie <Motiv>; Niedergang <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks
    Umfang: 106 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 102 - 106

  2. "Verfall" als Folge zunehmender Identitäts- und Existenzunsicherheit
    eine Studie zu Thomas Manns Buddenbrooks
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3828885330
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Decadence in literature; Psychologie; Familie <Motiv>; Niedergang <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas <1875-1955>: Buddenbrooks; Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks
    Umfang: 106 S.
  3. "Verfall" als Folge zunehmender Identitäts- und Existenzunsicherheit
    eine Studie zu Thomas Manns Buddenbrooks
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Die Arbeit zu Thomas Manns Buddenbrooks basiert auf einer Verbindung diskursgeschichtlich-psychologischer und textanalytischer Kategorien, die zurückgehen auf das von Marianne Wünsch entwickelte Modell eines literarischen Strukturwandels vom späten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit zu Thomas Manns Buddenbrooks basiert auf einer Verbindung diskursgeschichtlich-psychologischer und textanalytischer Kategorien, die zurückgehen auf das von Marianne Wünsch entwickelte Modell eines literarischen Strukturwandels vom späten 'Realismus' (ca. 1850 - 1890) zur 'Frühen Moderne' (ca. 1890 - 1930). An den Roman herangetragen werden folgende Fragen: Warum verfällt die Familie Buddenbrook? Welche Rolle spielen dabei die familiären Werte und Normen, und wie wirken sie sich auf die Identitäts- und Existenzproblematiken der einzelnen Familienmitglieder aus? Wie verhält sich der Text zur literarhistorischen Neukonzeption der Figurenpsyche, insofern er den 'Verfall' als Folge einer teils sozial-, teils individualpsychologischen Entwicklung darstellt? Ist vor diesem Hintergrund ein Ausweg aus dem 'Verfalls'-Geschehen denkbar? Die Unterordnung persönlicher, vom Literatursystem der 'Frühen Moderne' bereits geforderter Selbstfindungsprozesse unter die internalisierten Wert- und Normvorstellungen der Herkunftsfamilie erweist sich im Laufe der Analyse als geschehenskonstitutives Prinzip. In der Folge der Generationen wird die familiär-tradierte Existenzform buchstäblich als immer weniger lebbar erfahren und führt schließlich über verschiedene Stadien der Bewusstseinsspaltung, der Selbstentfremdung und Selbstverneinung in den individuellen Tod und den "Verfall einer Familie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828885330
    Weitere Identifier:
    9783828885332
    8533
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Mann, Thomas <1875-1955>; Decadence in literature
    Umfang: 106 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 102 - 106

  4. "Verfall" als Folge zunehmender Identitäts- und Existenzunsicherheit
    eine Studie zu Thomas Manns Buddenbrooks
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.654.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 2004 A 367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 MA - 98.337
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2003/0754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828885330
    Weitere Identifier:
    9783828885332
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Familie <Motiv>; Niedergang <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks
    Umfang: 106 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 102 - 106

  5. "Verfall" als Folge zunehmender Identitäts- und Existenzunsicherheit
    eine Studie zu Thomas Manns Buddenbrooks
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Die Arbeit zu Thomas Manns Buddenbrooks basiert auf einer Verbindung diskursgeschichtlich-psychologischer und textanalytischer Kategorien, die zurückgehen auf das von Marianne Wünsch entwickelte Modell eines literarischen Strukturwandels vom späten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 540547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2836-3033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 4782 B151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 1212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:M04 : BB98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.01719:1
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    KK (Mann,Tho.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    15 E 5041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 4782 B151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit zu Thomas Manns Buddenbrooks basiert auf einer Verbindung diskursgeschichtlich-psychologischer und textanalytischer Kategorien, die zurückgehen auf das von Marianne Wünsch entwickelte Modell eines literarischen Strukturwandels vom späten 'Realismus' (ca. 1850 - 1890) zur 'Frühen Moderne' (ca. 1890 - 1930). An den Roman herangetragen werden folgende Fragen: Warum verfällt die Familie Buddenbrook? Welche Rolle spielen dabei die familiären Werte und Normen, und wie wirken sie sich auf die Identitäts- und Existenzproblematiken der einzelnen Familienmitglieder aus? Wie verhält sich der Text zur literarhistorischen Neukonzeption der Figurenpsyche, insofern er den 'Verfall' als Folge einer teils sozial-, teils individualpsychologischen Entwicklung darstellt? Ist vor diesem Hintergrund ein Ausweg aus dem 'Verfalls'-Geschehen denkbar? Die Unterordnung persönlicher, vom Literatursystem der 'Frühen Moderne' bereits geforderter Selbstfindungsprozesse unter die internalisierten Wert- und Normvorstellungen der Herkunftsfamilie erweist sich im Laufe der Analyse als geschehenskonstitutives Prinzip. In der Folge der Generationen wird die familiär-tradierte Existenzform buchstäblich als immer weniger lebbar erfahren und führt schließlich über verschiedene Stadien der Bewusstseinsspaltung, der Selbstentfremdung und Selbstverneinung in den individuellen Tod und den "Verfall einer Familie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828885330
    Weitere Identifier:
    9783828885332
    8533
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Mann, Thomas <1875-1955>; Decadence in literature
    Umfang: 106 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 102 - 106

  6. "Verfall" als Folge zunehmender Identitäts- und Existenzunsicherheit
    eine Studie zu Thomas Manns Buddenbrooks
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3828885330
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Decadence in literature; Psychologie; Familie <Motiv>; Niedergang <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas <1875-1955>: Buddenbrooks; Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks
    Umfang: 106 S.
  7. "Verfall" als Folge zunehmender Identitäts- und Existenzunsicherheit
    eine Studie zu Thomas Manns Buddenbrooks
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.654.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828885330
    Weitere Identifier:
    9783828885332
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Familie <Motiv>; Niedergang <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks
    Umfang: 106 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 102 - 106