Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Was ist der Mensch?
    Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten
    Erschienen: Oktober 2018
    Verlag:  Siedler, München

    Der Nobelpreisträger und bedeutende Neurowissenschaftler ("Auf der Suche nach dem Gedächtnis", ID-B 1214) analysiert in diesem niveauvollen, profunden Überblick über den neurowissenschaftlichen Forschungsstand, wie Prozesse im Gehirn, die unseren... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Psy 105 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    MED 825 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    19/405
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 10674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Me 1 / 539. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    19 A 557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Psy 312 Kan
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/5206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Med 825
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 11571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität, Bibliothek
    ZP/XC 9093 K19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-5585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VVA 83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BBM / Kan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    44.90 = 55 A 198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    612.8 Kan
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/14417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CZ 1370 K16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Nobelpreisträger und bedeutende Neurowissenschaftler ("Auf der Suche nach dem Gedächtnis", ID-B 1214) analysiert in diesem niveauvollen, profunden Überblick über den neurowissenschaftlichen Forschungsstand, wie Prozesse im Gehirn, die unseren Geist entstehen lassen, durcheinandergeraten können, was dann zu Krankheiten wie Autismus, Depression, bipolare Störung, Schizophrenie, Alzheimer, Parkinson und posttraumatische Belastungsstörung führt. Sein neurowissenschaftlicher Ansatz basiert auf dem Konzept, dass unser Geist ein System von Prozessen ist, die vom Gehirn vollzogen werden. Allerdings gibt er zu, dass das Bewusstsein keine einzelne, einheitliche Funktion des Gehirns ist, sondern in unterschiedlichen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Geisteszuständen besteht, die noch nicht restlos erforscht sind. Er vermutet, dass psychische Krankheiten dadurch entstehen, dass Teile der neuronalen Schaltkreise im Gehirn überaktiv, inaktiv oder nicht zu effizienter Kommunikation in der Lage sind. Verlangt konzentriertes Lesen. Ergänzend zu "Wie das Gehirn heilt" (ID-A 42/15) von Norman Dolde. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vogel, Sebastian (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783827501141; 3827501148
    Weitere Identifier:
    9783827501141
    RVK Klassifikation: CZ 1370
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Nervenkrankheit; Gedächtnis; Neurobiologie; Psychische Störung; Gefühlsempfindung; Hirnfunktion
    Umfang: 366 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 337-349