Katrin Max: Zur Standsortbestimmung der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung
Matthias Aumüller: Aufbauroman und literarische Moderne : das Aufbausystem in der sozialistisch-realistischen Erzählliteratur am Beispiel von J.C. Schwarz' "Irrwege" (1961)
Stefan Elit: Leben für das Kollektiv als Fundamentalmythos der DDR-Literatur?
Anne M.N. Sokoll: Ein kultursoziologisch-statistischer Aufriss zur Beweging schreibender Arbeiter der DDR in drei Jahrzehnten: 1967-1973-1985
Angela Gencarelli: "Kurzschlüsse" zwischen Wissenschaft und Kunst : Teilchenphysik und phantastische Poetik in Irmttaud Morgners Novelle "Das Seil" (1973)
Sebastian Horn: Einschreiben in die Tradition : zu Art und Funktion intertextueller Spuren in Werner Bräunigs Romanfragment "Rummelplatz" (2007)
Katja Stopka: Halbfabrikate : DDR-Literatur der 1970er Jahre im Zeichen ästhetischer Intermedialisierung
Ramona Katrin Buchholz: Gekur̈zt, umgeschrieben und fehlinterpretiert : Maxie Wanders "Guten Morgen, du Schöne" (1977)
Bernd Blashke: Reiseliterature in der DDR : Interkulturalität und eigene Identität am Beispiel von Italienreisebüchern
Bernadette Grubner: "Es gärte und arbeitete" : Schuldabwehr im Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR am Beispiel von Horst Beselers "Kaüzchenkuhle" (1965)
Florian Urschel-Sochaczewski: Politische Ansprüche, mediale Ausbrüche : zur Darstellung von Kindheit und Jugend in literarischen und filmischen Erzählungen der DDR
Andreas Grewenig: "Das Melodrama ist weiblich" - und jüdisch! : Deutsche Hochkultur, Geschlecht und Judentum in Kurt Maetzigs "Ehe im Schatten" (1947)
Karina von Lindeiner-Stráský: "Ode to the transformative powser of art?" : Kunst und Politik in Florian Henckel von Donnersmarcks "Das Leben der Anderen" (2006)
Pegah Byroum-Wand: "HAUS FRIEDENSBRUCH" : die Störung der Oberfläche in Reinhard Jirgls "Hundsnächte" (1997)
Susanne Bach: Synchrone und diachrone Generationskonflikte am Beispiel ostdeutscher Gegenwartsromane : Clemens Meyers "Als wir trümten" (2006) und Uwe Tellkamps "Der Turm" (2008)
Michael Ostheimer: Chronotopographie der DDR-Literatur
Johanna M. Gelberg: Die deutsch-deutsche Literatur der Zweistadtlichkeit : zur Poetik der Grenze
Kathrin Sandhöfer: Christa Wolf im Kontext der literarischen Moderne und Postmoderne
Hannah Schepers: Volker Braun : Leben und Schreiben in der DDR
Deirdre Byrne.: Rereading Monika Maron : text, counter-text and contest
|