Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826028090
    Weitere Identifier:
    9783826028090
    RVK Klassifikation: GN 9932
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Metafiktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011): Nachdenken über Christa T.; Wolf, Christa (1929-2011): Kindheitsmuster; Wolf, Christa (1929-2011): Sommerstück
    Umfang: 192 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Leicester, Univ., Diss., 2003

  2. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Oftmals wird die Prosa Christa Wolfs - aus Interesse an ihrem dokumentarischen Wert - als Aussage einer prominenten DDR-Zeugin des Kalten Kriegs über das politische Klima ihrer Entstehungszeit gelesen. Dieser Band nimmt sich wiederum die originelle... mehr

     

    Oftmals wird die Prosa Christa Wolfs - aus Interesse an ihrem dokumentarischen Wert - als Aussage einer prominenten DDR-Zeugin des Kalten Kriegs über das politische Klima ihrer Entstehungszeit gelesen. Dieser Band nimmt sich wiederum die originelle Ästhetik der Prosa Wolfs zum Thema und bringt in diesem Sinn die Verbindungen zu einem erweiterten Kontext von fiktionalen Diskurse in den Vordergrund. Anhand von Vergleichen mit Texten von Virginia Woolf, Thomas Mann und Jurek Becker wird auch die Frage danach erläutert, welche Richtung Wolf im Spektrum der modernen Schreibstile einschlägt. Als Nachkriegsautorin beginnt Wolf eine Ästhetik anzuwenden, die sich von der modernen Neutralität des Erzählers gegenüber dem Material seiner Geschichten absetzt. Das Habit der Erzählinstanzen Wolfs, von der Metaebene in den Erzählfluss einzugreifen und Unterbrechungen zu veranstalten, um den Leser von ihren Gedanken beim Schreiben zu unterrichten, löst die ontologische Geschlossenheit der Erzählung auf und droht, der fiktionalen Konstruktion ein Ende im Sprachregister des Essays, der Erbauungsliteratur, zuweilen auch des Geständnisses zu setzen. Dass Wolfs Nachdenken über Christa T., Kindheitsmuster und Sommerstück trotzdem nicht zum Genre Sachliteratur gehören, wird mit der Kunstfertigkeit der Erzählstrategien Wolfs begründet, von denen spezifisch die Metafiktion im Verhältnis zur Ästhetik der gewählten Texte erläutert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolks "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3826028090
    RVK Klassifikation: GN 9932
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 192 S.
  5. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Oftmals wird die Prosa Christa Wolfs - aus Interesse an ihrem dokumentarischen Wert - als Aussage einer prominenten DDR-Zeugin des Kalten Kriegs über das politische Klima ihrer Entstehungszeit gelesen. Dieser Band nimmt sich wiederum die originelle... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Oftmals wird die Prosa Christa Wolfs - aus Interesse an ihrem dokumentarischen Wert - als Aussage einer prominenten DDR-Zeugin des Kalten Kriegs über das politische Klima ihrer Entstehungszeit gelesen. Dieser Band nimmt sich wiederum die originelle Ästhetik der Prosa Wolfs zum Thema und bringt in diesem Sinn die Verbindungen zu einem erweiterten Kontext von fiktionalen Diskurse in den Vordergrund. Anhand von Vergleichen mit Texten von Virginia Woolf, Thomas Mann und Jurek Becker wird auch die Frage danach erläutert, welche Richtung Wolf im Spektrum der modernen Schreibstile einschlägt. Als Nachkriegsautorin beginnt Wolf eine Ästhetik anzuwenden, die sich von der modernen Neutralität des Erzählers gegenüber dem Material seiner Geschichten absetzt. Das Habit der Erzählinstanzen Wolfs, von der Metaebene in den Erzählfluss einzugreifen und Unterbrechungen zu veranstalten, um den Leser von ihren Gedanken beim Schreiben zu unterrichten, löst die ontologische Geschlossenheit der Erzählung auf und droht, der fiktionalen Konstruktion ein Ende im Sprachregister des Essays, der Erbauungsliteratur, zuweilen auch des Geständnisses zu setzen. Dass Wolfs Nachdenken über Christa T., Kindheitsmuster und Sommerstück trotzdem nicht zum Genre Sachliteratur gehören, wird mit der Kunstfertigkeit der Erzählstrategien Wolfs begründet, von denen spezifisch die Metafiktion im Verhältnis zur Ästhetik der gewählten Texte erläutert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826028090
    Weitere Identifier:
    9783826028090
    RVK Klassifikation: GN 9932
    Schlagworte: Self-consciousness (Awareness) in literature
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa
    Umfang: 192 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 183 - 192

  6. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.315.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 WO - 512.2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826028090
    Weitere Identifier:
    9783826028090
    RVK Klassifikation: GN 9932
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Metafiktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011): Nachdenken über Christa T.; Wolf, Christa (1929-2011): Kindheitsmuster; Wolf, Christa (1929-2011): Sommerstück
    Umfang: 192 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Leicester, Univ., Diss., 2003

  7. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Oftmals wird die Prosa Christa Wolfs - aus Interesse an ihrem dokumentarischen Wert - als Aussage einer prominenten DDR-Zeugin des Kalten Kriegs über das politische Klima ihrer Entstehungszeit gelesen. Dieser Band nimmt sich wiederum die originelle... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 542671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2838-6638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 828.7-8/45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9932 A182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 2144/633
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-WO 50 7/37
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vwolc 3003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Wh 264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 61 wo 7.20
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/3513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/wol 7/929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HW:7600:S42::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    104 A 11779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 5699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 2472/04
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 959:w853:y/n12d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.08471:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 5505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM(Wolf,Chr.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 wol 7 CN 3133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Wolf = 40 A 1948
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/10568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Oftmals wird die Prosa Christa Wolfs - aus Interesse an ihrem dokumentarischen Wert - als Aussage einer prominenten DDR-Zeugin des Kalten Kriegs über das politische Klima ihrer Entstehungszeit gelesen. Dieser Band nimmt sich wiederum die originelle Ästhetik der Prosa Wolfs zum Thema und bringt in diesem Sinn die Verbindungen zu einem erweiterten Kontext von fiktionalen Diskurse in den Vordergrund. Anhand von Vergleichen mit Texten von Virginia Woolf, Thomas Mann und Jurek Becker wird auch die Frage danach erläutert, welche Richtung Wolf im Spektrum der modernen Schreibstile einschlägt. Als Nachkriegsautorin beginnt Wolf eine Ästhetik anzuwenden, die sich von der modernen Neutralität des Erzählers gegenüber dem Material seiner Geschichten absetzt. Das Habit der Erzählinstanzen Wolfs, von der Metaebene in den Erzählfluss einzugreifen und Unterbrechungen zu veranstalten, um den Leser von ihren Gedanken beim Schreiben zu unterrichten, löst die ontologische Geschlossenheit der Erzählung auf und droht, der fiktionalen Konstruktion ein Ende im Sprachregister des Essays, der Erbauungsliteratur, zuweilen auch des Geständnisses zu setzen. Dass Wolfs Nachdenken über Christa T., Kindheitsmuster und Sommerstück trotzdem nicht zum Genre Sachliteratur gehören, wird mit der Kunstfertigkeit der Erzählstrategien Wolfs begründet, von denen spezifisch die Metafiktion im Verhältnis zur Ästhetik der gewählten Texte erläutert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826028090
    Weitere Identifier:
    9783826028090
    RVK Klassifikation: GN 9932
    Schlagworte: Self-consciousness (Awareness) in literature
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa
    Umfang: 192 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 183 - 192

  8. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.315.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826028090
    Weitere Identifier:
    9783826028090
    RVK Klassifikation: GN 9932
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Metafiktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011): Nachdenken über Christa T.; Wolf, Christa (1929-2011): Kindheitsmuster; Wolf, Christa (1929-2011): Sommerstück
    Umfang: 192 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Leicester, Univ., Diss., 2003