Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Moral als Gift oder Gabe?
    zur Ambivalenz von Moral und Religion
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Brigitte Boothe und Philipp Stoellger (Hrsg.) Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz im Verhältnis von Moral und Religion Um Gut und Böse zu wissen, ist bekanntlich seit den Anfängen des Menschengeschlechts eine ambivalente Angelegenheit. Der Preis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 613647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CC 7200 B725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2010 - 1164
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/6039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Rel/115
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CC 8500 B725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    SEc 337
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    0815 Boo
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    2004-2710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 C 4391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Tm 560
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:DB:750:::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-3402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CC 7200 BOO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BK 1850 B725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    39 443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    D 13/2004,18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 7200 B725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Brigitte Boothe und Philipp Stoellger (Hrsg.) Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz im Verhältnis von Moral und Religion Um Gut und Böse zu wissen, ist bekanntlich seit den Anfängen des Menschengeschlechts eine ambivalente Angelegenheit. Der Preis des Wissens war der Verlust des Paradieses und der Tod, der Gewinn allerdings der Beginn der Kultur vom Ackerbau bis zur Religion. Moral als das Wissen um Gut und Böse wird im Sündenfallmythos nicht einfach 'religiös begründet', sondern aus der Perspektive der Religion wird der Anfang des Moralischen vorgestellt und erzählt in Form eines Mythos. Und dieser Anfang ist prekär: der autonome Zugriff auf die Welt eröffnet erst die Möglichkeit und zugleich die Notwendigkeit von Moral. Seit die Moral mit dem Tod zur Welt gekommen ist, gibt es Streit um sie: ob sie religiöser Gründe fähig oder gar bedürftig ist - oder aber autonom zu sein hat wie ihr mythischer Anfang. Und seit die Moral zur Welt gekommen ist, steht zur Debatte, wie weit sie Frieden schafft und wie weit Krieg; wie weit sie befreit und wie sie knechtet. Einleitung: Moral als Gabe? Zur Ambivalenz im Verhältnis von Moral und Religion - I. Moral, Empathie und soziale Beziehungen - J. Bergmann: Das Gift der moralischen Kommunikation - B. Boothe & U. Streeck: Das Gift milden Verstehens. Selbstgerechtes Wohlwollen in der Psychoanalyse - J. Körner: Mitleid. Das Ende der Empathie - II. Moral und das Böse - P. Stoellger: Lesarten des Bösen - R. Bittner: Verwüstung durch Moral? - III. Moral als Gewalt? - U. Steinvorth: Moral als Gewalt gegen sich selbst? - H. Rüddel: Das Trauma - IV. Moral und die Ambivalenz religiöser Begründung - A. Grünbaum: Das Elend der theistischen Moral - Ph. Stoellger: Theismuskritik und protestantische Ethik - I. U. Dalferth: Für oder Wider den Theismus? Eine obsolete Kontroverse - H. Speidel: Das Elend des säkularen Humanismus - V. Das menschliche Handeln aus religiöser Sicht - K. P. Rippe: Ist eine Ethik ohne Metaphysik zum Scheitern bestimmt? - J. Fischer: Jenseits der Moral. Das menschliche Handeln in religiöser Sicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Boothe, Brigitte (Hrsg.); Stoellger, Philipp (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 382602558X
    Weitere Identifier:
    9783826025587
    RVK Klassifikation: BE 2220 ; BK 1550 ; CC 8500 ; MR 7200 ; BK 1850 ; CC 7200
    Schriftenreihe: Interpretation interdisziplinär ; 1
    Schlagworte: Religion and ethics; Moral; Religion; Religionsphilosophie; Morals; Religion
    Umfang: VIII, 284 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben