Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als... mehr

     

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte und in gleichzeitiger Abgrenzung zu den Klassikern der Mentalitätsgeschichte französischer Provenienz wird ein linguistisches Instrumentarium zur Analyse großer Textkorpora entwickelt. Ausgangsüberlegung dabei ist, dass sich am Wandel der Argumente innerhalb des öffentlichen Sprachgebrauchs die Veränderungen der Einstellungen zu bestimmten Themen und Sachverhalten (die Veränderung von Mentalitäten) ablesen lässt. Der empirische Teil der Arbeit besteht in einer vergleichenden Analyse der Migrationsdiskurse Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Durch die linguistische Analyse der gewonnenen Daten werden die in Bezug auf Arbeitsmigranten bzw. Asylsuchende herrschenden Einstellungen innerhalb der drei Länder ermittelt und einander gegenübergestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350086; 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; Bd. 27
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Migrationsforschung; (VLB-FS)Diskursanalyse; (VLB-FS)Mentalitätsgeschichte; (VLB-FS)öffentlicher Sprachgebrauch; (VLB-FS)Fremde; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 367 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2001

  2. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; ET 760 ; GC 7386 ; GD 8980 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 27
    Schlagworte: Buitenlandse arbeiders; Discourse analysis; Mentaliteitsgeschiedenis; Migratie (demografie); Taalgebruik; Migration; Politik; Sprachgebrauch; Ausländer; Öffentlichkeit; Diskursanalyse; Sprachgebrauch
    Umfang: 367 S., graph. Darst., 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2001

  3. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte und in gleichzeitiger Abgrenzung zu den Klassikern der Mentalitätsgeschichte französischer Provenienz wird ein linguistisches Instrumentarium zur Analyse großer Textkorpora entwickelt. Ausgangsüberlegung dabei ist, dass sich am Wandel der Argumente innerhalb des öffentlichen Sprachgebrauchs die Veränderungen der Einstellungen zu bestimmten Themen und Sachverhalten (die Veränderung von Mentalitäten) ablesen lässt. Der empirische Teil der Arbeit besteht in einer vergleichenden Analyse der Migrationsdiskurse Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Durch die linguistische Analyse der gewonnenen Daten werden die in Bezug auf Arbeitsmigranten bzw. Asylsuchende herrschenden Einstellungen innerhalb der drei Länder ermittelt und einander gegenübergestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350086; 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; GC 8401 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; Band 27
    Schlagworte: Schweiz
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 367 Seiten, Diagramme, 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 353-367

    Habilitationsschrift, Universität Düsseldorf, 2001

  4. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GD 8980 N666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.339.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Slavistik F 136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 4211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    RVK Klassifikation: GD 8980 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 27
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse
    Umfang: 367 S., Ill., graph. Darst.
  5. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 543589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 183 3cd/938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 8401 N666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/3381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 15 Nie 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 8401 N666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ASL 182.4:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/6759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/440/308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 1231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3820,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    17.63,12-05/01987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:SU:5322:Nie::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 50290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 4646
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 0776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MS 3600 N666
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MS 3600 N666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MS 3600 N666
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 085.7 CO 1375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    E4-2a30 4745-475 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    25/29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/19933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte und in gleichzeitiger Abgrenzung zu den Klassikern der Mentalitätsgeschichte französischer Provenienz wird ein linguistisches Instrumentarium zur Analyse großer Textkorpora entwickelt. Ausgangsüberlegung dabei ist, dass sich am Wandel der Argumente innerhalb des öffentlichen Sprachgebrauchs die Veränderungen der Einstellungen zu bestimmten Themen und Sachverhalten (die Veränderung von Mentalitäten) ablesen lässt. Der empirische Teil der Arbeit besteht in einer vergleichenden Analyse der Migrationsdiskurse Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Durch die linguistische Analyse der gewonnenen Daten werden die in Bezug auf Arbeitsmigranten bzw. Asylsuchende herrschenden Einstellungen innerhalb der drei Länder ermittelt und einander gegenübergestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350086; 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; GC 8401 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; Band 27
    Schlagworte: Schweiz
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 367 Seiten, Diagramme, 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 353-367

    Habilitationsschrift, Universität Düsseldorf, 2001

  6. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; ET 760 ; GC 7386 ; GD 8980 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 27
    Schlagworte: Buitenlandse arbeiders; Discourse analysis; Mentaliteitsgeschiedenis; Migratie (demografie); Taalgebruik; Migration; Politik; Sprachgebrauch; Ausländer; Öffentlichkeit; Diskursanalyse; Sprachgebrauch
    Umfang: 367 S., graph. Darst., 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2001

  7. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GD 8980 0001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:2.3 NIE 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    01:GD 8980 0001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB230.30 N666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BHH40806
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/H356
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 59613
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CEYA1028
    Universitätsbibliothek Trier
    EO/nc60109
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    OBZ3784
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    RVK Klassifikation: GD 8980 ; MS 3600
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 27
    Schlagworte: Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer
    Umfang: 367 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2001

  8. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als... mehr

     

    Mit dieser Arbeit wird erstmals ein linguistisch fundierter internationaler Vergleich öffentlichen Sprachgebrauchs vorgelegt. In Anlehnung an diskursanalytische Ansätze der neueren linguistischen Forschung und das Konzept der Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte und in gleichzeitiger Abgrenzung zu den Klassikern der Mentalitätsgeschichte französischer Provenienz wird ein linguistisches Instrumentarium zur Analyse großer Textkorpora entwickelt. Ausgangsüberlegung dabei ist, dass sich am Wandel der Argumente innerhalb des öffentlichen Sprachgebrauchs die Veränderungen der Einstellungen zu bestimmten Themen und Sachverhalten (die Veränderung von Mentalitäten) ablesen lässt. Der empirische Teil der Arbeit besteht in einer vergleichenden Analyse der Migrationsdiskurse Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Durch die linguistische Analyse der gewonnenen Daten werden die in Bezug auf Arbeitsmigranten bzw. Asylsuchende herrschenden Einstellungen innerhalb der drei Länder ermittelt und einander gegenübergestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825350086; 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; Bd. 27
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Migrationsforschung; (VLB-FS)Diskursanalyse; (VLB-FS)Mentalitätsgeschichte; (VLB-FS)öffentlicher Sprachgebrauch; (VLB-FS)Fremde; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 367 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2001

  9. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich
    eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Niehr, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.339.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825350088
    Weitere Identifier:
    9783825350086
    RVK Klassifikation: GD 8980 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 27
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Ausländer; Diskursanalyse
    Umfang: 367 S., Ill., graph. Darst.