Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Astrid Lindgren und die Macht des Märchens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Oetinger, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Edström, Vivi
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783789134043; 378913404X
    Weitere Identifier:
    9783789134043
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Märchen
    Weitere Schlagworte: Lindgren, Astrid (1907-2002); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)575: Literaturwissenschaft / Übrige Germanische Literaturwissenschaft
    Umfang: 254 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 243 - 249

  2. Astrid Lindgren und die Macht des Märchens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Oetinger, Hamburg

    Edström, emeritierte Professorin für Literatur und Lindgren-Expertin, legt mit dieser wissenschaftlichen Monographie eine Analyse folgender Titel unter dem Aspekt der Märchendichtung vor: "Im Wald sind keine Räuber", "Klingt meine Linde" (beides... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Edström, emeritierte Professorin für Literatur und Lindgren-Expertin, legt mit dieser wissenschaftlichen Monographie eine Analyse folgender Titel unter dem Aspekt der Märchendichtung vor: "Im Wald sind keine Räuber", "Klingt meine Linde" (beides Märchensammlungen), "Mio, mein Mio", "Die Brüder Löwenherz" und "Ronja Räubertochter". Sie zeigt sowohl die Verankerung in skandinavischen Traditionen (Lagerlöf, Weihnachtsmärchen) als auch die Abgrenzung und Weiterentwicklung im Vergleich zu den genannten Autoren und Genres auf. Lindgren erneuert die Gattung, indem sie stärker kontrastiert (Gut-Böse, hell-dunkel) und avanciertere Formen anstrebt. Dies ist vor allem in den Kinderromanen der Fall, wo sich die Protagonisten aufgrund der Bedingungen in der realen Welt in ein "Märchen" versetzen. Dort können sie selbst handeln, eine Alternative zu den realen Bedingungen schaffen. Jedoch bleibt stets eine Verbindung zur Realität bestehen. Ergänzend zu Edström "Astrid Lindgren. Im Land der Märchen und Abenteuer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kosubek, Gisela (Übers.); Edström, Vivi
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 378913404X; 9783789134043
    Weitere Identifier:
    9783789134043
    RVK Klassifikation: GX 6531
    Schlagworte: Lindgren, Astrid; Märchen;
    Umfang: 254 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 243 - 249

  3. Astrid Lindgren und die Macht des Märchens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Oetinger, Hamburg

    Edström, emeritierte Professorin für Literatur und Lindgren-Expertin, legt mit dieser wissenschaftlichen Monographie eine Analyse folgender Titel unter dem Aspekt der Märchendichtung vor: "Im Wald sind keine Räuber", "Klingt meine Linde" (beides... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 542131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 55 Lindg
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 55 Lindg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    265550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 55 LIN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GX 6531 E24 A8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/1046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GX 6531 E24 A85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/439329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 356 Lind 9/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 8/538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ba 8468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7891-3404/04
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P cm/ Lind 568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/15276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CZQl6434 = 348185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Edström, emeritierte Professorin für Literatur und Lindgren-Expertin, legt mit dieser wissenschaftlichen Monographie eine Analyse folgender Titel unter dem Aspekt der Märchendichtung vor: "Im Wald sind keine Räuber", "Klingt meine Linde" (beides Märchensammlungen), "Mio, mein Mio", "Die Brüder Löwenherz" und "Ronja Räubertochter". Sie zeigt sowohl die Verankerung in skandinavischen Traditionen (Lagerlöf, Weihnachtsmärchen) als auch die Abgrenzung und Weiterentwicklung im Vergleich zu den genannten Autoren und Genres auf. Lindgren erneuert die Gattung, indem sie stärker kontrastiert (Gut-Böse, hell-dunkel) und avanciertere Formen anstrebt. Dies ist vor allem in den Kinderromanen der Fall, wo sich die Protagonisten aufgrund der Bedingungen in der realen Welt in ein "Märchen" versetzen. Dort können sie selbst handeln, eine Alternative zu den realen Bedingungen schaffen. Jedoch bleibt stets eine Verbindung zur Realität bestehen. Ergänzend zu Edström "Astrid Lindgren. Im Land der Märchen und Abenteuer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kosubek, Gisela (Übers.); Edström, Vivi
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 378913404X; 9783789134043
    Weitere Identifier:
    9783789134043
    RVK Klassifikation: GX 6531
    Schlagworte: Lindgren, Astrid; Märchen;
    Umfang: 254 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 243 - 249