Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Der Kampf um die Literatur
    literarisches Leben in Österreich seit 1980
    Erschienen: 2005
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706540134
    Weitere Identifier:
    9783706540131
    RVK Klassifikation: GN 1575
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Umfang: 266 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 241 - 254

  2. Der Kampf um die Literatur
    literarisches Leben in Österreich seit 1980
    Erschienen: 2005
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck

    Peter Landerl erzählt die Geschichte des österreichischen Literaturbetriebs seit 1980. Basierend auf Pierre Bourdieus Überlegungen zum literarischen Feld untersucht und hinterfrägt er die Bedingungen, unter denen Literatur in Österreich entstand und... mehr

     

    Peter Landerl erzählt die Geschichte des österreichischen Literaturbetriebs seit 1980. Basierend auf Pierre Bourdieus Überlegungen zum literarischen Feld untersucht und hinterfrägt er die Bedingungen, unter denen Literatur in Österreich entstand und entsteht. Es sind nicht nur die ästhetischen und inhaltlichen Kriterien, die den Wert und die Rezeption eines literarischen Werks bestimmen, zusätzlich haben literarische Instanzen - Verleger, Lektoren, Herausgeber, Kritiker, Germanisten, Veranstalter - einen wesentlichen Anteil an diesen Auswahlprozessen. Diesen Instanzen gilt die Aufmerksamkeit des Buches: Wer ermöglicht, behindert, beeinflusst das Erscheinen eines literarischen Werks? Das Buch hat sich zwei Aufgaben gestellt: zum einen die Entwicklungen und Veränderungen im literarischen Feld zu dokumentieren, zum anderen aber auch, altbewährte Praktiken und Wertvorstellungen in Frage zu stellen. Das Buch listet Preisträger, Subventionen und Juryzusammensetzungen auf, zeigt die Entwicklung der Förderungsbudgets, dokumentiert die Geschichte der Literaturzeitschriften, berichtet über die Entwicklungen in der Verlagsbranche, beschreibt Skandale im Literaturbetrieb ebenso wie die Auseinandersetzungen zwischen GAV und P.E.N. und beschäftigt sich mit der Rezeption österreichischer Literatur im Ausland. Und immer wieder wird im Buch die Frage gestellt, inwiefern diese Bedingungen und Entwicklungen die Autoren und ihr Schreiben beeinflussen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706540131; 3706540134
    Weitere Identifier:
    9783706540131
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Literatursoziologie; (VLB-FS)Bourdieu; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 266 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 241 - 254

  3. Der Kampf um die Literatur
    literarisches Leben in Österreich seit 1980
    Erschienen: 2005
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.411.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LG 1210
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706540134
    Weitere Identifier:
    9783706540131
    RVK Klassifikation: GN 1575
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Umfang: 266 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 241 - 254

  4. Der Kampf um die Literatur
    literarisches Leben in Österreich seit 1980
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Studien-Verlag, Innsbruck

    Peter Landerl erzählt die Geschichte des österreichischen Literaturbetriebs seit 1980. Basierend auf Pierre Bourdieus Überlegungen zum literarischen Feld untersucht und hinterfrägt er die Bedingungen, unter denen Literatur in Österreich entstand und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peter Landerl erzählt die Geschichte des österreichischen Literaturbetriebs seit 1980. Basierend auf Pierre Bourdieus Überlegungen zum literarischen Feld untersucht und hinterfrägt er die Bedingungen, unter denen Literatur in Österreich entstand und entsteht. Es sind nicht nur die ästhetischen und inhaltlichen Kriterien, die den Wert und die Rezeption eines literarischen Werks bestimmen, zusätzlich haben literarische Instanzen - Verleger, Lektoren, Herausgeber, Kritiker, Germanisten, Veranstalter - einen wesentlichen Anteil an diesen Auswahlprozessen. Diesen Instanzen gilt die Aufmerksamkeit des Buches: Wer ermöglicht, behindert, beeinflusst das Erscheinen eines literarischen Werks? Das Buch hat sich zwei Aufgaben gestellt: zum einen die Entwicklungen und Veränderungen im literarischen Feld zu dokumentieren, zum anderen aber auch, altbewährte Praktiken und Wertvorstellungen in Frage zu stellen. Das Buch listet Preisträger, Subventionen und Juryzusammensetzungen auf, zeigt die Entwicklung der Förderungsbudgets, dokumentiert die Geschichte der Literaturzeitschriften, berichtet über die Entwicklungen in der Verlagsbranche, beschreibt Skandale im Literaturbetrieb ebenso wie die Auseinandersetzungen zwischen GAV und P.E.N. und beschäftigt sich mit der Rezeption österreichischer Literatur im Ausland. Und immer wieder wird im Buch die Frage gestellt, inwiefern diese Bedingungen und Entwicklungen die Autoren und ihr Schreiben beeinflussen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706540134
    Weitere Identifier:
    9783706540131
    RVK Klassifikation: GN 1575
    Schlagworte: Austrian literature
    Umfang: 266 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 241 - 254

  5. Der Kampf um die Literatur
    literarisches Leben in Österreich seit 1980
    Erschienen: 2005
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706540134
    RVK Klassifikation: GN 1575
    Schlagworte: Duits; Letterkunde; Deutsch; Literatur; Austrian literature; Literarisches Leben
    Umfang: 266 S.
  6. Der Kampf um die Literatur
    literarisches Leben in Österreich seit 1980
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Studien-Verlag, Innsbruck

    Peter Landerl erzählt die Geschichte des österreichischen Literaturbetriebs seit 1980. Basierend auf Pierre Bourdieus Überlegungen zum literarischen Feld untersucht und hinterfrägt er die Bedingungen, unter denen Literatur in Österreich entstand und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 582509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    698159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.91/86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/7076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 10654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 2099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    III C 5630/51
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 3940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2006-1314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/13994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CGRElan = 364690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peter Landerl erzählt die Geschichte des österreichischen Literaturbetriebs seit 1980. Basierend auf Pierre Bourdieus Überlegungen zum literarischen Feld untersucht und hinterfrägt er die Bedingungen, unter denen Literatur in Österreich entstand und entsteht. Es sind nicht nur die ästhetischen und inhaltlichen Kriterien, die den Wert und die Rezeption eines literarischen Werks bestimmen, zusätzlich haben literarische Instanzen - Verleger, Lektoren, Herausgeber, Kritiker, Germanisten, Veranstalter - einen wesentlichen Anteil an diesen Auswahlprozessen. Diesen Instanzen gilt die Aufmerksamkeit des Buches: Wer ermöglicht, behindert, beeinflusst das Erscheinen eines literarischen Werks? Das Buch hat sich zwei Aufgaben gestellt: zum einen die Entwicklungen und Veränderungen im literarischen Feld zu dokumentieren, zum anderen aber auch, altbewährte Praktiken und Wertvorstellungen in Frage zu stellen. Das Buch listet Preisträger, Subventionen und Juryzusammensetzungen auf, zeigt die Entwicklung der Förderungsbudgets, dokumentiert die Geschichte der Literaturzeitschriften, berichtet über die Entwicklungen in der Verlagsbranche, beschreibt Skandale im Literaturbetrieb ebenso wie die Auseinandersetzungen zwischen GAV und P.E.N. und beschäftigt sich mit der Rezeption österreichischer Literatur im Ausland. Und immer wieder wird im Buch die Frage gestellt, inwiefern diese Bedingungen und Entwicklungen die Autoren und ihr Schreiben beeinflussen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706540134
    Weitere Identifier:
    9783706540131
    RVK Klassifikation: GN 1575
    Schlagworte: Austrian literature
    Umfang: 266 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 241 - 254

  7. Der Kampf um die Literatur
    literarisches Leben in Österreich seit 1980
    Erschienen: 2005
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.411.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LG 1210
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706540134
    Weitere Identifier:
    9783706540131
    RVK Klassifikation: GN 1575
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Umfang: 266 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 241 - 254