Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der thematische Einstieg
    eine diachrone und kontrastive Studie auf der Basis deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.590.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631587027; 3631587023
    Weitere Identifier:
    9783631587027
    RVK Klassifikation: GC 7367 ; GC 7399
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture ; 85
    Schlagworte: Linguistik; Fachsprache; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 395 S., zahlr. Tab. u. Graf., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2011

  2. Der thematische Einstieg
    eine diachrone und kontrastive Studie auf der Basis deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Includes bibliographical references (p. 345-394) In dieser Studie werden die Einstiege deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel aus den Zeitschriften Virittaejae und Beitraege zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references (p. 345-394) In dieser Studie werden die Einstiege deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel aus den Zeitschriften Virittaejae und Beitraege zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur kontrastiv und diachron (1897-2003) untersucht. Struktur und Wandel der thematischen Einstiege werden mittels einer speziell entwickelten Methodologie - basierend auf einer Modifikation von Fredrickson/Swales (1994) - empirisch analysiert. Es erfolgt eine pragmatische Einbettung der jeweiligen Strukturanalysen durch Kapitel zur Fach- und Periodikumsgeschichte sowie zur thematischen Ausrichtung der u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3631587023; 9783631587027; 9783653011128
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; Bd. 85
    Umfang: 395 p
    Bemerkung(en):

    Revised version of the author's habilitation as presented to the University of Regensburg, 2011

    2.2.4 Teiltext 402.3 Die historische Dimension 41; 2.3.1 Grundsätzliches 41; 2.3.2 Terminologie 43; 2.4 Universalität 44; 2.5 Forschungsstand in der deutsch-finnischen kontrakstiven Linguistik 47; 2.6 Entwicklung des eigenen Modells 48; 2.6.1 Analysemodelle wissenschaftlicher Einleitungen 48; 2.6.2 Zum methodischen Zugriff basierend auf Hyland (2000) 56; 2.6.3 Modifizierung des Ansatzes von Hyland 57; 2.6.3.1 Der historische Kontext 58; 2.6.3.2 Der situationelle Kontext 61; 2.6.3.3 Der Diskurskontext 61; 2.6.3.4 Die Analyse der thematischen Einstiege 63

    2.6.4 Zum verwendeten Beschreibungsmodell 633 Analyse der thematischen Einstiege der Virittäjä-Artikel 67; 3.1 1897-1901 67; 3.1.1 Historischer Kontext 67; 3.1.2 Situationeller Kontext 74; 3.1.3 Diskurskontext 77; 3.1.4 Analyse der thematischen Einstiege 80; 3.2 1930-1931 91; 3.2.1 Historischer Kontext 91; 3.2.2 Situationeller Kontext 95; 3.2.3 Diskurskontext 98; 3.2.4 Analyse der thematischen Einstiege 101; 3.3 1965-1966 113; 3.3.1 Historischer Kontext 113; 3.3.2 Situationeller Kontext 115; 3.3.3 Diskurskontext 117; 3.3.4 Analyse der thematischen Einstiege 120; 3.4 2002-2003 128

    3.4.1 Historischer Kontext 1283.4.2 Situationeller Kontext 132; 3.4.3 Diskurskontext 133; 3.4.4 Analyse der thematischen Einstiege 135; 4 Analyse der thematischen Einstiege der PBB-Artikel 149; 4.1 1897-1901 149; 4.1.1 Historischer Kontext 149; 4.1.2 Situationeller Kontext 153; 4.1.3 Diskurskontext 156; 4.1.4 Analyse der thematischen Einstiege 159; 4.2 1927-1931 173; 4.2.1 Historischer Kontext 173; 4.2.2 Situationeller Kontext 176; 4.2.3 Diskurskontext 177; 4.2.4 Analyse der thematischen Einstiege 180; 4.3 1962-1968 189; 4.3.1 Historischer Kontext 189; 4.3.2 Siutationeller Kontext 194

    4.3.3 Diskurskontext 1974.3.4 Analyse der thematischen Einstiege 199; 4.4 1997-2003 212; 4.4.1 Historischer Kontext 212; 4.4.2 Situationeller Kontext 217; 4.4.3 Diskurskontext 219; 4.4.4 Analyse der thematischen Einstiege 222; 5 Kontrastive Analyse: Virittäjä vs. PBB 235; 5.1 1897-1901 235; 5.2 1927-1931 238; 5.3 1962-1968 240; 5.4 1997-2003 243; 6 Zusammenfassung der Resultate 247; 6.1 Zusammenfassung aund Auswertung: diachrone Entwicklung der thematischen Einstiege im Virittäjä 1897-2003 248

    6.2 Zusammenfassung und Auswertung diachrone Entwicklung der thematischen Einstiege in den Beiträgen (PBB) 1897-2003 254

    Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Grafiken und Tabellen 10; Vorwort 13; 1 Einführung 15; 1.1 Die untersuchten Zeitschriften 16; 1.1.1 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 17; 1.1.2 Virittäjä 19; 1.2 Untersuchungszeiträume und Themen der Artikel 21; 1.3 Forschungsstand und Geschichte des wissenschaftlichen Artikels 24; 2 Entwicklung eines methodischen Zugriffs und eines Beschreibungsmodells zur kontrastiven Analyse 33; 2.1 Modelle der Textbeschreibung 34; 2.2 Textualität und verwandte Begrifflichkeit 38; 2.2.1 Textbegriff 39; 2.2.2 Textsorte 39; 2.2.3 Fachtext 40

    Available via World Wide Web