Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die granulare Gesellschaft
    wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Was bei J.L. Cachelin (ID-G 27/14) als digitaler Schatten beschrieben wird, bei S. Selke (ID-B 32/14) gleichsam als Selbstaufschreibsysteme der Selbstvermessung und bei Y. Hofstetter (ID-A 49/14) als Fremdsteuerung durch die fremde Verfügung über den... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    soz 685/19(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 312.7/006(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SOZ 943 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 7965 K95(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 326:YD0007(002)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3300/12(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZA 6179-382 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    QAS L / Kuc
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was bei J.L. Cachelin (ID-G 27/14) als digitaler Schatten beschrieben wird, bei S. Selke (ID-B 32/14) gleichsam als Selbstaufschreibsysteme der Selbstvermessung und bei Y. Hofstetter (ID-A 49/14) als Fremdsteuerung durch die fremde Verfügung über den Informationsrohstoff der Daten, interpretiert Kucklick als die Verfeinerung neuer Messmethoden. Am Beispiel eines kranken Kindes wird exemplifiziert, wie mit intelligenter Messtechnik mehr ermittelt werden kann als mit den konventionellen Verfahren. Fazit: Das Wissen der Moderne ist grob. Wir stehen vielmehr vor der Zerlegung des Ichs und der Gesellschaft in eine Vielzahl von Daten. 3 Tendenzen macht der Autor aus: die messbare Differenz(-ierung) der Menschen oder politisch gefragt: Was ist Gleichheit? Die Umverteilung des Wissens zugunsten der Maschinen und einen Kontrollverlust - über die Daten werden wir ausgedeutet. Alles zusammen ist nicht das Ergebnis eines Weltbeherrschungskomplotts, vielmehr das der evolutionären Technik und ebenso sehr als Katastrophe empfunden wie z.B. die Erfindung der Buchstabenschrift oder des Buchdrucks. Sehr lesenswert. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 355008076X; 9783550080760
    RVK Klassifikation: AP 15950
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Digitale Revolution; Gesellschaft; Entwicklung;
    Umfang: 268 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 247 - 268