Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Vergesst Deutschland!
    eine patriotische Rede ; zur Eröffnung der Hamburger Lessingtage 2012
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    „Welche Art Patriotismus angebracht ist, damit setzt sich der Schriftsteller Navid Kermani in seinem Essay "Vergesst Deutschland" auseinander. Dabei nimmt er Bezug auf die Zwickauer Terrorgruppe, aber auch auf die Attentäter des 11. September. In... mehr

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2000/01 Ker
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    718/MN 24108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/587462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 K39 V496
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ker
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-1717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4762-255 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Welche Art Patriotismus angebracht ist, damit setzt sich der Schriftsteller Navid Kermani in seinem Essay "Vergesst Deutschland" auseinander. Dabei nimmt er Bezug auf die Zwickauer Terrorgruppe, aber auch auf die Attentäter des 11. September. In seiner Skepsis gegenüber jedem patriotischen Überschwang beruft er sich auf Deutschlands Dichter, die of ein angespanntes Verhältnis zu ihrer Heimat hatten... Aus Vaterlandsliebe ein notorischer "Widersprecher" und "Nestbeschmutzer". Ein waghalsiger, aber doch ein schlauer und gelungener Spagat, mit dem Kermani die Skepsis gegen all zu viel patriotischen Überschwang zurück in die Mitte der Gesellschaft führen will. Absolut lesenswert, auch weil bei Kermani geradezu selbstverständlich und harmonisch Literaturinterpretation und politische Intervention verschmelzen“ (dradio.de). „Im Geiste Lessings fordert Kermani Deutsche wie Nichtdeutsche auf, das Individuum über unsere jeweiligen Nationen zu stellen und sich einen Verfassungspatriotismus anzueignen, in dem nicht mehr ein konstruiertes Abstraktum „Deutschland“ im Mittelpunkt steht, sondern der Gleichheitsgrundsatz des deutschen Grundgesetzes, der diesem auch jenseits von nach außen wie nach innen ohnehin künstlich gezogenen deutschen Grenzen Attraktivität verleiht“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3550080212; 9783550080210
    Weitere Identifier:
    9783550080210
    RVK Klassifikation: MD 6000 ; MC 7100 ; MG 15070 ; MG 15380 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Ullstein-Streitschrift
    Schlagworte: Deutschland; Patriotismus; Nationalismus; Rechtsradikalismus; Terrorismus
    Umfang: 47 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke