Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Die zwei Brüder
    Märchen Nr. 60 aus der Grimmschen Sammlung
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Walter, Solothurn {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3530168777
    RVK Klassifikation: CX 7500 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
    Schlagworte: Tiefenpsychologie
    Umfang: 126 S., Ill.
  2. Die zwei Brüder
    Märchen Nr. 60 aus der Grimmschen Sammlung
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Walter, Solothurn

    Drewermann legt hier wieder (vgl. BA 7/93) ein Grimmsches Märchen, diesmal ein weniger bekanntes, tiefenpsychologisch frei, wobei er im Jungschen Sinne anreichert (amplifiziert) ausweitet. Seine überredende Interpretation enthält Zitate aus Bibel und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Drewermann legt hier wieder (vgl. BA 7/93) ein Grimmsches Märchen, diesmal ein weniger bekanntes, tiefenpsychologisch frei, wobei er im Jungschen Sinne anreichert (amplifiziert) ausweitet. Seine überredende Interpretation enthält Zitate aus Bibel und Weltliteratur. Drewermann zieht Fallgeschichten aus der therapeutischen Praxis heran und suggeriert, die Tiere in diesem Märchen - Hase, Fuchs, Bär, Löwe - seien "innere Tiere" (Triebe) und der Kampf des jüngeren Bruders mit dem Drachen der Versuch a la Ödipus, den Vater zu überwinden: "Die Prinzessin für sich zu gewinnen ist nur befähigt, wer imstande ist, mit seiner eigenen Person die ungeheuerliche Vatergestalt in der Seele seiner Geliebten ebenso wie in seiner eigenen Seele zu zerreißen". Aus dem Märchen wird so ein schmallippiges psychoanalytisches Gleichnis mit m.E. gemindertem Bezug zum Reichtum des Ausgangstextes. - Der großen Beliebtheit des Autors wegen der Mittelstadtbibliotheken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3530168777
    RVK Klassifikation: DX 4151 ; CX 7500 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
    Schlagworte: Psychoanalysis and fairy tales; Fairy tales; Die zwei Brüder; Tiefenpsychologie
    Umfang: 126 S., Ill., 25 cm
  3. Die zwei Brüder
    Märchen Nr. 60 aus der Grimmschen Sammlung
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Walter, Solothurn [u.a.]

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Teilbibliothek Gestaltung
    G/Psy 82
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GB 2708 D776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 85.767.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    1995:0753
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Bestand Grimm-Sammlung
    35 BGM 1995 A 50
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    72/2311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3530168777
    RVK Klassifikation: CX 7500 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
    Schlagworte: Tiefenpsychologie
    Umfang: 126 S., Ill.
  4. Die zwei Brüder
    Märchen Nr. 60 aus der Grimmschen Sammlung
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Walter, Solothurn [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3530168777
    RVK Klassifikation: GB 2708 ; CX 7500
    Schriftenreihe: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
    Schlagworte: Fairy tales; Psychoanalysis and fairy tales; Tiefenpsychologie
    Umfang: 126 S., Ill.
  5. Die zwei Brüder
    Märchen Nr. 60 aus der Grimmschen Sammlung
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Walter, Solothurn [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 85.767.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3530168777
    RVK Klassifikation: CX 7500 ; GB 2708
    Schriftenreihe: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
    Schlagworte: Tiefenpsychologie
    Umfang: 126 S., Ill.
  6. Die zwei Brüder
    Märchen Nr. 60 aus der Grimmschen Sammlung
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Walter, Solothurn

    Drewermann legt hier wieder (vgl. BA 7/93) ein Grimmsches Märchen, diesmal ein weniger bekanntes, tiefenpsychologisch frei, wobei er im Jungschen Sinne anreichert (amplifiziert) ausweitet. Seine überredende Interpretation enthält Zitate aus Bibel und... mehr

    Evangelische Akademie Bad Boll, Bibliothek
    D 565/60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 007843
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 273315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    96/2786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/5788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Vo 902/150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    95-2845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    96 A 6352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.13176:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GB 2708 D776
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    95-6917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Katholische Theologie, Bibliothek
    KATH D Drew I.9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P bm 4/ Drew 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    C. G. Jung-Institut Stuttgart e.V., Bibliothek
    SMDrewZwe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    45a/460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 59765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Drewermann legt hier wieder (vgl. BA 7/93) ein Grimmsches Märchen, diesmal ein weniger bekanntes, tiefenpsychologisch frei, wobei er im Jungschen Sinne anreichert (amplifiziert) ausweitet. Seine überredende Interpretation enthält Zitate aus Bibel und Weltliteratur. Drewermann zieht Fallgeschichten aus der therapeutischen Praxis heran und suggeriert, die Tiere in diesem Märchen - Hase, Fuchs, Bär, Löwe - seien "innere Tiere" (Triebe) und der Kampf des jüngeren Bruders mit dem Drachen der Versuch a la Ödipus, den Vater zu überwinden: "Die Prinzessin für sich zu gewinnen ist nur befähigt, wer imstande ist, mit seiner eigenen Person die ungeheuerliche Vatergestalt in der Seele seiner Geliebten ebenso wie in seiner eigenen Seele zu zerreißen". Aus dem Märchen wird so ein schmallippiges psychoanalytisches Gleichnis mit m.E. gemindertem Bezug zum Reichtum des Ausgangstextes. - Der großen Beliebtheit des Autors wegen der Mittelstadtbibliotheken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3530168777
    RVK Klassifikation: DX 4151
    Schriftenreihe: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
    Schlagworte: Psychoanalysis and fairy tales; Fairy tales; Die zwei Brüder; Tiefenpsychologie
    Umfang: 126 S., Ill., 25 cm