Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Orthographie und Innovation
    die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
    Autor*in: Voeste, Anja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487136042; 348713604X
    RVK Klassifikation: GC 4849
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik Monographien ; 22
    Schlagworte: Duits; Morfologie (taalkunde); Spelling; Deutsch; German language; Schriftsprache; Deutsch; Sprachwandel; Rechtschreibung; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: VIII, 250 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2007

  2. Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
    Autor*in: Voeste, Anja
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Georg Olms Verlag AG, [s.l.]

    "Der ideenreiche und in gleicher Weise theorie- und materialbezogene Untersuchungsgang [bietet] eine neue Fülle von Beobachtungen und Perspektiven, die weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet wichtige Impulse geben können. Nicht zuletzt aber ist... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    "Der ideenreiche und in gleicher Weise theorie- und materialbezogene Untersuchungsgang [bietet] eine neue Fülle von Beobachtungen und Perspektiven, die weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet wichtige Impulse geben können. Nicht zuletzt aber ist der Arbeit ein fruchtbarer Brückenschalg von der synchronen Schriftlinguistik zur historischen Orthographieforschung gelungen, der hoffentlich die beiden Disziplinen dauerhaft verbinden wird." ( Arnd Mihm, Zeitschrift für Dialektologie und Lingusitik, 2/2010) "Last but not least, all this is achieved in a well-organized and entertaining book. My only major concern is that it will not capture the attention it deserves because it is written in German. I hope that this review […] will partially make up for this." (Beatrice Primus, Written Language Literaracy 11:2 /2008) Für die Entwicklung der deutschen Orthographie war das 16. Jahrhundert ein Zeitraum von entscheidender Bedeutung: Damals bildeten sich die bis heute leitenden Schreibprinzipien heraus. Die im Spätmittelalter noch vorherrschende phonographische Verschriftlichung wurde von der Kodierung suprasegmentaler Einheiten – Morphemen und Silben – abgelöst. Bedingung der Möglichkeit des Experimentierens mit den Wortkörpern war eine aus dem Alternanzgebot erwachsende Lizenz, ja Nötigung zur Innovation. Das ästhetisch motivierte Basteln an den Wortschreibungen, nicht Unsicherheiten oder Zufälle waren für das hohe Maß an graphischer Varianz verantwortlich. Doch schon während dieses „Jahrhunderts der Innovation“ dämmten von der Rationalisierung im Druckhandwerk ausgehende technische Zwänge die ästhetisch motivierte Variantenvielfalt wieder ein. Es überlebten lediglich jene neuen Schreibungen, die als Ausweis druckhandwerklicher Professionalität interpretiert wurden und die zudem das Leserinteresse an leichterer Dekodierbarkeit bedienten. Die Autorin verfolgt die Entwicklung und Durchsetzung dieser Neuerungen in einer Zusammenführung von sprachhistorischer Empirie und schriftlinguistischer Theorie. For the development of German orthography the 16th century was a period of decisive importance: during that time the principles which remain central to writing today were laid down. The phonographic textualisation which still held sway in the late middle ages was replaced by the codification of suprasegmental units – morphemes and syllables. A condition for the possibility of experimentation with words was the licence which grew out of the potential for change, indeed a necessity for innovation. Aesthetically motivated tinkering with words, rather than uncertainty or chance, was responsible for the high level of graphic variation. But in this very “age of innovation” the rationalisation brought about by the technical constraints of printing stemmed the flow of aesthetically motivated variation. Only those new forms of writing survived which could be interpreted as proof of professional printing technique and also served the reader’s interest by being easily decoded. The author traces the development and accomplishment of this innovation, bringing together the empirical approach of language history and the theoretical approach of linguistics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348713604X
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik - Monographien - Band 22
    Umfang: Online Ressource (6088 KB, 250 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Worum es geht; 1.2. Paradigmenwechsel im 16. Jahrhundert; 1.3. Die Ebenen der Wortschreibung; 1.4. Zur Quellenbasis; 2. Sprachwandel als Innovationsphänomen; 2.1. Varianz als Alternanzgebot; 2.2. Kategorien innovativen Wandels; 2.2.1. Exaption (alte Struktur/neue Funktion); 2.2.2. Neoplasie (neue Struktur/neue Funktion); 2.2.3. Anastase (neue Struktur/alte Funktion); 2.3. Die Kategorisierung der Schreibprinzipiendes 16. Jahrhunderts; 3. Graphotaktische Schreibungen; 3.1. Klumpen in der Buchstabensuppe; 3.2. Schalen und leere Ränder

    3.3. Endränder und Entregionalisierung3.3.1. Segmentkombinationen; 3.3.2. Segmentdistributionen; 3.4. Zeilenausgleich und Typographie; 3.4.1. Professionalisierung des Setzvorgangs; 3.4.2. Regionale Besonderheiten; 3.5. Zusammenfassung: Variabilität versus „Cacographie"; 4. Morphologische Schreibungen; 4.1. Morphologische Segmentierung; 4.2. Bisthümer und Wirtshäuser; 4.3. Die Worttrennung; 4.4. Morphemkonstanz oder Graphotaktik?; 4.5. Diffusion und Analogie: Die Etablierung der Morphemkonstanz als Sprachwandelphänomen; 4.6. Täler vnd lender, stett vnd fläcken

    4.7. Zusammenfassung: Morphemkonstanz im Widerstreitder Strukturanalysen5. Silbische Schreibungen; 5.1. In der Spraache knyehen; 5.2. Doppelvokalzeichen als Dehnungsgraphie; 5.3. (h) an der Silbenfuge; 5.4. Dehnungs-h; 5.5. (th) und seine Verwandten; 5.6. (ie) - mehr als eine Dehnungsgraphie?; 5.7. Doppelkonsonantgraphie als silbische Schreibung?; 5.8. Zusammenfassung: Suprasegmentale Phonographie; 6. Schluss; Quellen; Zitierte Literatur; Register;

  3. Orthographie und Innovation
    die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
    Autor*in: Voeste, Anja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487136042; 348713604X
    RVK Klassifikation: GC 4849
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik Monographien ; 22
    Schlagworte: Duits; Morfologie (taalkunde); Spelling; Deutsch; German language; Schriftsprache; Deutsch; Sprachwandel; Rechtschreibung; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: VIII, 250 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2007

  4. Orthographie und Innovation
    die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
    Autor*in: Voeste, Anja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 F 105
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/3612
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 4849 V875
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerk190.v875
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp5.4/80910
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/B197
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    37A1905
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 82173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CDZ2188
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    108-4347
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc56939
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CDZ2293
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487136042; 348713604X
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik : Monographien ; 22
    Schlagworte: Sprachwandel; Historische Sprachwissenschaft; Rechtschreibung; Schriftsprache; Deutsch
    Umfang: VIII, 250 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2007

  5. Orthographie und Innovation
    die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
    Autor*in: Voeste, Anja
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 679143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2882-7993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 166.2/173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 4706 V875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 1573 V875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    15 WA 2454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 10186
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/8677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2008/3333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GC/150/1253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 050 : V54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:MN:3000:::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Handapparat Prof. Burkard
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 25 voe 20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 7833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 166.2 DF 5908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-8701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CCP 5056-616 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 1573 V875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 1573 V875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    59.2233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 348713604X; 9783487136042
    RVK Klassifikation: GC 4849
    Schriftenreihe: Array ; 22
    Schlagworte: German language
    Umfang: VIII, 250 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Augsburg, 2007