Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Popliteratur
    eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleiner, Marcus S. (Verfasser); Menke, André (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476025357; 3476025357
    Weitere Identifier:
    9783476025357
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Deutsch; Popliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (BIC Subject Heading)DSBH; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (LC classification)PN441-1009.5
    Umfang: VII, 218 Seiten, 23 cm
  2. Popliteratur
    eine Einführung
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die informative Überblicksdarstellung über die deutsche Popliteratur von den späten 1960er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart setzt ihren Schwerpunkt auf ausführliche Porträts der wichtigsten deutschen Pop-Autoren, von Rolf Dieter Brinkmann... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die informative Überblicksdarstellung über die deutsche Popliteratur von den späten 1960er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart setzt ihren Schwerpunkt auf ausführliche Porträts der wichtigsten deutschen Pop-Autoren, von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz bis hin zu Sibylle Berg. (Ronald Schneider) Um die deutsche Popliteratur ist es - nach einem Hype in den 1990er-Jahren - in der letzten Zeit etwas stiller geworden, die letzten für öffentliche Bibliotheken interessanten Publikationen stammen aus den Jahren 2001 (T. Ernst: BA 8/01) und 2002 (M. Baßler: ID 22/02). Die nun in der (blauen) Reihe "Lehrbuch" des Metzler-Verlages erschienene Einführung in die Popliteratur füllt daher eine Lücke. Ausgehend von einer Definition der Popliteratur als "Texte junger Autoren seit den späten 1960er-Jahren", die von Pop-Musik und Pop-Kunst und/oder von der modernen Medienkultur geprägt sind, ist Popliteratur hier sehr weit gefasst und bezieht auch Phänomene wie "Popjournalismus" oder "Slam Poetry" mit ein. Im Mittelpunkt stehen allerdings ausführliche Porträts deutscher Pop-Autoren von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz und Benjamin von Stuckrad-Barre bis hin zu Sibylle Berg. Die informative, vorzugsweise an Germanistik-Studenten gerichtete Einführung sollte als derzeit maßgebliche Darstellung zum Thema die Sekundärliteratur zur deutschen Literatur nach 1945 zumindest in größeren Bibliotheken ergänzen. (3) (Ronald Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleiner, Marcus S. (VerfasserIn); Menke, André (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476025357; 9783476025357
    Weitere Identifier:
    9783476025357
    RVK Klassifikation: GN 1826
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Deutsch; Popliteratur;
    Umfang: VII, 218 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 197-213

  3. Popliteratur
    eine Einführung
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die informative Überblicksdarstellung über die deutsche Popliteratur von den späten 1960er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart setzt ihren Schwerpunkt auf ausführliche Porträts der wichtigsten deutschen Pop-Autoren, von Rolf Dieter Brinkmann... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 810.9/125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 18516 H448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 18516 H448
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 18516 H448
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 18516 H448
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 18516 H448
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 275,3 P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GN 1826 H448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 9/30
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GO 18516 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBp 13.2015
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/1290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 275,3/7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/248/2387
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 670 : H17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 670 : H17,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DU:2250:Hec::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Lit 522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5345 1.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5345 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01479:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 803.1 DD 2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 803.1 DD 2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 910 15-6768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BYC 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 1826 HECK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 1826 HECK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.87 = 52 A 1286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CGPhec = 451357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    Dok03949
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 18516 H448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Ce 7900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die informative Überblicksdarstellung über die deutsche Popliteratur von den späten 1960er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart setzt ihren Schwerpunkt auf ausführliche Porträts der wichtigsten deutschen Pop-Autoren, von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz bis hin zu Sibylle Berg. (Ronald Schneider) Um die deutsche Popliteratur ist es - nach einem Hype in den 1990er-Jahren - in der letzten Zeit etwas stiller geworden, die letzten für öffentliche Bibliotheken interessanten Publikationen stammen aus den Jahren 2001 (T. Ernst: BA 8/01) und 2002 (M. Baßler: ID 22/02). Die nun in der (blauen) Reihe "Lehrbuch" des Metzler-Verlages erschienene Einführung in die Popliteratur füllt daher eine Lücke. Ausgehend von einer Definition der Popliteratur als "Texte junger Autoren seit den späten 1960er-Jahren", die von Pop-Musik und Pop-Kunst und/oder von der modernen Medienkultur geprägt sind, ist Popliteratur hier sehr weit gefasst und bezieht auch Phänomene wie "Popjournalismus" oder "Slam Poetry" mit ein. Im Mittelpunkt stehen allerdings ausführliche Porträts deutscher Pop-Autoren von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz und Benjamin von Stuckrad-Barre bis hin zu Sibylle Berg. Die informative, vorzugsweise an Germanistik-Studenten gerichtete Einführung sollte als derzeit maßgebliche Darstellung zum Thema die Sekundärliteratur zur deutschen Literatur nach 1945 zumindest in größeren Bibliotheken ergänzen. (3) (Ronald Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kleiner, Marcus S. (VerfasserIn); Menke, André (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476025357; 9783476025357
    Weitere Identifier:
    9783476025357
    RVK Klassifikation: GN 1826
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Deutsch; Popliteratur;
    Umfang: VII, 218 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 197-213

  4. Popliteratur
    eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GO 18516 H448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GO 18516 H448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    F EV 3013
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 2690
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    15J 900
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    22.4 - 529/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 5195 H448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 5195 H448 +2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleiner, Marcus S.; Menke, André
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476025357; 9783476025357
    Weitere Identifier:
    9783476025357
    RVK Klassifikation: EC 5194 ; EC 5195 ; GO 18516
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Popliteratur
    Umfang: VII, 218 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 197 - 213

  5. Popliteratur
    eine Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS385 P828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10433
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GO 22616 H448
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2015/6536
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CHO 120
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 30322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero782
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr984.h448
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CHO1638
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CJP/HECK
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2016/1026
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2019 5812/2
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2019 5812
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/V/Ac270
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L26479/171
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    eng 44-59
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5482#2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5482#3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5482#4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5482
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 59274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHO1890
    Universitätsbibliothek Siegen
    10CJQP1238+4
    Universitätsbibliothek Siegen
    10CJQP1238
    Universitätsbibliothek Siegen
    08ZZZC15396
    Universitätsbibliothek Siegen
    71CJQP1238
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJQP1238+3
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJQP1238+1
    Universitätsbibliothek Siegen
    71CJQP1238+1
    Universitätsbibliothek Trier
    HA/nc59931
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    830 16 A 278
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hecken, Thomas (Sonstige); Kleiner, Marcus S. (Sonstige); Menke, André (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476025357; 3476025357
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Popliteratur; Deutsch
    Umfang: VII, 218 S.