Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die Wirkungsmacht der Krise
    strategischer Einsatz des Krisen-Topos in den Parteiprogrammen der BRD von 1949 bis 2017
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Die Krise ist ein omnipräsentes Phänomen in unserer Gesellschaft. Was eine Krise jedoch grundlegend charakterisiert wurde von der Forschung bislang nur unzureichend ermittelt. Dieser Lücke nimmt sich das Buch an. Die Sichtweise der Rhetorik als... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2020/1959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 13 Lau 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 12494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3800,117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-4752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    OPP 6256-476 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3811:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3811:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg J 2/Lau 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 6140 L366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Krise ist ein omnipräsentes Phänomen in unserer Gesellschaft. Was eine Krise jedoch grundlegend charakterisiert wurde von der Forschung bislang nur unzureichend ermittelt. Dieser Lücke nimmt sich das Buch an. Die Sichtweise der Rhetorik als Erforschung strategischer Kommunikationsprozesse ist dafür eine hilfreiche Ausgangslage: Zeitgleich existieren ganz unterschiedliche Krisenauffassungen. Wir müssen daher stets beachten, wer wann von einer Krise spricht. Eine groß angelegte Korpusanalyse der Parteiprogramme in der BRD von 1949 bis 2017 ermöglicht den Krisen-Topos unter Beachtung unterschiedlicher ideologisch motivierter Perspektiven näher zu beleuchten. Die Krise ist ein argumentativer Joker mit dem sich politische Reformen begründen lassen, eigene Verdienste gelobt werden können und die Versäumnisse des politischen Gegners angeprangert werden können. Mithilfe des Krisen-Topos decken die Parteien vermeintlich lang verschüttete Missstände auf und rufen zu Wandel und Neuausrichtung auf. Die Ergebnisse der Analyse können sowohl genutzt werden, um Krisendiskurse zukünftig besser zu verstehen als auch um sie aktiv mitzugestalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110664973; 3110664976
    Weitere Identifier:
    9783110664973
    Schriftenreihe: Neue Rhetorik ; Band 34
    Schlagworte: Deutschland; Parteiprogramm; Bundestagswahl; Politische Kommunikation; Krise; Begriff; Geschichte 1949-2017;
    Umfang: XXI, 386 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018