Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Sprechen und Erzählen beim Stricker
    kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen des Beratens, Streitens und religiösen Sprechens herausgearbeitet, loten die diesen kommunikativen Formaten zugrundeliegenden Logiken und Funktionsweisen aus. Damit entwirft die Studie nicht nur einen neuen Zugang zum Werk des Strickers oder zur Gattung der mittelhochdeutschen Kurzepik bzw. Märendichtung, sondern verfolgt zudem methodisch-systematische Fragestellungen in den Bereichen der historischen Narratologie und Medialität. Auf diese Weise leistet sie über den konkreten Untersuchungsgegenstand hinaus einen Beitrag zu zentralen Forschungsfeldern der mediävistischen Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110568714; 9783110576146; 9783110574500; 3110576147
    Weitere Identifier:
    9783110576146
    RVK Klassifikation: GF 5434
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 35
    Schlagworte: Kurzepik; Sprechen <Motiv>; Erzählung; Sprechen; Märe; Kurzepik
    Weitere Schlagworte: Der Stricker
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016$fgeringfügig überarbeitet und aktualisiert