Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Festgemauert: rezeptionsgeschichtliche Beiträge zu Schillers "Lied von der Glocke"
    Erschienen: 2008

    Zusammenfassung: Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Schillers "Lied von der Glocke" (1. Entstehung des Gedichts; 2. Die frühe Rezeption; 3. Inszenierungen; 4. Nationale Vereinahmung; 5. Medien der Popularisierung; 6. Parodien). Anhang: Verzeichnis... mehr

     

    Zusammenfassung: Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Schillers "Lied von der Glocke" (1. Entstehung des Gedichts; 2. Die frühe Rezeption; 3. Inszenierungen; 4. Nationale Vereinahmung; 5. Medien der Popularisierung; 6. Parodien). Anhang: Verzeichnis von Vertonungen des Glockenliedes (1801-1929). Der Aufsatz beruht auf einem Vortrag, der bei der Tagung „Vom Klang der Glocken. Geschichte und Bedeutung eines Instruments. Tagung zum Jubiläum 750 Jahre Hosanna-Glocke des Freiburger Münsters" (Freiburg, 22. Juni 2008) gehalten wurde

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller; Friedrich / Das Lied von der Glocke; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. "Sollst sanft in meinen Armen schlafen"
    Erschienen: 2001

    Zusammenfassung: Motivgeschichtlicher Aufsatz zum Gedicht "Der Tod und das Mädchen" von Matthias Claudius (vertont von Franz Schubert). Ursprünglich Beitrag für: Giuseppe Verdi: Messa da Requiem. Themenheft. Hrsg. von der EuroaChorAkademie Mainz und... mehr

     

    Zusammenfassung: Motivgeschichtlicher Aufsatz zum Gedicht "Der Tod und das Mädchen" von Matthias Claudius (vertont von Franz Schubert). Ursprünglich Beitrag für: Giuseppe Verdi: Messa da Requiem. Themenheft. Hrsg. von der EuroaChorAkademie Mainz und Bremen. Mainz 2001

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Der Tod und das Mädchen; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Die Ehre Gottes aus der Natur
    Erschienen: 2002

    Zusammenfassung: Lied- und theologiegeschichtlicher Vortrag über die geistliche Ode "Die Ehre Gottes aus der Natur" von Gellert. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2002 auf der Internationalen Tagung der Arbeitskreise "Medizin – Literatur –... mehr

     

    Zusammenfassung: Lied- und theologiegeschichtlicher Vortrag über die geistliche Ode "Die Ehre Gottes aus der Natur" von Gellert. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2002 auf der Internationalen Tagung der Arbeitskreise "Medizin – Literatur – Pietismus im Zeitalter der Vernunft" und "Musik – Literatur – Religiosität im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung", Franckesche Stiftungen, Halle a.d. Saale

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Goldne Abendsonne wie bist du so schön
    Erschienen: 2005

    Zusammenfassung: Liedkommentar zu "Goldne Abendsonne, wie bist du so schön" von Anna Barbara Urner geb. Welti. Das Gedicht wurde 1788 unter dem Titel "An die Abendsonne" verfasst (mit dem abweichenden Incipit: "Goldne Abendsonne, o wie bist du... mehr

     

    Zusammenfassung: Liedkommentar zu "Goldne Abendsonne, wie bist du so schön" von Anna Barbara Urner geb. Welti. Das Gedicht wurde 1788 unter dem Titel "An die Abendsonne" verfasst (mit dem abweichenden Incipit: "Goldne Abendsonne, o wie bist du schön").

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Urner; Anna Barbara; Welti; Anna Barbara [Pers.]; Urner; Anna Barbara [Pers.]; Abendsonne; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. So nimm denn meine Hände
    Erschienen: 2005

    Zusammenfassung: Liedkommentar zum geistlichen Lied "So nimm denn meine Hände" von Julie Hausmann, vertont von Friedrich Silcher mehr

     

    Zusammenfassung: Liedkommentar zum geistlichen Lied "So nimm denn meine Hände" von Julie Hausmann, vertont von Friedrich Silcher

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hausmann; Julie [Pers.]; article
    Lizenz:

    kostenfrei