Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

Sortieren

  1. Seydelmann und das deutsche Schauspiel
    für Kenner und Freunde der Buehne
    Erschienen: 1835
    Verlag:  Liesching, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl; Liesching, Samuel Gottlieb
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Lewald's dramatische Studien
    Schlagworte: Theater
    Weitere Schlagworte: Seydelmann, Franz
    Umfang: XVI, 196 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Stuttgart. Verlag von S. G. Liesching. 1835.

  2. Seydelmann
    ein Erinnerungsbuch für seine Freunde
    Erschienen: 1841
    Verlag:  Göpel, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Neue, ... verm. Ausg. der Schrift: Seydelmann und das deutsche Schauspiel
    Schlagworte: Seydelmann, Karl; ; Literatur; Deutsch;
    Umfang: XVI, 196 S., 1 Portr., 3 Taf., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Stuttgart : Verlag von Karl Göpel

  3. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Wolff, kann das Lustspiel: Das Kamäleon, Heute nicht gegeben werden."

    "Anzeige: (Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des nächsten Repertoirs beendet sein.)"

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Crüsemann: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Komitsch: Sophie, ihr Kind; Hr. Aug. Unzelmann: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Wiehl: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Sieber: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. A. Müller: Ein Marqueur.

  4. Rollenhefte Carl Seydelmanns
    aus den Handschriften veröffentlicht ; nebst einer Bibliographie der Seydelmann-Literatur
    Erschienen: 1915
    Verlag:  Selbstverl. der Ges. für Theatergeschichte, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 523-25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 387-25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 387-25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Zs II 70 : 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    II.A.c.0693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    724/Eb 355(25)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 P DRAM I, 1030:25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-1 1/3:25
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ausgeschieden K102
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/412: 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    K 1936:25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Art.lib.I,409/8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Ltz 1106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 8961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    TE VI 188: 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4248-530 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    De-3080(25)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Pf 463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 4 : 112 [pr] (25)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Z 359 (24)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Grube, Max (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte ; 25
    Schlagworte: Seydelmann, Karl; Schauspielkunst; ; Literatur; Deutsch;
    Umfang: XXIV, 216 S., Ill.
  5. Der Jude
    Ein Schauspiel in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1808

    Theaterzettel zweisprachig mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1808, Nr. 295a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Theaterzettel zweisprachig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cumberland, Richard (Autor/in); Seydelmann, Karl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliches Nationaltheater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 35x20 cm
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1808

    Theaterzettel ohne Angabe des Veranstalters. Auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht mußten alle Theaterzettel zweisprachig abgefaßt sein, das königl. Nationaltheater wurde umbenannt in "La société dramatique et lyrique Allemande de S.M. le Roi". Aus Protest gegen diese Anordnung erschienen alle Theaterzettel der Besatzungszeit ohne Angabe des Veranstalters

    Bem. d. Veranstalters: Textausgabe französisch; Aufführungsdauer; Eintrittspreise

    Aufführungsort: Berlin

  6. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Unzelmann S.: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Maurer: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mendel, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Buggenhagen: Ein Marqueur.

  7. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rüthling kann die Vorstellung: Nathan der Weise, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht : Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Crüsemann: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths.

  8. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mendel, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Benda: Ein Marqueur.

  9. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Devrient d. j.: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Unzelmann: Sophie, ihr Kind; Hr. Aug. Unzelmann: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Wiehl: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Sieber: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Grohmann: Ein Marqueur.

  10. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths.

  11. Des Königs Befehl, oder Friedrich der Große und seine Zeit
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Rohr, Herr (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Titel in Vorlageform: Des Königs Befehl

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Seydelmann: Der König. Friedrich Richard Saalbach: General Blankendorf. Carl Max Ballmann: Baron von Wendel. Therese Dessoir: seine Tochter Julie. Ida Ballmann: seine Tochter Henriette. Albert Lortzing: Graf de Folly. Herr Rohr: Dessen Bruder. Philipp Jakob Düringer: Major von Lindeneck. Albert Julius Güldenberg: Lieutenant Branden. Carl Friedrich Baudius: Ein französischer Dichter. Hr. Hofmann: Ein Adjutant. Charlotte Sofie Lortzing: in Barons Wendels Hause Frau Ordentlich. Hr. Elbert: in Barons Wendels Hause Sebastian. Heinrich Ludwig Barthels: Graf Folly's Kammerdiener Georg. Gotthilf Leberecht Berthold: Ein Corporal. Frl. Zeimner: Erster Page. Frl. Deutschmann: Zweiter Page.

  12. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Person in Vorlage: Herr Seidelmann Herr Seidelmann

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: General von Wildruff. Frl. Tell: Dessen Gemahlin. Friedrich Schenk: Major von Düna. Franziska Schenk: dessen Gattin Julie. Carl Heinrich Richter: Hauptmann von Trott. Hr. Linke: Fähnrich von Wiesen. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Karl Seydelmann: Commissionsrath Frosch. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  13. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Krickeberg, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegeb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Devrient d. j.: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Komitsch: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Wiehl: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Sieber: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Franz: Ein Marqueur.

  14. Der Jude
    Ein Schauspiel in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1808

    Theaterzettel zweisprachig mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theaterzettel zweisprachig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cumberland, Richard (Autor/in); Seydelmann, Karl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliches Nationaltheater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 35x20 cm
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1808

    Theaterzettel ohne Angabe des Veranstalters. Auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht mußten alle Theaterzettel zweisprachig abgefaßt sein, das königl. Nationaltheater wurde umbenannt in "La société dramatique et lyrique Allemande de S.M. le Roi". Aus Protest gegen diese Anordnung erschienen alle Theaterzettel der Besatzungszeit ohne Angabe des Veranstalters

    Bem. d. Veranstalters: Textausgabe französisch; Aufführungsdauer; Eintrittspreise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. May 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 145b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 127b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Crüsemann: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Komitsch: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Grohmann: Ein Marqueur.

  16. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 157a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mendel, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Benda: Ein Marqueur.

  17. Ouverture de la Tragédie Faust
    Op. 80
    Erschienen: [ca. 1833]
    Verlag:  Peters, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von; Seydelmann, Karl; Lindpaintner, Peter Joseph von
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: pour le Pianoforte à quatre mains, [Partitur]
    Umfang: 19 S
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: Prix: 20 Gr

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, au Bureau de Musique de C. F. Peters.

  18. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 016a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick, Hr. Lemm und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mlle. Henr. Reinwald: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Grohmann: Ein Marqueur.

  19. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 354b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 402b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Devrient d. j.: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Unzelmann: Sophie, ihr Kind; Hr. Aug. Unzelmann: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Wiehl: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Sieber: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Grohmann: Ein Marqueur.

  20. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 357a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rüthling kann die Vorstellung: Nathan der Weise, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht : Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Crüsemann: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths.

  21. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 031a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Person in Vorlage: Herr Seidelmann Herr Seidelmann

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: General von Wildruff. Frl. Tell: Dessen Gemahlin. Friedrich Schenk: Major von Düna. Franziska Schenk: dessen Gattin Julie. Carl Heinrich Richter: Hauptmann von Trott. Hr. Linke: Fähnrich von Wiesen. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Karl Seydelmann: Commissionsrath Frosch. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  22. Des Königs Befehl, oder Friedrich der Große und seine Zeit
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 031b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Rohr, Herr (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Titel in Vorlageform: Des Königs Befehl

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Seydelmann: Der König. Friedrich Richard Saalbach: General Blankendorf. Carl Max Ballmann: Baron von Wendel. Therese Dessoir: seine Tochter Julie. Ida Ballmann: seine Tochter Henriette. Albert Lortzing: Graf de Folly. Herr Rohr: Dessen Bruder. Philipp Jakob Düringer: Major von Lindeneck. Albert Julius Güldenberg: Lieutenant Branden. Carl Friedrich Baudius: Ein französischer Dichter. Hr. Hofmann: Ein Adjutant. Charlotte Sofie Lortzing: in Barons Wendels Hause Frau Ordentlich. Hr. Elbert: in Barons Wendels Hause Sebastian. Heinrich Ludwig Barthels: Graf Folly's Kammerdiener Georg. Gotthilf Leberecht Berthold: Ein Corporal. Frl. Zeimner: Erster Page. Frl. Deutschmann: Zweiter Page.

  23. Ludwig der Elfte in Peronne
    Řomantisches Gemälde in 5 Akten ; Nach Walter Scotts Erzählung: Quintin Durward, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Walter (Vorlage); Wagner, Herr (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Dessoir, Therese (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Reichert, Hr.; Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Carl, Herr; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Auffenberg, Joseph von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Hillebrand, ein Schreiber)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1838

    Titel in Vorlageform: Ludwig der Eilfte in Peronne

    Bem. d. Veranstalters: Herr Seidelmann, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Herzog von Burgund Karl der Kühne. Wilhelm Pögner: Ludwig von Bourbon. Albert Lortzing: Ritter des goldnen Vließes Graf Crevecoeur von Cordes. Hr. Hofmann: Baron Hymbercourt. Hr. Linke: Ludwig von Orleans. Frau Geißler: Prinzessin Johanna von Frankreich. Albert Julius Güldenberg: Hauptmann der königl. Leibwache Reginald Bras de Foe. Philipp Salomon Reger: genannt der Teufel Olivier le Daim. Karl Seydelmann: Maitre Pierre. Gotthilf Leberecht Berthold: Generalprofoß von Frankreich Tristan l'Hermite. Herr Wagner: ein junger schottischer Edelmann Quintin Durward. Carl Heinrich Richter: Bastard von Sedan, genannt: der Eber der Ardennen Wilhelm de la Mark. Friedrich Richard Saalbach: ein Zigeuner Hayraddin Mogrebin. Frl. Tell: Wirthin zur Lilie in Plessis les Tours Frau Guthrie. Therese Dessoir: ihre Nichte Isabelle. Hr. Elbert: Kastellan vom Herbertsthurm in Peronne Turpin. Hr. Stelzer: Nachrichter Trois-Echelles. Hr. Bindemann: Nachrichter Petit-Andre. Gustav August Adolph Becker: Syndicus von Lüttich Pavillon. Heinrich Ludwig Barthels: ein Schlächter, Bürger von Lüttich Nickel Block. Hr. Schwarz: ein Hufschmidt, Bürger von Lüttich Claus Hämmerlein. Hr. Planer: ein Nagelschmidt, Bürger von Lüttich Peterkin. Carl Max Ballmann: ein Schneider, Bürger von Lüttich Jeremias Grimmspindel. Hr. Reichert: ein burgundischer Ritter Toison d'Ors. Hr. Reichert: Ein Trabant des de la Mark. Herr Carl: ein Schreiber Hillebrand.

  24. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 140b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Unzelmann S.: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Maurer: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mendel, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Buggenhagen: Ein Marqueur.

  25. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 263a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths.