Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Effects of syntactic complexity and prosody on sentence processing in noise
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther; Alter, Kai (Gutachter); Peters, Jörg
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783844020083
    Weitere Identifier:
    9783844020083
    Schriftenreihe: Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Syntax; Komplexität; Prosodie; Lärm; Sprachverarbeitung <Psycholinguistik>;
    Umfang: XXIV, 229 S., graph. Darst., 240 mm x 170 mm, 386 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2012

  2. Linguistik im Nordwesten
    Beiträge zum 1. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 10. - 11. Oktober 2008
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Brockmeyer, Bochum

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.097.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ER 300 S876
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 ER 300 S876
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stolz, Thomas (Hrsg.); Ruigendijk, Esther (Hrsg.); Trabant, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783819607493; 3819607498
    Weitere Identifier:
    9783819607493
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GC 1001 ; GB 4775
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Diversitas Linguarum ; 26
    Schlagworte: Linguistik
    Umfang: VIII, 133 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  3. Case assignment in agrammatism
    a cross-linguistic study
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.443.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Groningen dissertations in linguistics ; 36
    Schlagworte: Deutsch; Niederländisch; Russisch; Ungarisch; Aphasie; Agrammatismus; Kasus; Syntax; Morphologie <Linguistik>; Sprachverarbeitung
    Umfang: 225 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Groningen, Univ., Diss., 2002

  4. Effects of syntactic complexity and prosody on sentence processing in noise
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 898202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 104 DA 2531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 104 DA 2531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N asl 104 DA 2531
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther; Alter, Kai (Gutachter); Peters, Jörg
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783844020083
    Weitere Identifier:
    9783844020083
    Schriftenreihe: Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Syntax; Komplexität; Prosodie; Lärm; Sprachverarbeitung <Psycholinguistik>;
    Umfang: XXIV, 229 S., graph. Darst., 240 mm x 170 mm, 386 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2012

  5. Psycholinguistik und Sprachvergleich
    Erschienen: 2009
    Verlag:  BIS-Verl., Oldenburg

    Dutch language, German language, article, aphasia, Pierre Bourdieu, Slavic literature. <keywords> Am 4. Juli hielten die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Esther Ruigendijk und Dr. Gun-Britt Kohler ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Carl von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dutch language, German language, article, aphasia, Pierre Bourdieu, Slavic literature. <keywords> Am 4. Juli hielten die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Esther Ruigendijk und Dr. Gun-Britt Kohler ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität und stellten Schwerpunkte ihrer Forschungen in der niederländischen Sprachwissenschaft und slavischen Literaturwissenschaft vor. Esther Ruigendijk stellt in ihrem Vortrag Beispiele aus ihrem wichtigsten Arbeitsgebiet, der Psycholinguistik bzw. der experimentellen Sprachwissenschaft vor. Für die niederländische Sprachwissenschaftlerin, die an einer deutschen Universität arbeitet, ist der sprachvergleichende Aspekt besonders naheliegend, und so demonstriert sie an den Beispielen der unterschiedlichen Artikelverwendung und des jeweils unterschiedlichen Gebrauchs des Reflexivums "sich" strukturelle Besonderheiten des Deutschen und des Niederländischen. Über das unmittelbare kontrastive Interesse hinaus beschäftigt Esther Ruigendijk bei ihren Versuchen zur Sprachverwendung durch Aphasiker insbesondere auch die viel grundsätzlichere Frage, wie Sprache erworben und verarbeitet wird. Gun-Britt Kohler verfolgt in ihren Arbeiten ebenfalls eine weite Perspektive, die deutlich über die vorgestellten Fallbeispiele hinausgeht. Die Literaturwissenschaftlerin legt ihren Überlegungen die These zugrunde, dass die von Pierre Bourdieu (1930 - 2002) entwickelte Feldtheorie für "kleine" Literaturen fruchtbar gemacht werden kann, da sie es erlaubt, Spezifika dieser Literaturen zu beschreiben, ohne im Modus des "Mangels" auf ihrer Differenz zu "großen" Literaturen zu insistieren. Sie erläutert diese These anschaulich an je einem Beispiel aus der kroatischen und der polnischen Literatur und zeigt, wie in beiden Fällen die vermeintliche Opposition von Politik und Ästhetik relativiert wird <dt.>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783814211893
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AL 56801
    Schriftenreihe: Oldenburger Universitätsreden ; 189
    Schlagworte: Psycholinguistik; Kontrastive Linguistik; ; Niederländisch; Deutsch; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: 49 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Die Vorlage enth. ingesamt 2 Werke

  6. The effect of slower speech on comprehension of two German non-canonical sentence structures in aphasia with and without hearing impairment
    Erschienen: [2016]

    Fast alle Personen mit Aphasie (PMA) weisen Probleme beim Verständnis nicht-kanonischer Sätze auf. Auch bei schwerhörigen nicht-aphasischen Personen tritt dieser Kanonizitätseffekt auf. Schwerhörige PMA könnten deshalb zu einem höheren Grad beim... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N asl 110.3 DG 7148
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 110.3 DG 7148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fast alle Personen mit Aphasie (PMA) weisen Probleme beim Verständnis nicht-kanonischer Sätze auf. Auch bei schwerhörigen nicht-aphasischen Personen tritt dieser Kanonizitätseffekt auf. Schwerhörige PMA könnten deshalb zu einem höheren Grad beim Verständnis von Objekterststrukturen beeinträchtigt sein als normalhörende PMA. Diese Verbindung sowie deren gegenseitiger Einfluss auf das Verständnis gesprochener Sätze wurde in dieser Studie anhand zwei nicht-kanonischer deutscher Satzstrukturen erstmalig untersucht. Es zeigte sich, dass Hochfrequenzhörverlust tendentiell das Verständnis von Objektrelativsätzen von nicht-aphasischen Personen zu beeinträchtigen scheint, was möglicherweise durch eine reduzierte Wahrnehmung von Kongruenzmerkmalen und/oder Kasusmarkierungen verursacht wurde. Bei PMA zeigte Schwerhörigkeit keinen negativen Einfluss. Eine verlangsamte Sprechrate wiederum fazilitierte insbesondere bei der agrammatischen Gruppe das Verständnis von Relativsatzstrukturen. <dt.> In aphasia, comprehension of spoken non-canonical sentence types is often impaired. Also hearing impaired non-aphasic persons often show a canonicity effect. A combination of hearing loss and aphasia may aggravate comprehension problems. This study was the first to explore the potential relationship, using two German non-canonical sentence types. Results showed that while hearing loss did not have a detrimental effect on comprehension in aphasia, high-frequency hearing loss did seem to impair comprehension abilities in non-aphasic persons, probably through an impoverished perception of morphosyntactic features of case and/or agreement. Furthermore, slower speech facilitated comprehension of relative sentence structures in agrammatic PWA, indicating improved recognition and/or integration of those morphosyntactic features. <engl.>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther (AkademischeR BetreuerIn); Fuhrhop, Nanna (GutachterIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Aphasie; Sprechtempo; Kanon; Deutsch; Schwerhörigkeit;
    Umfang: viii, 249 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016

  7. The effect of slower speech on comprehension of two German non-canonical sentence structures in aphasia with and without hearing impairment
    Erschienen: 2016

    Fast alle Personen mit Aphasie (PMA) weisen Probleme beim Verständnis nicht-kanonischer Sätze auf. Auch bei schwerhörigen nicht-aphasischen Personen tritt dieser Kanonizitätseffekt auf. Schwerhörige PMA könnten deshalb zu einem höheren Grad beim... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Fast alle Personen mit Aphasie (PMA) weisen Probleme beim Verständnis nicht-kanonischer Sätze auf. Auch bei schwerhörigen nicht-aphasischen Personen tritt dieser Kanonizitätseffekt auf. Schwerhörige PMA könnten deshalb zu einem höheren Grad beim Verständnis von Objekterststrukturen beeinträchtigt sein als normalhörende PMA. Diese Verbindung sowie deren gegenseitiger Einfluss auf das Verständnis gesprochener Sätze wurde in dieser Studie anhand zwei nicht-kanonischer deutscher Satzstrukturen erstmalig untersucht. Es zeigte sich, dass Hochfrequenzhörverlust tendentiell das Verständnis von Objektrelativsätzen von nicht-aphasischen Personen zu beeinträchtigen scheint, was möglicherweise durch eine reduzierte Wahrnehmung von Kongruenzmerkmalen und/oder Kasusmarkierungen verursacht wurde. Bei PMA zeigte Schwerhörigkeit keinen negativen Einfluss. Eine verlangsamte Sprechrate wiederum fazilitierte insbesondere bei der agrammatischen Gruppe das Verständnis von Relativsatzstrukturen. <dt.> In aphasia, comprehension of spoken non-canonical sentence types is often impaired. Also hearing impaired non-aphasic persons often show a canonicity effect. A combination of hearing loss and aphasia may aggravate comprehension problems. This study was the first to explore the potential relationship, using two German non-canonical sentence types. Results showed that while hearing loss did not have a detrimental effect on comprehension in aphasia, high-frequency hearing loss did seem to impair comprehension abilities in non-aphasic persons, probably through an impoverished perception of morphosyntactic features of case and/or agreement. Furthermore, slower speech facilitated comprehension of relative sentence structures in agrammatic PWA, indicating improved recognition and/or integration of those morphosyntactic features. <engl.>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther (AkademischeR BetreuerIn); Fuhrhop, Nanna (GutachterIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Aphasie; Sprechtempo; Kanon; Deutsch; Schwerhörigkeit;
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 249 Seiten, 3,7MB)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016

  8. Contact en invloed
    handelingen van de Bijeenkomst van Universitaire Docenten Nederlands in het Duitse Taalgebied ; Münster, 14 - 16 maart 2008
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Agenda-Verl., Münster (Westf.)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 777980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/537437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ndl 920.1 CU 9259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ndl 920.1 CU 9259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogaert, Anouk; Noak, Bettina; Ruigendijk, Esther
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896883964
    Schlagworte: Dutch language; Dutch literature; Dutch language; Dutch literature
    Umfang: 146 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Linguistik im Nordwesten
    Beiträge zum 1. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 10.-11. Oktober 2008
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Brockmeyer, Bochum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 759191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.X.9501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ER 300 S876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/1426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 2087
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/6411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 2087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CD/100/614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 5609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 025 i CU 6931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5061-804 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60C/1707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Stolz, Thomas (Hrsg.); Ruigendijk, Esther; Trabant, Jürgen
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3819607498; 9783819607493
    Weitere Identifier:
    749
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; ER 300
    Schriftenreihe: Diversitas Linguarum ; Vol. 26
    Schlagworte: Linguistics
    Umfang: VIII, 133 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

    Das Erlernen von Lexikalisierungsmustern in der Fremdsprache Englisch / Nina Reshöft

    Zur Etablierung der Schriftsystemforschung in den Sprachwissenschaften / Nanna Fuhrhop

    The invention of multiple comparison as a method to overcome ethnocentric perspectives in language description? / Klaus Zimmermann

    Kreol-Genese und kreolische Identität (am Beispiel von Martinique) / Wolfgang Wildgen

    Tonal variation in West Germanic languages / Jörg Peters

    Pfad und Bewegung im gesprochenen Deutsch: ein kollostruktionaler Ansatz / Juliana Goschler & Anatol Stefanowitsch

    CODA: Kognitive Diskursanalyse / Thora Tenbrink.

  10. Psycholinguistik und Sprachvergleich
    Erschienen: 2009
    Verlag:  BIS-Verl., Oldenburg

    Dutch language, German language, article, aphasia, Pierre Bourdieu, Slavic literature. <keywords> Am 4. Juli hielten die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Esther Ruigendijk und Dr. Gun-Britt Kohler ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Carl von... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dutch language, German language, article, aphasia, Pierre Bourdieu, Slavic literature. <keywords> Am 4. Juli hielten die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Esther Ruigendijk und Dr. Gun-Britt Kohler ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität und stellten Schwerpunkte ihrer Forschungen in der niederländischen Sprachwissenschaft und slavischen Literaturwissenschaft vor. Esther Ruigendijk stellt in ihrem Vortrag Beispiele aus ihrem wichtigsten Arbeitsgebiet, der Psycholinguistik bzw. der experimentellen Sprachwissenschaft vor. Für die niederländische Sprachwissenschaftlerin, die an einer deutschen Universität arbeitet, ist der sprachvergleichende Aspekt besonders naheliegend, und so demonstriert sie an den Beispielen der unterschiedlichen Artikelverwendung und des jeweils unterschiedlichen Gebrauchs des Reflexivums "sich" strukturelle Besonderheiten des Deutschen und des Niederländischen. Über das unmittelbare kontrastive Interesse hinaus beschäftigt Esther Ruigendijk bei ihren Versuchen zur Sprachverwendung durch Aphasiker insbesondere auch die viel grundsätzlichere Frage, wie Sprache erworben und verarbeitet wird. Gun-Britt Kohler verfolgt in ihren Arbeiten ebenfalls eine weite Perspektive, die deutlich über die vorgestellten Fallbeispiele hinausgeht. Die Literaturwissenschaftlerin legt ihren Überlegungen die These zugrunde, dass die von Pierre Bourdieu (1930 - 2002) entwickelte Feldtheorie für "kleine" Literaturen fruchtbar gemacht werden kann, da sie es erlaubt, Spezifika dieser Literaturen zu beschreiben, ohne im Modus des "Mangels" auf ihrer Differenz zu "großen" Literaturen zu insistieren. Sie erläutert diese These anschaulich an je einem Beispiel aus der kroatischen und der polnischen Literatur und zeigt, wie in beiden Fällen die vermeintliche Opposition von Politik und Ästhetik relativiert wird <dt.>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783814211893
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AL 56801
    Schriftenreihe: Oldenburger Universitätsreden ; 189
    Schlagworte: Psycholinguistik; Kontrastive Linguistik; ; Niederländisch; Deutsch; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 49 S., 985 KB)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Die Vorlage enth. ingesamt 2 Werke

  11. Psycholinguistik und Sprachvergleich
    Erschienen: 2009
    Verlag:  BIS-Verl., Oldenburg

    Dutch language, German language, article, aphasia, Pierre Bourdieu, Slavic literature. <keywords> Am 4. Juli hielten die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Esther Ruigendijk und Dr. Gun-Britt Kohler ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Carl von... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    R 103 (189)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 759951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2893-2037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.f.5586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2010 A 5010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/526327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    R 96.8/903,189
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    4 Kap. 40087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z ALL : O45-189
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    09-4692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    all 651.2 old SA 0493-189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 155.5 CU 5765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 5194: 189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4749-219 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dutch language, German language, article, aphasia, Pierre Bourdieu, Slavic literature. <keywords> Am 4. Juli hielten die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Esther Ruigendijk und Dr. Gun-Britt Kohler ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität und stellten Schwerpunkte ihrer Forschungen in der niederländischen Sprachwissenschaft und slavischen Literaturwissenschaft vor. Esther Ruigendijk stellt in ihrem Vortrag Beispiele aus ihrem wichtigsten Arbeitsgebiet, der Psycholinguistik bzw. der experimentellen Sprachwissenschaft vor. Für die niederländische Sprachwissenschaftlerin, die an einer deutschen Universität arbeitet, ist der sprachvergleichende Aspekt besonders naheliegend, und so demonstriert sie an den Beispielen der unterschiedlichen Artikelverwendung und des jeweils unterschiedlichen Gebrauchs des Reflexivums "sich" strukturelle Besonderheiten des Deutschen und des Niederländischen. Über das unmittelbare kontrastive Interesse hinaus beschäftigt Esther Ruigendijk bei ihren Versuchen zur Sprachverwendung durch Aphasiker insbesondere auch die viel grundsätzlichere Frage, wie Sprache erworben und verarbeitet wird. Gun-Britt Kohler verfolgt in ihren Arbeiten ebenfalls eine weite Perspektive, die deutlich über die vorgestellten Fallbeispiele hinausgeht. Die Literaturwissenschaftlerin legt ihren Überlegungen die These zugrunde, dass die von Pierre Bourdieu (1930 - 2002) entwickelte Feldtheorie für "kleine" Literaturen fruchtbar gemacht werden kann, da sie es erlaubt, Spezifika dieser Literaturen zu beschreiben, ohne im Modus des "Mangels" auf ihrer Differenz zu "großen" Literaturen zu insistieren. Sie erläutert diese These anschaulich an je einem Beispiel aus der kroatischen und der polnischen Literatur und zeigt, wie in beiden Fällen die vermeintliche Opposition von Politik und Ästhetik relativiert wird <dt.>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783814211893
    RVK Klassifikation: AL 56801
    Schriftenreihe: Oldenburger Universitätsreden ; 189
    Schlagworte: Psycholinguistik; Kontrastive Linguistik; ; Niederländisch; Deutsch; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: 49 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Die Vorlage enth. ingesamt 2 Werke

  12. Processing of German Prepositions in Adults, Typically Developing Children and Children with Cochlear Implants
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BIS der Universität Oldenburg, Oldenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther (Akademischer Betreuer); Fuhrhop, Nanna (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Children; Cochlear implants; Adulthood
    Weitere Schlagworte: Präposition, Ereigniskorreliertes Potenzial, Cochlear-Implantat, Kind
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Oldenburg, Universität Oldenburg, 2020

  13. Case assignment in agrammatism
    a cross-linguistic study
    Erschienen: 2002

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.443.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Groningen dissertations in linguistics ; 36
    Schlagworte: Deutsch; Niederländisch; Russisch; Ungarisch; Aphasie; Agrammatismus; Kasus; Syntax; Morphologie <Linguistik>; Sprachverarbeitung
    Umfang: 225 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Groningen, Univ., Diss., 2002

  14. Processing of German Prepositions in Adults, Typically Developing Children and Children with Cochlear Implants

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Präposition; Ereigniskorreliertes Potenzial; Cochlear-Implantat; Kind
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Processing of German Prepositions in Adults, Typically Developing Children and Children with Cochlear Implants
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BIS der Universität Oldenburg, Oldenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther (Akademischer Betreuer); Fuhrhop, Nanna (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Children; Cochlear implants; Adulthood
    Weitere Schlagworte: Präposition, Ereigniskorreliertes Potenzial, Cochlear-Implantat, Kind
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Oldenburg, Universität Oldenburg, 2020

  16. Processing of German Prepositions in Adults, Typically Developing Children and Children with Cochlear Implants
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BIS der Universität Oldenburg, Oldenburg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther (Akademischer Betreuer); Fuhrhop, Nanna (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Oldenburg, Universität Oldenburg, 2020

  17. Processing of German Prepositions in Adults, Typically Developing Children and Children with Cochlear Implants
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BIS der Universität Oldenburg, Oldenburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruigendijk, Esther (AkademischeR BetreuerIn); Fuhrhop, Nanna (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Oldenburg, Universität Oldenburg, 2020

  18. The processing and comprehension of pronominal elements in Dutch as a second language