Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Wissenschaften und ihr Dialog
    Exkurse zur Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pieklarz-Thien, Magdalena (Herausgeber); Chudak, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Fremdsprachenunterricht; Interdisziplinarität; Hochschule; Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Deutschunterricht; Interdisziplinarität
    Weitere Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenerwerb; Lehren einer Fremdsprache; Lernen einer Fremdsprache; DaF; Konzeptbildung; Interdisziplinarität; Linguistik; Sprachwissenschaft; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)U2130
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022

  2. Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung
    theoretische Grundlagen - empirische Befunde - exemplarische Anwendungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.632.26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WH 0182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631662890; 9783631662892
    Weitere Identifier:
    9783631662892
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 50
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Gesprochene Sprache
    Umfang: 379 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 323 - 361

  3. Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung
    theoretische Grundlagen - empirische Befunde - exemplarische Anwendungen
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 1514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2959-7073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 3024 P613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 9171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 3016 P613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631662892; 3631662890
    Weitere Identifier:
    9783631662892
    266289
    RVK Klassifikation: GB 3016 ; GB 3024
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; Band 50
    Schlagworte: German philology; German language; German philology; Language transfer (Language learning)
    Umfang: 381 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 323-361

  4. Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung
    Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Exemplarische Anwendungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  5. Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung
    theoretische Grundlagen - empirische Befunde - exemplarische Anwendungen
  6. Wissenschaften und ihr Dialog
    Exkurse zur Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

  7. Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Chudak, Sebastian (Herausgeber); Pieklarz-Thien, Magdalena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631840023
    Weitere Identifier:
    9783631840023
    Schriftenreihe: Posener Beiträge zur Germanistik ; 38
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Schülerorientierter Unterricht; Fremdsprachenlernen; Lernen; Fremdsprache; Deutsch; Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU005000: EDUCATION / Bilingual Education; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)FOR017000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)CJA: Language teaching theory & methods; Chudak; Czeslaw; Die Sprachenlernenden; fachübergreifende Forschung; Forschung; fremder; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenunterricht, DaF-/DaZ-Unterricht; Karolak; Lehren; Lehren und Lernen fremder Sprachen; Lernen; Lernenden; Lernerorientierung; Magdalena; Personalisierung des Fremdsprachenunterrichts; Pieklarz; Sebastian; Sprachen; Thien; (BISAC Subject Heading)FOR016000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 318 Seiten, 18 Illustrationen
  8. Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung
    theoretische Grundlagen - empirische Befunde - exemplarische Anwendungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.632.26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631662890; 9783631662892
    Weitere Identifier:
    9783631662892
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 50
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Gesprochene Sprache
    Umfang: 379 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 323 - 361

  9. Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung
    Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Exemplarische Anwendungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Philologische Sprachausbildung - Versuch einer Konturengebung für eine wenig beachtete Sprachdidaktik -- 2.1 Metagermanistische Überlegungen vor dem polnischen hochschulischen Hintergrund... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Philologische Sprachausbildung - Versuch einer Konturengebung für eine wenig beachtete Sprachdidaktik -- 2.1 Metagermanistische Überlegungen vor dem polnischen hochschulischen Hintergrund -- 2.2 Verortung im Kontext anderer Vermittlungsformen von DaF in Polen -- 2.3 Konstituierung der Disziplin und Positionierung im Wissenschaftsgefüge -- 2.4 Relevanz und Stellung in der wissenschaftlichen Reflexion -- 2.5 Grundlegende Profilmerkmale -- 2.6 Ausgewählte Leitvorstellungen und Arbeitsfelder -- 2.6.1 Sprachauffassung -- 2.6.1.1 Norm und Wandel -- 2.6.1.2 Variation -- 2.6.1.3 Fehler -- 2.6.1.4 Kommunikative Praktiken -- 2.6.1.5 Interkulturelle Orientierung -- 2.6.1.5.1 Höflichkeit -- 2.6.1.5.2 Indirektheit -- 2.6.1.5.3 Smalltalk -- 2.6.1.6 Zwischenfazit -- 2.6.2 Sprachbewusstsein und Reflexion über Sprache -- 2.6.3 Philologische Sprachkompetenz -- 2.7 Innovation im Studienangebot -- 2.8 Spezifik der polnischen Germanistik -- 2.9. Subjekte der Didaktik -- 2.9.1 Fremdsprachenlernen im Erwachsenenalter -- 2.9.2 Interessen und Vorkenntnisse -- 2.10 Schlussbetrachtung -- 3. Gesprochene Sprache - Versuch einer Annäherung an ein komplexes Gegenstandsfeld -- 3.1 Gesprochene Sprache als Gegenstand der neueren linguistischen Forschung -- 3.1.1 Was ist und umfasst die deutsche Gegenwartssprache? -- 3.1.2 Beschreibungskonzepte der gesprochenen Sprache -- 3.1.3 Systemdebatte -- 3.1.4 Standarddebatte -- 3.1.5 Zwischenfazit -- 3.2 Gesprochene Sprache als Gegenstand des DaF-Unterrichts -- 3.2.1 Besonderheiten gesprochener Sprache aus der Perspektive des fortgeschrittenen DaF-Unterrichts im Ausland -- 3.2.1.1 Laute und lautliche Veränderungen -- 3.2.1.2 Syntaktische Kategorien -- 3.2.1.2.1 Mittel der sprachlichen Kürze -- 3.2.1.2.2 Ursprüngliche Subjunktionen mit Verbzweitstellung 3.2.1.2.3 'wo' als Subjunktion -- 3.2.1.2.4 Dativ-Possessiv-Konstruktionen -- 3.2.1.2.5 Artikelwörter in Verbindung mit einem Eigennamen und als Personalpronomen -- 3.2.1.2.6 Progressive 'am'-Konstruktionen -- 3.2.1.2.7 Varianten der Präpositionaladverbien -- 3.2.1.2.8 Tempusgebrauch -- 3.2.1.2.9 Gebrauch des Konjunktivs -- 3.2.1.2.10 Zwischenfazit -- 3.2.1.3 Lexikalisch-semantische Kategorien -- 3.2.1.4 Dialogische Strukturen -- 3.2.1.5 Zwischenfazit -- 3.2.2 Vorschläge des Einbezugs gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht -- 3.2.3 Unterrichtliche Handicaps gesprochener Sprache - Perspektive des philologischen Sprachunterrichts -- 3.2.3.1 Problematik der unterrichtlichen Ausbildung von mündlichen Fertigkeiten -- 3.2.3.2 Problematik der Lehrwerke und lehrwerkunabhängigen Materialien -- 3.3 Schlussbetrachtung -- 4. Feldstudie zur Bestimmung der Kriterien zur Vermittlung von gesprochenem Deutsch im philologischen Studium in Polen -- 4.1 Methodologische Grundlagen -- 4.1.1 Ziele, Fragestellungen und Annahmen der Untersuchung -- 4.1.2 Forschungsdesign -- 4.1.3 Stichprobenauswahl -- 4.1.4 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 4.1.5 Probleme bei der Untersuchungsdurchführung -- 4.2 Ergebnisse der Befragung von Studierenden der Germanistik und anderer philologischer Studienfächer mit Schwerpunkt der deutschen Sprache -- 4.2.1 Charakterisierung der Probanden auf Basis ihrer sprachbiographischen Angaben: Umfrageergebnisse -- 4.2.1.1 Allgemeine persönliche Angaben -- 4.2.1.1.1 Hochschule, Fach, Semester -- 4.2.1.1.2 Fachwissenschaftliche Disziplin -- 4.2.1.1.3 Hochschule des Abschlusses des Bachelor-Studiums -- 4.2.1.1.4 Alter und Verteilung der Geschlechter -- 4.2.1.2 Differenzierte introspektive und evaluative Angaben -- 4.2.1.2.1 Art des Spracherwerbs -- 4.2.1.2.2 Aufenthalte in Ländern des deutschsprachigen Raumes 4.2.1.2.3 Form des Deutschlernens vor der Aufnahme des Studiums -- 4.2.1.2.4 Gründe für das Studium eines philologischen Faches -- 4.2.1.2.5 Beherrschung von Teilkompetenzen -- 4.2.1.2.6 Wünsche bezüglich der unterrichtlichen Förderung von Teilkompetenzen -- 4.2.1.2.7 Beurteilung der sprachpraktischen Lehrveranstaltungen -- 4.2.1.3 Angaben in Bezug auf gesprochenes Deutsch -- 4.2.1.3.1 Kontakt zum gesprochenen Deutsch -- 4.2.1.3.2 Erfahrungen im Kontakt mit Muttersprachlern -- 4.2.1.3.3 Selbsteinschätzung der Beherrschung des gesprochenen Deutsch -- 4.2.1.3.4 Umstände des Erwerbs von Wissen über gesprochene Sprache -- 4.2.2 Charakterisierung der Probanden auf Basis ihrer sprachlichen Urteile: Testergebnisse -- 4.2.3 Korrelationen zwischen sprachbiographischen Angaben und sprachlichen Urteilen -- 4.2.3.1 Art des Spracherwerbs und sprachliche Urteile -- 4.2.3.2 Aufenthalte in deutschsprachigen Ländern und sprachliche Urteile -- 4.2.4 Resümee und Diskussion der Untersuchung -- 5. Umriss einer Didaktik gesprochener Sprache für die philologischen Sprachausbildung -- 5.1 Profilmerkmale der Didaktik - Schlussfolgerungen aus der theoretischen und empirischen Betrachtung -- 5.2 Lernziele und Lerninhalte -- 5.2.1 Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen -- 5.2.2 Sprachpraktische Übungen -- 5.3 Lernbedürfnisse - Konsequenzen der Feldstudie -- 5.4 Lehrverfahren - Exemplarische Anwendungen für die philologische Unterrichtspraxis -- 5.4.1 Sensibilisierung für gesprochene Sprache am Beispiel der Muttersprache der Studierenden -- 5.4.2 Arbeit mit authentischen zielsprachlichen Gesprächen und Transkripten -- 5.4.3 Arbeit mit primär digitalen Texten -- 5.4.4 Arbeit mit Texten mit stilisierter Mündlichkeit -- 5.4.4.1 Literarische Texte -- 5.4.4.2 Videomitschnitte aus dem Komikbereich -- 5.5 Schlussbetrachtung -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis -- Anhang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631662892
    Auflage/Ausgabe: 0 ed
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; v.50
    Umfang: Online-Ressource (383 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record