Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Brock, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bernhardt, Lina; Grünberger, Marie; Beile, Marie; Dette, Josefine; Wimmer, Marie; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 263.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung / 152. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien und drittes Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Max Brock: Graf Neipperg. Max Reimer: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Emmy Dietzmann: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Joseph Triebel: Ein Apotheker. Josef Weinrich: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Helene Trommsdorff: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Julius Haller: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Rudolf Jahn: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Lina Bernhardt: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Marie Grünberger: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Marie Wimmer: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  2. Die sittliche Forderung
    Kokmödie in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Hartleben, Otto Erich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 265.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung / 153. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Zweites Gastspiel von Frau Helene Odilon vom deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: internationale Konzertsängerin Rita Revera. Max Brock: Kaufmann, Inhaber der Firma C.W. Stierwald Söhne in Rudolstadt Friedrich Stierwald. Else Proft: Ritas Kammermädchen Bertha.

  3. Untreu
    Komödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eisenschitz, Otto (Übersetzer/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Bracco, Roberto (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 265.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung / 153. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel von Frau Helene Odilon vom deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Graf Silvio Sangiorgi. Helene Odilon: Gräfin Clara Sangiorgi. Max Brock: Gino Riccardi. Julius Klott: Diener Lorenzo. Else Proft: Ein Kammermädchen. Josef Weinrich: Ein Diener.

  4. Die rothe Robe
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindau, Anna (Übersetzer/in); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Odilon, Helene (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Brieux, Eugène (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1902

    Titel in Vorlageform: Die rothe Robe

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Coriolan" von Beethoven, 2) Bolero von Otto Haekh, 3) MOrceau de Genre von Alberti, 4) Marsch alla Turca von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung / 157 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Deputirter des Kreises Paul Mondoubleau. Karl Rückert: Generalprocurator beim Apellhof in Pau Blanc. Rudolf Jahn: Apellrat in Pau und Präsident des Schwurgerichtes in Mauléon Dupoe͏̈l. Julius Klott: Director des Tribunals in Mauléon Bunerat. Margarete Knöfler: Frau Bunerat. Max Reimer: Procurator der Rapublik beim Tribunal in Mauléon Vagret. Bertha Römer: seine Frau Rosa. Else Proft: ihre Tochter Berthe. Karl Neldel: Richter in Mauléon La Bouzule. Bruno Harprecht: Richter in Mauléon Mouzon. Eduard Mathes: Substitut des Procurators in Mauléon Ardeuil. Leopold Saar: Gerichtsschreiber in Mauléon Benoit. Hans Nelius: Ein Gerichtsdiener. Hans Mirsalis: Ein Gendarmerie-Offizier. Hermann Weißbein: Erster Gendarm. Alexander Obermaier: Zweiter Gendarm. Bernhard Butterweck: ein Kaufmann in Irißarry Bridet. Lina Bernhardt: ein baskische Bäuerin Frau Etchéparc. Max Brock: ihr Sohn Pierre. Helene Odilon: dessen Frau Zanetta. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Vagret Catialèna. Josef Weinrich: Ein Diener.

  5. Der Star
    Ein Wiener Stück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Bahr, Hermann (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 155. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Lona Ladinser. Max Brock: Leopold Wisinger. Else Proft: seine Schwester Martha. Melanie Ermarth: ihre Freundin Gerty Danzer. Karl Rückert: Dr. Engelbert Rohr. Bruno Harprecht: Gustav Graf Blowitz. Hans Fender: Indra. Julius Klott: Holzhändler Wigidak. Bertha Römer: Fräulein Zipser. Helene Trommsdorff: Flora Denk. Max Reimer: Peter Gallus. Leopold Saar: Herr von Span. Bernhard Butterweck: Kapellmeister Mosel. Josef Weinrich: Autor des "Veilchen" Blum. Rudolf Jahn: Autor des "Veilchen" Coch. Eduard Mathes: Reporter Wenig. Paul Hermann: Franz. Margarethe Kühnert: Lini. Lina Bernhardt: Eine alte Marie. Emmy Dietzmann: Eine Dame.

  6. Komtesse Guckerl
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul; Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1902

    Titel in Vorlageform: Comtesse Guckerl

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch "Froher Sinn" von Stasny, 2) Walzer "Verlobungs-Feierklänge" von Fahrbach, 3) Polka "Etwas Kleines" von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 275.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 160. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: k. k. Hofrat Alois von Mittersteig. Bertha Römer: seine Frau Clementine. Helene Trommsdorff: beider Tochter Lilli. Helene Odilon: Gräfin Hermance Trachau. Karl Rückert: General Souwatscheff. Fritz Schwemer: sein Neffe Horst von Neuhoff. Leopold Saar: Bade-Commissar Leopold von Mittersteig. Else Proft: Kammerjungfer der Gräfin Rosa. Paul Hermann: Baumann.

  7. Die Kameliendame
    Dramatisches Gemälde in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alvensleben, Ludwig von (Übersetzer/in); Odilon, Helene (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dumas, Alexandre (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1902

    Titel in Vorlageform: Die Cameliendame

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung / 159. Schauspielvorstellung0

    Bem. d. Veranstalters: Achtes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volksthetaer in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: General-Einnehmer Duval. Max Brock: dessen Sohn Armand. Eduard Mathes: Gaston Rieux. Hans Fender: Saint-Gaudens. Leopold Saar: Gustav. Helene Trommsdorff: Nähterin, dessen Geliebte Nichette. Rudolf Jahn: Der Graf von Giray. Max Reimer: Herr von Varville. Bernhard Butterweck: Der Doctor. Julius Klott: Arthur. Helene Odilon: Marguerite Gauthier. Else Proft: ihre Kammerjungfer Nanine. Bertha Römer: Putzmacherin Prudence Duvernoy. Zelia Normann: Grisette Olympia. Emmy Dietzmann: Grisette Anais. Paul Hermann: Ein Commissionair. Hans Nelius: Erster Bedienter. Josef Weinrich: Zweiter Bedienter.

  8. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 15. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla. Gavotte von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung / 158. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Helene Odilon: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Margarethe Kühnert: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  9. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 12. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Proft, Else; Brock, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Odilon, Helene (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Berton, Pierre (Autor/in); Simon, Charles (Autor/in); Bolten-Baeckers, Heinrich (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung / 156. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Max Brock: Schriftsteller Bussy. Paul Hermann: Redacteur Michelin. Helene Odilon: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Hans Fender: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Eduard Mathes: Courtois. Victor Janson: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Bruno Harprecht: Regisseur Duclon. Leopold Saar: Kellner Josef. Melanie Ermarth: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Margarete Knöfler: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Else Proft: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Anna Weichert: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe.

  10. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung / 154. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Max Brock: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Helene Odilon: genannt Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuters Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Bruno Harprecht: Hilfsprediger Hasske. Hans Fender: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Cäcilia Mendelssohn: Eine Dienstmagd.

  11. Der Star
    Ein Wiener Stück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Bahr, Hermann (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 155. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Lona Ladinser. Max Brock: Leopold Wisinger. Else Proft: seine Schwester Martha. Melanie Ermarth: ihre Freundin Gerty Danzer. Karl Rückert: Dr. Engelbert Rohr. Bruno Harprecht: Gustav Graf Blowitz. Hans Fender: Indra. Julius Klott: Holzhändler Wigidak. Bertha Römer: Fräulein Zipser. Helene Trommsdorff: Flora Denk. Max Reimer: Peter Gallus. Leopold Saar: Herr von Span. Bernhard Butterweck: Kapellmeister Mosel. Josef Weinrich: Autor des "Veilchen" Blum. Rudolf Jahn: Autor des "Veilchen" Coch. Eduard Mathes: Reporter Wenig. Paul Hermann: Franz. Margarethe Kühnert: Lini. Lina Bernhardt: Eine alte Marie. Emmy Dietzmann: Eine Dame.

  12. Komtesse Guckerl
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 182
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul; Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1902

    Titel in Vorlageform: Comtesse Guckerl

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch "Froher Sinn" von Stasny, 2) Walzer "Verlobungs-Feierklänge" von Fahrbach, 3) Polka "Etwas Kleines" von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 275.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 160. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: k. k. Hofrat Alois von Mittersteig. Bertha Römer: seine Frau Clementine. Helene Trommsdorff: beider Tochter Lilli. Helene Odilon: Gräfin Hermance Trachau. Karl Rückert: General Souwatscheff. Fritz Schwemer: sein Neffe Horst von Neuhoff. Leopold Saar: Bade-Commissar Leopold von Mittersteig. Else Proft: Kammerjungfer der Gräfin Rosa. Paul Hermann: Baumann.

  13. Die Kameliendame
    Dramatisches Gemälde in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alvensleben, Ludwig von (Übersetzer/in); Odilon, Helene (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dumas, Alexandre (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1902

    Titel in Vorlageform: Die Cameliendame

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung / 159. Schauspielvorstellung0

    Bem. d. Veranstalters: Achtes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volksthetaer in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: General-Einnehmer Duval. Max Brock: dessen Sohn Armand. Eduard Mathes: Gaston Rieux. Hans Fender: Saint-Gaudens. Leopold Saar: Gustav. Helene Trommsdorff: Nähterin, dessen Geliebte Nichette. Rudolf Jahn: Der Graf von Giray. Max Reimer: Herr von Varville. Bernhard Butterweck: Der Doctor. Julius Klott: Arthur. Helene Odilon: Marguerite Gauthier. Else Proft: ihre Kammerjungfer Nanine. Bertha Römer: Putzmacherin Prudence Duvernoy. Zelia Normann: Grisette Olympia. Emmy Dietzmann: Grisette Anais. Paul Hermann: Ein Commissionair. Hans Nelius: Erster Bedienter. Josef Weinrich: Zweiter Bedienter.

  14. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 15. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 179
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla. Gavotte von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung / 158. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Helene Odilon: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Margarethe Kühnert: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  15. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 12. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 176
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Proft, Else; Brock, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Odilon, Helene (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Berton, Pierre (Autor/in); Simon, Charles (Autor/in); Bolten-Baeckers, Heinrich (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung / 156. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Max Brock: Schriftsteller Bussy. Paul Hermann: Redacteur Michelin. Helene Odilon: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Hans Fender: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Eduard Mathes: Courtois. Victor Janson: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Bruno Harprecht: Regisseur Duclon. Leopold Saar: Kellner Josef. Melanie Ermarth: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Margarete Knöfler: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Else Proft: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Anna Weichert: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe.

  16. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 173
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung / 154. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Max Brock: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Helene Odilon: genannt Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuters Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Bruno Harprecht: Hilfsprediger Hasske. Hans Fender: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Cäcilia Mendelssohn: Eine Dienstmagd.

  17. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 170b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Brock, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bernhardt, Lina; Grünberger, Marie; Beile, Marie; Dette, Josefine; Wimmer, Marie; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 263.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung / 152. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien und drittes Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Max Brock: Graf Neipperg. Max Reimer: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Emmy Dietzmann: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Joseph Triebel: Ein Apotheker. Josef Weinrich: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Helene Trommsdorff: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Julius Haller: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Rudolf Jahn: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Lina Bernhardt: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Marie Grünberger: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Marie Wimmer: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  18. Die sittliche Forderung
    Kokmödie in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 172a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Hartleben, Otto Erich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 265.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung / 153. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Zweites Gastspiel von Frau Helene Odilon vom deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: internationale Konzertsängerin Rita Revera. Max Brock: Kaufmann, Inhaber der Firma C.W. Stierwald Söhne in Rudolstadt Friedrich Stierwald. Else Proft: Ritas Kammermädchen Bertha.

  19. Untreu
    Komödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 172b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eisenschitz, Otto (Übersetzer/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Bracco, Roberto (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 265.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung / 153. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel von Frau Helene Odilon vom deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Graf Silvio Sangiorgi. Helene Odilon: Gräfin Clara Sangiorgi. Max Brock: Gino Riccardi. Julius Klott: Diener Lorenzo. Else Proft: Ein Kammermädchen. Josef Weinrich: Ein Diener.

  20. Die rothe Robe
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 178b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindau, Anna (Übersetzer/in); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Odilon, Helene (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Brieux, Eugène (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1902

    Titel in Vorlageform: Die rothe Robe

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Coriolan" von Beethoven, 2) Bolero von Otto Haekh, 3) MOrceau de Genre von Alberti, 4) Marsch alla Turca von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung / 157 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Deputirter des Kreises Paul Mondoubleau. Karl Rückert: Generalprocurator beim Apellhof in Pau Blanc. Rudolf Jahn: Apellrat in Pau und Präsident des Schwurgerichtes in Mauléon Dupoe͏̈l. Julius Klott: Director des Tribunals in Mauléon Bunerat. Margarete Knöfler: Frau Bunerat. Max Reimer: Procurator der Rapublik beim Tribunal in Mauléon Vagret. Bertha Römer: seine Frau Rosa. Else Proft: ihre Tochter Berthe. Karl Neldel: Richter in Mauléon La Bouzule. Bruno Harprecht: Richter in Mauléon Mouzon. Eduard Mathes: Substitut des Procurators in Mauléon Ardeuil. Leopold Saar: Gerichtsschreiber in Mauléon Benoit. Hans Nelius: Ein Gerichtsdiener. Hans Mirsalis: Ein Gendarmerie-Offizier. Hermann Weißbein: Erster Gendarm. Alexander Obermaier: Zweiter Gendarm. Bernhard Butterweck: ein Kaufmann in Irißarry Bridet. Lina Bernhardt: ein baskische Bäuerin Frau Etchéparc. Max Brock: ihr Sohn Pierre. Helene Odilon: dessen Frau Zanetta. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Vagret Catialèna. Josef Weinrich: Ein Diener.

  21. Das Buch einer Schwachsinnigen
    Lebenserinnerungen von Helene Odilon
    Erschienen: 1909
    Verlag:  Walther, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 1835/120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Odilon, Helene; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 327 S. 8"