Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Wie wär's in einer anderen Welt?
    Texte schreibender Schüler
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  dorise-Verlag, Erfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Jankofsky, Jürgen (Herausgeber); Blech, Juliane (Herausgeber); Naugk, Nadine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946219095; 3946219098
    Weitere Identifier:
    9783946219095
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Literaturfenster
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Kinder/Jugendliche; Einblicke, was junge Menschen bewegt; Friedrich-Bödecker-Kreis; Schreibwettbewerb "unzensiert und unfrisiert"; Schülertexte; (VLB-WN)1299: Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Sonstiges
    Umfang: 280 Seiten, 35 Illustrationen, 21 cm, 373 g
  2. "Und das Kind schlug ihn mit dem Besen ein paar vor den Duffel"
    das mündliche Erzählen im Kontext Schule
    Erschienen: 2015

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Naugk, Nadine (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutscher Germanisten-Verband; Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes; Göttingen : V & R Unipress, 1954; 62(2015), 3, Seite 266-277

  3. Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule
    Perspektiven und Beispiele
    Autor*in: Naugk, Nadine
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ritter, Alexandra (Verfasser); Ritter, Michael (Verfasser); Zielinski, Sascha (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407257444; 3407257449
    Weitere Identifier:
    9783407257444
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Deutschunterricht; Grundschule; Inklusive Pädagogik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Deutschdidaktik; Inklusion; Inklusive Didaktik; Leseförderung; Lesen; Schriftsprache; Schriftspracherwerb; Sprachförderung; (Verlag)4: Beltz; (VLB-WN)1574: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch
    Umfang: 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  4. Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule
    Perspektiven und Beispiele
    Autor*in: Naugk, Nadine
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ritter, Alexandra (Verfasser); Ritter, Michael (Verfasser); Zielinski, Sascha (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407294753
    Weitere Identifier:
    9783407294753
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutschunterricht; Grundschule; Inklusive Pädagogik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC000000; Deutschdidaktik; (Verlag)4: Beltz; Schriftspracherwerb; Lesen; Inklusion; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch; Sprachförderung; Leseförderung; Inklusive Didaktik; Schriftsprache; (VLB-WN)9574: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Umfang: Online-Ressource, 5 schw.-w. Tab.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Mündliches Erzählen und konzeptionelle Schriftlichkeit
    zum Gebrauch bildungssprachlicher Elemente in Phantasiegeschichten von Grundschulkindern
    Autor*in: Naugk, Nadine
    Erschienen: [2018?]

    Bildungssprache; Erzählen; Mündlichkeit; konzeptionelle Schriftlichkeit; implizites Lernen; Phantasiegeschichten; literarische Baumuster; Sprachdidaktik; Deutschunterricht; Grundschule education language; narrating; orality; literality; implicit... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 H 208
    keine Fernleihe

     

    Bildungssprache; Erzählen; Mündlichkeit; konzeptionelle Schriftlichkeit; implizites Lernen; Phantasiegeschichten; literarische Baumuster; Sprachdidaktik; Deutschunterricht; Grundschule education language; narrating; orality; literality; implicit learning; fantasy stories; story grammar; language teaching; German teaching; primary school Die Dissertation stellt eine Verbindungsstelle zwischen Sprachdidaktik und Linguistik dar, indem der aktuell weitreichend rezipierte Begriff der „Bildungssprache“ nach sorgfältiger soziolinguistischer Herleitung und Begriffsbestimmung auf literarische Texte anwendbar gemacht wurde. Ausgangspunkt dafür ist, dass die Sprache des narrativen Erzählens (von Phantasiegeschichten) tendenziell konzeptionell schriftlich ist, damit von der Alltagssprache differiert und sich einem bildungssprachlichen Duktus annähert. Dafür wurde der Begriff der „frühe(n) Bildungssprache“ eingeführt. Diese theoretischen Ausführungen mündeten in einer qualitativen Untersuchung zum mündlichen Erzählen von Phantasiegeschichten von sechs Drittklässler*innen zweier Hallenser Schulen. Mithilfe eines quasi-experimentellen Settings wurde dabei ebenfalls der Einfluss eines sprachlichen Erzählvorbilds im Sinne sprachlicher Stützstrukturen (Scaffold) beobachtet. Die transkribierten Kindertexte wurden mithilfe eines eigens konstruierten linguistischen Analyseinstruments auf bildungssprachliche Merkmale hin ausgewertet und markante Beobachtungen innerhalb von sechs qualitativen Fallanalysen verschriftet. Dabei zeigte sich insbesondere eine hohe Konsistenz des individualspezifischen Sprachgebrauchs. Neben dem Umgang mit ausgewählten grammatischen Phänomenen wie dem Präteritum, hypotaktischem Satzbau oder dem Konjunktiv wurden hierfür Spezifika herausgearbeitet, die sich aus der medialen Mündlichkeit für Erzählungen ergeben. Die Arbeit liefert insbesondere wichtige Anhaltspunkte für das implizite sprachliche Lernen von Grundschulkindern und die sprachliche Vorbildfunktion der Lehrperson. Subsequent to an in-depth sociolinguistic derivation and precise definition, this dissertation presents a connection between language didactics and linguistics by making the currently broadly received term of educational language applicable to literary texts. Starting point for this concept forms the idea that the language of a narrative storyteller of phantasy stories is characterised by conceptual literality; therefore, it differs from common language/everyday speech and approaches an educational language ductus. For this purpose, the term “early educational language” was introduced. Those theoretical explanations led to a qualitative study with six third-graders of two schools in Halle about oral storytelling of phantasy stories. By means of a quasi-experimental setting, the effect of a linguistic narrative model in terms of a linguistic scaffold was observed in the process. The transcribed children’s texts were evaluated regarding educational language features with the help of a specifically designed linguistic analytical tool. Then the striking observations were recorded through six qualitative case analyses. The study showed a strong consistency of individual language use. In addition to the handling of specific grammatical phenomena such as the past tense, hypotactic sentence structures or conjunctive elements therefore certain specifics, which stem from medial orality of narrations, were identified. This work provides important indications for the implicit linguistic learning of primary school children and the linguistic role model function of teachers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ritter, Michael (AkademischeR BetreuerIn); Kohl, Eva Maria (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: 290 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 09.07.2018

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2018

  6. Mündliches Erzählen und konzeptionelle Schriftlichkeit
    zum Gebrauch bildungssprachlicher Elemente in Phantasiegeschichten von Grundschulkindern
    Autor*in: Naugk, Nadine
    Erschienen: [2018?]

    Bildungssprache; Erzählen; Mündlichkeit; konzeptionelle Schriftlichkeit; implizites Lernen; Phantasiegeschichten; literarische Baumuster; Sprachdidaktik; Deutschunterricht; Grundschule education language; narrating; orality; literality; implicit... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 H 208
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bildungssprache; Erzählen; Mündlichkeit; konzeptionelle Schriftlichkeit; implizites Lernen; Phantasiegeschichten; literarische Baumuster; Sprachdidaktik; Deutschunterricht; Grundschule education language; narrating; orality; literality; implicit learning; fantasy stories; story grammar; language teaching; German teaching; primary school Die Dissertation stellt eine Verbindungsstelle zwischen Sprachdidaktik und Linguistik dar, indem der aktuell weitreichend rezipierte Begriff der „Bildungssprache“ nach sorgfältiger soziolinguistischer Herleitung und Begriffsbestimmung auf literarische Texte anwendbar gemacht wurde. Ausgangspunkt dafür ist, dass die Sprache des narrativen Erzählens (von Phantasiegeschichten) tendenziell konzeptionell schriftlich ist, damit von der Alltagssprache differiert und sich einem bildungssprachlichen Duktus annähert. Dafür wurde der Begriff der „frühe(n) Bildungssprache“ eingeführt. Diese theoretischen Ausführungen mündeten in einer qualitativen Untersuchung zum mündlichen Erzählen von Phantasiegeschichten von sechs Drittklässler*innen zweier Hallenser Schulen. Mithilfe eines quasi-experimentellen Settings wurde dabei ebenfalls der Einfluss eines sprachlichen Erzählvorbilds im Sinne sprachlicher Stützstrukturen (Scaffold) beobachtet. Die transkribierten Kindertexte wurden mithilfe eines eigens konstruierten linguistischen Analyseinstruments auf bildungssprachliche Merkmale hin ausgewertet und markante Beobachtungen innerhalb von sechs qualitativen Fallanalysen verschriftet. Dabei zeigte sich insbesondere eine hohe Konsistenz des individualspezifischen Sprachgebrauchs. Neben dem Umgang mit ausgewählten grammatischen Phänomenen wie dem Präteritum, hypotaktischem Satzbau oder dem Konjunktiv wurden hierfür Spezifika herausgearbeitet, die sich aus der medialen Mündlichkeit für Erzählungen ergeben. Die Arbeit liefert insbesondere wichtige Anhaltspunkte für das implizite sprachliche Lernen von Grundschulkindern und die sprachliche Vorbildfunktion der Lehrperson. Subsequent to an in-depth sociolinguistic derivation and precise definition, this dissertation presents a connection between language didactics and linguistics by making the currently broadly received term of educational language applicable to literary texts. Starting point for this concept forms the idea that the language of a narrative storyteller of phantasy stories is characterised by conceptual literality; therefore, it differs from common language/everyday speech and approaches an educational language ductus. For this purpose, the term “early educational language” was introduced. Those theoretical explanations led to a qualitative study with six third-graders of two schools in Halle about oral storytelling of phantasy stories. By means of a quasi-experimental setting, the effect of a linguistic narrative model in terms of a linguistic scaffold was observed in the process. The transcribed children’s texts were evaluated regarding educational language features with the help of a specifically designed linguistic analytical tool. Then the striking observations were recorded through six qualitative case analyses. The study showed a strong consistency of individual language use. In addition to the handling of specific grammatical phenomena such as the past tense, hypotactic sentence structures or conjunctive elements therefore certain specifics, which stem from medial orality of narrations, were identified. This work provides important indications for the implicit linguistic learning of primary school children and the linguistic role model function of teachers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ritter, Michael (AkademischeR BetreuerIn); Kohl, Eva Maria (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 09.07.2018

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2018

  7. Mündliches Erzählen und konzeptionelle Schriftlichkeit
    zum Gebrauch bildungssprachlicher Elemente in Phantasiegeschichten von Grundschulkindern
    Autor*in: Naugk, Nadine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle

  8. Mündliches Erzählen und konzeptionelle Schriftlichkeit
    Autor*in: Naugk, Nadine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

    Die Dissertation stellt eine Verbindungsstelle zwischen Sprachdidaktik und Linguistik dar, indem der aktuell weitreichend rezipierte Begriff der „Bildungssprache“ nach sorgfältiger soziolinguistischer Herleitung und Begriffsbestimmung auf... mehr

     

    Die Dissertation stellt eine Verbindungsstelle zwischen Sprachdidaktik und Linguistik dar, indem der aktuell weitreichend rezipierte Begriff der „Bildungssprache“ nach sorgfältiger soziolinguistischer Herleitung und Begriffsbestimmung auf literarische Texte anwendbar gemacht wurde. Ausgangspunkt dafür ist, dass die Sprache des narrativen Erzählens (von Phantasiegeschichten) tendenziell konzeptionell schriftlich ist, damit von der Alltagssprache differiert und sich einem bildungssprachlichen Duktus annähert. Dafür wurde der Begriff der „frühe(n) Bildungssprache“ eingeführt. Diese theoretischen Ausführungen mündeten in einer qualitativen Untersuchung zum mündlichen Erzählen von Phantasiegeschichten von sechs Drittklässler*innen zweier Hallenser Schulen. Mithilfe eines quasi-experimentellen Settings wurde dabei ebenfalls der Einfluss eines sprachlichen Erzählvorbilds im Sinne sprachlicher Stützstrukturen (Scaffold) beobachtet. Die transkribierten Kindertexte wurden mithilfe eines eigens konstruierten linguistischen Analyseinstruments auf bildungssprachliche Merkmale hin ausgewertet und markante Beobachtungen innerhalb von sechs qualitativen Fallanalysen verschriftet. Dabei zeigte sich insbesondere eine hohe Konsistenz des individualspezifischen Sprachgebrauchs. Neben dem Umgang mit ausgewählten grammatischen Phänomenen wie dem Präteritum, hypotaktischem Satzbau oder dem Konjunktiv wurden hierfür Spezifika herausgearbeitet, die sich aus der medialen Mündlichkeit für Erzählungen ergeben. Die Arbeit liefert insbesondere wichtige Anhaltspunkte für das implizite sprachliche Lernen von Grundschulkindern und die sprachliche Vorbildfunktion der Lehrperson. ; Subsequent to an in-depth sociolinguistic derivation and precise definition, this dissertation presents a connection between language didactics and linguistics by making the currently broadly received term of educational language applicable to literary texts. Starting point for this concept forms the idea that the language of a narrative storyteller of phantasy stories ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format