Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Die Jäger
    Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Hr. Nagel, Regisseur des Theater zu Breslau als erste Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank

    Interpr.: Hr. Nagel: Oberförster Warberger zu Weissenberg; Mad. Krickeberg: Oberförsterin, dessen Frau; Hr. Rebenstein: Anton, ihr Sohn, Förster zu Weissenberg; Mad. Devrient: Friederike, Nichte und Pflegetochter des Oberförsters; Hr. Berger: Amtmann von Zeck, zu Weissenberg; Mlle Emil. Willmann: Kordelchen von Zeck, dessen Tochter; Hr. Labes: Pastor Seebach zu Weissenberg; Hr. Wauer: Der Schulze zu Weissenberg. Hr. Titschow: Mathes, Jäger beym Oberforster; Hr. Leidel: Rudolph, Jäger beym Oberforster; Hr. Gern S.: Barth, Gerichtsschreiber zu Leutha; Mad. Esperstedt: Die Wirthin zu Leuthal; Hr. Rüthling: Ein Jägerbursche; Hr. Benda: Roman, Bauer von Leuthal; Hr. Buggenhagen: Kappe Bauer von Leuthal.

  2. Das Räuschgen
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von C. F. Bretzner
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Lanz, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Grabow, ... (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Nagel, Regisseur des Theaters in Breslau; Herr Grabow, vom Badenschen Hoftheater [als Gäste]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank. Mlle. Schmalz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Nagel: Busch, ein Kaufmann; Hr. Bethmann: Major Busch, sein älterer Sohn, in Hessischen Diensten; Hr. Maurer: Karl Busch, sein jüngerer Sohn, angehender Arzt; Mad. Krickeberg: Madam Bernard, Schwester des alten Busch; Mad. Schröck: Wilhelmine, seine Nichte; Mathilde Strenge: Julchen, ihre jüngere Schwester; Hr. Gern S.: Doctor Wunderlich, Medicus; Mad. Devrient: Sophie, seine Tochter; Hr. Stich: Eduard, ein junger Engländer, der die Sprache zu erlernen in Deutschland, und beim alten Busch im Hause ist; Hr. Brabow: Rath Brandt; Mlle. Wilh. Franz: Augusta; Wilhelm. Lanz: Fritz, ihr Sohn; Hr. Rüthling: Held, Bedienter des Majors; Hr. Michaelis: Wilhelm, Bedienter des alten Busch.

  3. Minna von Barnhelm, oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Nagel, ... (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Nagel, Regisseur des Theaters zu Breslau [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank. Mlle. Schmalz ist unpäßlich. Mad. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Bethmann: Major von Tellheim, verabschiedet; Mad. Devrient: Minna von Barnhelm; Hr. Labes: Graf von Bruchsal, ihr Oheim; Mad. Eunike: Franziska, ihr Kammermädchen; Hr. Wauer: Just, Bedienter des Majors; Hr. Nagel: Paul Werner, gewesener Wachtmeister; Hr. Gern S.: Mad. Esperstedt: Eine Dame in Drauer; Hr. Rehfeldt: Ein Feldjäger: Hr. Beschort: Riccaut de la Marliniere; Hr. Benda: Bedienter der Minna. Hr. Michaelis: Bedienter der Minna.

  4. Die Reise nach der Stadt
    Lustspiel in 5 Abtheilungen, von A.W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Nagel, Regisseur des Theater zu Breslau [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank. Herr Stüümer ist heiser

    Interpr.: Hr. Nagel: Einnehmer Traut; Mad, Krickeberg: Seine Frau; Hr. Maurer: Jacob, deren Kind; Hr. Stich: Enst, deren Kind; Mlle. Luise Rogee: Salome, deren Kind; Hr. Gern S.: Carl, Schreiber und Hausfreund des Herrn Traut; Hr. Beschort: Hofrath Reising; Mad. Schröck: Die Hofräthin; Hr. Unzelmann S.: Rath Reising, deren Kind; Mad. Esperstedt: Mamsell Reising, deren Kind; Hr. Berger: Geheimrath Selting; Hr. Rüthling: Johann, des Hofraths Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Madame Venini, Modehändlerin; Hr. Labes: Schulmeister Wiese; Hr. Freund: Ludwig Wiese, dessen Sohn.

  5. Das Epigramm
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Nagel, ... (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Nagel, Regisseur des Theaters zu Breslau [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank. Herr Weitzmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Kanzleidirektor Löwe, geheimer Referendar des Fürsten; Mad. Eunike: Seine Frau; Mad. Schröck: Karoline, seine Tochter, erster Ehe; Hr. Freund: Eduard, seon Sohn, zweiter Ehe; Mad. Krickeberg: Räthin Warning; Mlle. Luise Rogee: Friderike, ihre Tochter; Hr. Stich: Doktor Busch; Hr. Wolff: Hauptmann Klinker: Hr. Nagel: Kammerrath Hippeldanz; Hr. Rüthling: Korporal Müller; Mlle. Emil. Willmann: Luise, seine Tochter; Hr. Wiese: Jakob, Bedienter im Löwischen Hause; Ferd. Leidel: Ein Knabe; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter.

  6. Die Jäger
    Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Hr. Nagel, Regisseur des Theater zu Breslau als erste Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank

    Interpr.: Hr. Nagel: Oberförster Warberger zu Weissenberg; Mad. Krickeberg: Oberförsterin, dessen Frau; Hr. Rebenstein: Anton, ihr Sohn, Förster zu Weissenberg; Mad. Devrient: Friederike, Nichte und Pflegetochter des Oberförsters; Hr. Berger: Amtmann von Zeck, zu Weissenberg; Mlle Emil. Willmann: Kordelchen von Zeck, dessen Tochter; Hr. Labes: Pastor Seebach zu Weissenberg; Hr. Wauer: Der Schulze zu Weissenberg. Hr. Titschow: Mathes, Jäger beym Oberforster; Hr. Leidel: Rudolph, Jäger beym Oberforster; Hr. Gern S.: Barth, Gerichtsschreiber zu Leutha; Mad. Esperstedt: Die Wirthin zu Leuthal; Hr. Rüthling: Ein Jägerbursche; Hr. Benda: Roman, Bauer von Leuthal; Hr. Buggenhagen: Kappe Bauer von Leuthal.

  7. Das Räuschgen
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von C. F. Bretzner
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Lanz, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Grabow, ... (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Nagel, Regisseur des Theaters in Breslau; Herr Grabow, vom Badenschen Hoftheater [als Gäste]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank. Mlle. Schmalz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Nagel: Busch, ein Kaufmann; Hr. Bethmann: Major Busch, sein älterer Sohn, in Hessischen Diensten; Hr. Maurer: Karl Busch, sein jüngerer Sohn, angehender Arzt; Mad. Krickeberg: Madam Bernard, Schwester des alten Busch; Mad. Schröck: Wilhelmine, seine Nichte; Mathilde Strenge: Julchen, ihre jüngere Schwester; Hr. Gern S.: Doctor Wunderlich, Medicus; Mad. Devrient: Sophie, seine Tochter; Hr. Stich: Eduard, ein junger Engländer, der die Sprache zu erlernen in Deutschland, und beim alten Busch im Hause ist; Hr. Brabow: Rath Brandt; Mlle. Wilh. Franz: Augusta; Wilhelm. Lanz: Fritz, ihr Sohn; Hr. Rüthling: Held, Bedienter des Majors; Hr. Michaelis: Wilhelm, Bedienter des alten Busch.

  8. Minna von Barnhelm, oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 062a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Nagel, ... (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Nagel, Regisseur des Theaters zu Breslau [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann, Herr Devrient und Mad. Sebastiani sind krank. Mlle. Schmalz ist unpäßlich. Mad. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Bethmann: Major von Tellheim, verabschiedet; Mad. Devrient: Minna von Barnhelm; Hr. Labes: Graf von Bruchsal, ihr Oheim; Mad. Eunike: Franziska, ihr Kammermädchen; Hr. Wauer: Just, Bedienter des Majors; Hr. Nagel: Paul Werner, gewesener Wachtmeister; Hr. Gern S.: Mad. Esperstedt: Eine Dame in Drauer; Hr. Rehfeldt: Ein Feldjäger: Hr. Beschort: Riccaut de la Marliniere; Hr. Benda: Bedienter der Minna. Hr. Michaelis: Bedienter der Minna.

  9. Die Reise nach der Stadt
    Lustspiel in 5 Abtheilungen, von A.W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 065
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Nagel, ... (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Nagel, Regisseur des Theater zu Breslau [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank. Herr Stüümer ist heiser

    Interpr.: Hr. Nagel: Einnehmer Traut; Mad, Krickeberg: Seine Frau; Hr. Maurer: Jacob, deren Kind; Hr. Stich: Enst, deren Kind; Mlle. Luise Rogee: Salome, deren Kind; Hr. Gern S.: Carl, Schreiber und Hausfreund des Herrn Traut; Hr. Beschort: Hofrath Reising; Mad. Schröck: Die Hofräthin; Hr. Unzelmann S.: Rath Reising, deren Kind; Mad. Esperstedt: Mamsell Reising, deren Kind; Hr. Berger: Geheimrath Selting; Hr. Rüthling: Johann, des Hofraths Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Madame Venini, Modehändlerin; Hr. Labes: Schulmeister Wiese; Hr. Freund: Ludwig Wiese, dessen Sohn.

  10. Das Epigramm
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 069
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Nagel, ... (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Nagel, Regisseur des Theaters zu Breslau [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank. Herr Weitzmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Kanzleidirektor Löwe, geheimer Referendar des Fürsten; Mad. Eunike: Seine Frau; Mad. Schröck: Karoline, seine Tochter, erster Ehe; Hr. Freund: Eduard, seon Sohn, zweiter Ehe; Mad. Krickeberg: Räthin Warning; Mlle. Luise Rogee: Friderike, ihre Tochter; Hr. Stich: Doktor Busch; Hr. Wolff: Hauptmann Klinker: Hr. Nagel: Kammerrath Hippeldanz; Hr. Rüthling: Korporal Müller; Mlle. Emil. Willmann: Luise, seine Tochter; Hr. Wiese: Jakob, Bedienter im Löwischen Hause; Ferd. Leidel: Ein Knabe; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter.

  11. Wer ist der Verfasser von Schiller's Abhandlung
    Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon?
    Autor*in: Nagel, ...
    Erschienen: 1863

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH:Kps. (Schiller,Fri.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  12. Vom Einflusse des Christenthums auf den Volkscharakter
    Autor*in: Nagel, ...
    Erschienen: [ca. 1876]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ts 351 (8)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Ausschnitt aus unbekannter Zeitschrift