Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Latein am Rhein
    zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Der Rhein und seine angrenzenden Städte und Landschaften blühten als Landschaft einer über lange Jahrhunderte verfassten lateinischen Literatur. Die im Band versammelten Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikations-Achse enormer Dynamik, die die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Der Rhein und seine angrenzenden Städte und Landschaften blühten als Landschaft einer über lange Jahrhunderte verfassten lateinischen Literatur. Die im Band versammelten Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikations-Achse enormer Dynamik, die die Schweiz und den Niederrhein als Literaturlandschaft, Wirtschaftsraum sowie Schul- und Universitätsregion eng verband. Es werden Wandlungsprozesse aufgezeigt, denen die Topoi der Rheinbeschreibung unterworfen waren: von Topoi, die in der antiken Tradition verwurzelt waren, zu denjenigen, die von ihr Abstand nahmen, um den deutschen Charakter des Rheins auch literarisch zu dokumentieren. Als Grenze zwischen Deutschland und Frankreich diente der Rhein zugleich zum poetischen Ausdruck von Gemeinsamkeit und Verschiedenheit. Gerade die in dieser Tradition stehenden Dichtungen veranschaulichen nicht nur die Bruchlinien des zwischen Universalität und beginnenden nationalen Strömungen oszillierenden europäischen Humanismus, sondern auch die vielfältigen kulturellen Gemeinsamkeiten. Diese liegen v.a. in der Bewahrung einer lateinischen Tradition, die erst im 19. Jh. ihr Ende findet. Weitere Themen sind der Rhein als "Schulregion" und als Raum der Zirkulation von Drucken und Handschriften."-- "Die im Band enthaltenen Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikationsachse enormer Dynamik, die die Schweiz und den Niederrhein als Literaturlandschaft, Wirtschaftsraum sowie Schul- und Universitätsregion eng verband. Die hier diskutierten Topoi der Rheinbeschreibung zeigen in ihrem Wandel die Bruchlinien des zwischen Universalität und beginnenden nationalen Strömungen oszillierenden europäischen Humanismus"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cardelle de Hartmann, Carmen (HerausgeberIn); Eigler, Ulrich (HerausgeberIn); Führer, Dörthe (MitwirkendeR); Marti, Brigitte (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110400162; 9783110400168
    Weitere Identifier:
    9783110400168
    RVK Klassifikation: GG 4401
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 213
    Schlagworte: German literature
    Umfang: XX, 289 Seiten, 1 ungezähltes Blatt (gefaltet), 3 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  2. Latein am Rhein
    zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Der Rhein und seine angrenzenden Städte und Landschaften blühten als Landschaft einer über lange Jahrhunderte verfassten lateinischen Literatur. Die im Band versammelten Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikations-Achse enormer Dynamik, die die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 9393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    VIII C 23.50
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 8945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 3114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    R-RRL-816 4777-438 6
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3703:213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Der Rhein und seine angrenzenden Städte und Landschaften blühten als Landschaft einer über lange Jahrhunderte verfassten lateinischen Literatur. Die im Band versammelten Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikations-Achse enormer Dynamik, die die Schweiz und den Niederrhein als Literaturlandschaft, Wirtschaftsraum sowie Schul- und Universitätsregion eng verband. Es werden Wandlungsprozesse aufgezeigt, denen die Topoi der Rheinbeschreibung unterworfen waren: von Topoi, die in der antiken Tradition verwurzelt waren, zu denjenigen, die von ihr Abstand nahmen, um den deutschen Charakter des Rheins auch literarisch zu dokumentieren. Als Grenze zwischen Deutschland und Frankreich diente der Rhein zugleich zum poetischen Ausdruck von Gemeinsamkeit und Verschiedenheit. Gerade die in dieser Tradition stehenden Dichtungen veranschaulichen nicht nur die Bruchlinien des zwischen Universalität und beginnenden nationalen Strömungen oszillierenden europäischen Humanismus, sondern auch die vielfältigen kulturellen Gemeinsamkeiten. Diese liegen v.a. in der Bewahrung einer lateinischen Tradition, die erst im 19. Jh. ihr Ende findet. Weitere Themen sind der Rhein als "Schulregion" und als Raum der Zirkulation von Drucken und Handschriften."-- "Die im Band enthaltenen Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikationsachse enormer Dynamik, die die Schweiz und den Niederrhein als Literaturlandschaft, Wirtschaftsraum sowie Schul- und Universitätsregion eng verband. Die hier diskutierten Topoi der Rheinbeschreibung zeigen in ihrem Wandel die Bruchlinien des zwischen Universalität und beginnenden nationalen Strömungen oszillierenden europäischen Humanismus"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cardelle de Hartmann, Carmen (HerausgeberIn); Eigler, Ulrich (HerausgeberIn); Führer, Dörthe (MitwirkendeR); Marti, Brigitte (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110400162; 9783110400168
    Weitere Identifier:
    9783110400168
    RVK Klassifikation: GG 4401
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 213
    Schlagworte: German literature
    Umfang: XX, 289 Seiten, 1 ungezähltes Blatt (gefaltet), 3 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  3. Latein am Rhein
    zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /FV 2410 C266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GG 4401 C266
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GG 4401 C266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GG 4401 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 18 A 2504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cardelle de Hartmann, Carmen (Herausgeber); Eigler, Ulrich (Herausgeber); Führer, Dörthe (Mitwirkender); Marti, Brigitte (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110400168
    Weitere Identifier:
    9783110400168
    RVK Klassifikation: GG 4401 ; FV 2410
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 213
    Schlagworte: Neulatein; Literatur; Humanismus; Rhein <Motiv>
    Umfang: XX, 289 Seiten, Illustrationen, Karten, 23 cm x 15.5 cm
  4. Latein am Rhein
    zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Bibliothek
    ML J 938
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    antg900.c266
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BOQR1011
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 4445
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-4179
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Latein am Rhein
    zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GG 4401 C266
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Cardelle de Hartmann, Carmen (Herausgeber); Eigler, Ulrich (Herausgeber); Führer, Dörthe (Mitwirkender); Marti, Brigitte (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110400168
    Weitere Identifier:
    9783110400168
    RVK Klassifikation: GG 4401 ; FV 2410
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 213
    Schlagworte: Neulatein; Literatur; Humanismus; Rhein <Motiv>
    Umfang: XX, 289 Seiten, Illustrationen, Karten, 23 cm x 15.5 cm
  6. Latein am Rhein
    Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Rhein und seine angrenzenden Städte und Landschaften blühten als Landschaft einer über lange Jahrhunderte verfassten lateinischen Literatur. Die im Band versammelten Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikations-Achse enormer Dynamik, die die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Rhein und seine angrenzenden Städte und Landschaften blühten als Landschaft einer über lange Jahrhunderte verfassten lateinischen Literatur. Die im Band versammelten Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikations-Achse enormer Dynamik, die die Schweiz und den Niederrhein als Literaturlandschaft, Wirtschaftsraum sowie Schul- und Universitätsregion eng verband. Es werden Wandlungsprozesse aufgezeigt, denen die Topoi der Rheinbeschreibung unterworfen waren: von Topoi, die in der antiken Tradition verwurzelt waren, zu denjenigen, die von ihr Abstand nahmen, um den deutschen Charakter des Rheins auch literarisch zu dokumentieren. Als Grenze zwischen Deutschland und Frankreich diente der Rhein zugleich zum poetischen Ausdruck von Gemeinsamkeit und Verschiedenheit. Gerade die in dieser Tradition stehenden Dichtungen veranschaulichen nicht nur die Bruchlinien des zwischen Universalität und beginnenden nationalen Strömungen oszillierenden europäischen Humanismus, sondern auch die vielfältigen kulturellen Gemeinsamkeiten. Diese liegen v.a. in der Bewahrung einer lateinischen Tradition, die erst im 19. Jh. ihr Ende findet. Weitere Themen sind der Rhein als ‚Schulregion‛ und als Raum der Zirkulation von Drucken und Handschriften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cardelle de Hartmann, Carmen; Eigler, Ulrich; Führer, Dörthe; Marti, Brigitte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110400281
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4401 ; FV 2410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 213
    Schlagworte: Neulatein; Literatur; Humanismus; Rhein <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (309p.), 1 historische, dreiseitige Rhein-Karte
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)