Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Sprache und Neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639393286
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Schlagworte: E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten <Kommunikation>; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kommunikation; E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten; (VLB-WN)1637: HC/Internet
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  2. Sprache und Neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: 440 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Gießen, Univ., Diss., 2006

  3. Sprache und neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Autor*in:

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marterer, Julia Johanna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gießen, Univ., Diss., 2006

  4. Sprache und neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783836400589
    Weitere Identifier:
    sw196204
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten <Kommunikation>; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache
    Weitere Schlagworte: Kommunikation; E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten
    Umfang: 440 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006

  5. Sprache und Neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akademikerverl., Saarbrücken

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783639393286
    Auflage/Ausgabe: nea
    Schlagworte: Deutsch; E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Chatten <Kommunikation>
    Umfang: 440 Seiten, graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2006

  6. Sprache und neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Autor*in:
    Erschienen: 2006

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marterer, Julia Johanna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gießen, Univ., Diss, 2006

  7. Sprache und Neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639393286
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Schlagworte: E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten <Kommunikation>; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kommunikation; E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten; (VLB-WN)1637: HC/Internet
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  8. Sprache und Neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: 440 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Gießen, Univ., Diss., 2006

  9. Sprache und neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783836400589
    Weitere Identifier:
    sw196204
    Schlagworte: E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten <Kommunikation>; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache
    Weitere Schlagworte: Kommunikation; E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten
    Umfang: 440 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006

  10. Sprache und neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gießen, Univ., Diss., 2006

  11. Sprache und Neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Autor*in:
    Erschienen: 2006

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Marterer, Julia Johanna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 830
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: E-Mail; Gesprochene Sprache; Schriftsprache; Sprachgebrauch; Chatten <Kommunikation>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Giessen, Univ., Diss., 2006

  12. Sprache und neue Medien
    Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.908.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783836400589
    RVK Klassifikation: ET 830
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: E-Mail; Sprachgebrauch; Schriftsprache; Gesprochene Sprache; Chatten <Kommunikation>
    Umfang: 440 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006

  13. Sprache und Neue Medien : Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Dass sich der Computer als Kommunikationsmedium im gesellschaftlichen Alltag etablieren würde, war früh absehbar – ebenso, wie sich spezifische Erwartungen, Annahmen und auch Befürchtungen an diese Entwicklung knüpfen sollten. Von einer Verdrängung... mehr

     

    Dass sich der Computer als Kommunikationsmedium im gesellschaftlichen Alltag etablieren würde, war früh absehbar – ebenso, wie sich spezifische Erwartungen, Annahmen und auch Befürchtungen an diese Entwicklung knüpfen sollten. Von einer Verdrängung herkömmlicher Kommunikationsformen durch computervermittelte Kommunikation kann aktuell nicht die Rede sein. Im Vergleich zu den herkömmlichen Medien sind sprachliche, kulturelle und kommunikative Gebrauchsnormen bei der computervermittelten Kommunikation jedoch deutlich verändert. Die Auffälligkeiten im Sprachgebrauch der neuen Kommunikationsformen sind auf die folgenden drei Aspekte zurückzuführen: erstens, die technischen Möglichkeiten der Kommunikationsform, zweitens die darin transportierten Inhalte (der Kommunikationsgegenstand) und drittens die Rolle der Nutzer in diesem Kommunikationsprozess. Dabei entstehen in computervermittelter Kommunikation schriftliche Produkte, die eine Diskrepanz zwischen den Ansprüchen der Nutzer und deren tatsächlichem Sprachgebrauch aufweisen. Sowohl für das Schreiben herkömmlicher Briefe als auch für das von E-Mails und Chats gilt: wer schreibt, arbeitet an seinen Gedanken. Der Unterschied beim Verfassen konventioneller und „neuer“ Medientexte liegt zunächst im technisch bedingten „Schreibwerkzeug“. Während konventionelle schriftliche Texte endgültig sind, lassen sich elektronisch verfasste Texte nach Belieben verändern. Diese Tatsache und auch jene, dass die Texte meist nicht in eine materielle Form gebracht, d.h. gedruckt werden, gibt den elektronisch verfassten computervermittelten Texten eine Vorläufigkeit, welche die Verfasser dazu verleitet, über Normverletzungen und Fehler hinweg zu sehen. Durch die Interaktivität Neuer Medien ist die Distanz zwischen den Kommunizierenden grundsätzlich geringer, was mit sich bringt, dass gängige Schreibkonventionen und Umgangsnormen weniger beachtet werden als in der Briefkommunikation. Die vorgelegte Dissertation stellt den Versuch dar, anhand der Analyse von Briefen, E-Mails, Chats und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kommunikationswissenschaft; Medienwissenschaft; Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php