Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Mein Geld
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern ; Mit freier Benutzung einer französischen Idee
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Solvin, Eduard (GefeierteR); Harder, Frau (GefeierteR); Pohle, Hr. (GefeierteR); Griese, Richard (GefeierteR); Schulz, Hr. (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Mößner, Frl. (GefeierteR); Köhler, Isabella (GefeierteR); Otto, Heinrich Jakob (GefeierteR); Behrens, Hr. (Schauspieler/in); Pauli, Frau (Schauspieler/in); Harder, Hr. (Schauspieler/in); Schwartz, Christ. (Schauspieler/in); Stobbe, Elise (Schauspieler/in); Schwartz, Julius (Schauspieler/in); Laube, Hr. (Schauspieler/in); Moser, Frl. von (Schauspieler/in); Zocher, E. (Schauspieler/in); Köhler, Florentin (Schauspieler/in); Mertens, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Vaudeville-Theater <Leipzig>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum elften Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Behrens: Conditor Radebold. Frau Pauli: seine Frau Thusnelda. Hr. Harder: deren Sohn Adalbert. Christ. Schwartz: Hauseigenthümer Buller. Elise Stobbe: seine Tochter Emma. Julius Schwartz: Rechtsanwalt Onkel. Hr. Laube: Droschkenkutscher Sponholz. Frl. von Moser: seine Tochter, Ladenmamsell Ulrike. E. Zocher: Copist Dojahn. Florentin Köhler: Ewald Hobein. Eduard Solvin: Ein Executor. Frau Harder: Ein Tapeziererfrau. Hr. Pohle: Ein Pferdehändler. Richard Griese: Ein Möbelhändler. Hr. Schulz: Ein Wagenbauer. Hr. Werner: Ein Briefträger. Frl. Schröder: Frau von Ricambiara. Frl. Mößner: Frau Segemüller. Isabella Köhler: Frau Piepvogel. Heinrich Jakob Otto: Ein Kellner. Hr. Mertens: Ein Polizeibeamter. Hr. Müller: Ein Maurerpolier.

  2. Mein Geld
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern ; Mit freier Benutzung einer französischen Idee
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Solvin, Eduard (GefeierteR); Harder, Frau (GefeierteR); Pohle, Hr. (GefeierteR); Griese, Richard (GefeierteR); Schulz, Hr. (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Mößner, Frl. (GefeierteR); Köhler, Isabella (GefeierteR); Otto, Heinrich Jakob (GefeierteR); Behrens, Hr. (Schauspieler/in); Pauli, Frau (Schauspieler/in); Harder, Hr. (Schauspieler/in); Schwartz, Christ. (Schauspieler/in); Stobbe, Elise (Schauspieler/in); Schwartz, Julius (Schauspieler/in); Laube, Hr. (Schauspieler/in); Moser, Frl. von (Schauspieler/in); Zocher, E. (Schauspieler/in); Köhler, Florentin (Schauspieler/in); Mertens, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Vaudeville-Theater <Leipzig>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum elften Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Behrens: Conditor Radebold. Frau Pauli: seine Frau Thusnelda. Hr. Harder: deren Sohn Adalbert. Christ. Schwartz: Hauseigenthümer Buller. Elise Stobbe: seine Tochter Emma. Julius Schwartz: Rechtsanwalt Onkel. Hr. Laube: Droschkenkutscher Sponholz. Frl. von Moser: seine Tochter, Ladenmamsell Ulrike. E. Zocher: Copist Dojahn. Florentin Köhler: Ewald Hobein. Eduard Solvin: Ein Executor. Frau Harder: Ein Tapeziererfrau. Hr. Pohle: Ein Pferdehändler. Richard Griese: Ein Möbelhändler. Hr. Schulz: Ein Wagenbauer. Hr. Werner: Ein Briefträger. Frl. Schröder: Frau von Ricambiara. Frl. Mößner: Frau Segemüller. Isabella Köhler: Frau Piepvogel. Heinrich Jakob Otto: Ein Kellner. Hr. Mertens: Ein Polizeibeamter. Hr. Müller: Ein Maurerpolier.