Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Czaar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krause, Julius (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Liebnitz, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1849

    Art der Aufführung: 97ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, als Zimmergeselle Peter I.. Eduard Mantius: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. August Zschiesche: Bürgermeister von Saardam van Bett. Pauline Marx: seine Nichte Marie. Marie Gey: Wittwe Brown. Julius Pfister: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. August Mickler: englischer Gesandter Lord Syndham. Hr. Fischer: russischer Gesandter Admiral Leford. Hr. Lieder: Ein Offizier. Hr. Liebnitz: Ein Rathsdiener.

  2. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Aufzügen ; Nach dem Französischen des Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Weygold, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Litfaß, Franz (Drucker/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in); Litfaß, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1848

    Art der Aufführung: Mit gehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Mlle. Tuczeck als Prinzessin Eudora

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Präsident des Conciliums Der Cardinal Johannes Franciscus v. Brogni. Julius Pfister: kaiserl. Feldherer Fürst Leopold. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Robert Kraus: ein reicher jüdischer Juwelenhändler Eleazar. Leopoldine Herrenburg: Nichte des Kaisers u. Verlobte Leopold's Prinzessin Eudora. Pauline Viardot-Garcia: Eleazar's Tochter Reha. Hr. Weygold: Der Major Domus. August Mickler: Ein öffentlicher Ausrufer. Hermann Friese: Ein Offizier. Hr. Heinrich: Bürger. Hr. Tägener: Bürger. Heinrich Stürmer: Bürger. Hr. Liebnitz: Bürger.

  3. Wilhelm Tell
    Große romantische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen, von Theodor Haupt. Musik von Rossini. Nach des Componisten Einrichtung für die Pariser Bühne. Ballets von dem K. Solotänzer P. Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfister, Julius (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Pecz, Adolph (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Taglioni, Paul (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1848

    Titel in Vorlageform: Tell

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Pecz als Gast

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Kaiserlicher Landvoigt in der Schweiz Geßler. Hr. Heinrich: Schweizer Rudolph der Harras. Ludwig Bötticher: Schweizer Tell. August Zschiesche: Schweizer Walther Fürst. August Fischer: Schweizer Melchthal. Adolf Pecz: Melchthal's Sohn, Schweizer Arnold. Eduard Mantius: Schweizer Leuthold. Leopoldine Herrenburg: Mathilde von Habsburg. Marie Gey: Tell's Gattin Hedwig. Clara Brexendorf: Tell's Sohn Gemmy. Julius Pfister: Ein fischer. Hr. Lieder: Ein Anführer der Soldaten.

  4. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen ; nach Alexander Duval
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böth, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Kellberg, Luise (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Tägener, Hr. (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Kindermann, Hr. (Sänger/in); Brandt, Hr. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1849

    Art der Aufführung: 105te Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Wegen unpäßlichkeit des Fräul. Tuczek kann die Oper "Das Thal von Andorra" heute nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Hirte aus dem Lande Hebron Jakob. Eduard Mantius: unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten Joseph. Marie Gey: Sohn Jakobs Benjamin. Hr. Heinrich: Sohn Jakobs Ruben. Robert Kraus: Sohn Jakobs Simeon. Hr. Tägener: Sohn Jakobs Naphthali. Heinrich Stürmer: Sohn Jakobs. Hr. Kindermann: Sohn Jakobs. Hr. Brandt: Sohn Jakobs. Hermann Friese: Sohn Jakobs. Hr. Böth: Sohn Jakobs. Hr. Liebnitz: Sohn Jakobs. Hr. Götz: Sohn Jakobs. Hr. Lieder: Joseph's Untergebener und Vertrauter Utobal. Hr. Weygold: Ein Offizier von Josephs Leibwache. Luise Kellberg: Junge Mädchen.

  5. Die Zigeunerin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tägener, Hr. (GefeierteR); Bethge, Dlle. (GefeierteR); Koch, Frl. (GefeierteR); Lilienthal, Frl. (GefeierteR); Dittbaner, Dlle. (GefeierteR); Ebel, W. (GefeierteR); Passini, Hr. (GefeierteR); Röhnisch, Hr. (GefeierteR); Stullmller, Hr. (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Salomon, Heinrich (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Dittbaner, Dlle. (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Kuppelwiser, J. (Übersetzer/in); Balfe, Michael W. (Komponist/in); Bunn, Alfred (Autor/in); Taglioni, Paul (Choreograph/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1850

    Wegen plötzlicher, seit gestern Mittag eingetretener, Heiserkeit des Frl. Brexendorff, hat Frl. Gey die nicht unbedeutende Rolle der Zigeunerkönigin schnell übernommen und bittet um Nachsicht

    Art der Aufführung: 112te Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale; Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Graf Alban. Leopoldine Herrenburg: seine Tochter Arline. Eduard Mantius: sein Neffe Frederic. Marie Gey: Zigeunerkönigin. Heinrich Salomon: Zigeunerhauptmann Devilshoof. Julius Pfister: ein Flüchtling Thomas. Dlle. Dittbaner: Arlinens Wärterin Betti. August Fischer: Ein Hauptmann. Hr. Lieder: Ein englischer Offizier. Hermann Friese: Ein Bauer. Hr. Tägener: Ein Zigeuner.

  6. Don Giovanni
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1848

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    Art der Aufführung: 95ste Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Instrumentiert von J.P. Schmidt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Don Juan. Clara Brexendorf: Donna Elvira. August Zschiesche: Der Comthur. Leopoldine Herrenburg: seine Tochter Donna Anna. Eduard Mantius: ihr Bräutigam Don Octavio. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Pauline Marx: seine Braut Zerline.

  7. Oberon, König der Elfen
    Romantische Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Marx, Pauline (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Wagner, Joseph (GefeierteR); Thomas, Frau (GefeierteR); Schön, Frl. (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Pfister, Julius (GefeierteR); Mantius, Eduard (Sänger/in); Bethge, Dlle.; Lilienthal, Frl. (Sänger/in); Koch, Frl.; Gey, Marie (Sänger/in); Dittbaner, Dlle.; Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Brand, Frl. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Odaliskin)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1849

    Art der Aufführung: 145ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Am Geburtstage Carl Maria von Weber

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Eduard Mantius: König der Elfen Oberon. Frl. Lilienthal: seine Gemahlin Titania. Marie Gey: Oberon's dienender Geist Puck. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Brand: Sylph. Hermann Friese: Sylph. Clara Brexendorf: Meermädchen. August Fischer: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Louise Köster: dessen Tochter Rezia. Pauline Marx: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Hr. Heinrich: persischer Prinz Babekan. Joseph Wagner: Emir von Tunis Almansor. Frau Thomas: seine Gemahlin Roschana. Frl. Schön: deren Sclavin Nadine. Hr. Weygold: ein Seeräuber Abdallah. August Mickler: Ein Sarazene. Hr. Ostermeyer: Ein schwarzer Sclave. K.W. Hartmann: Kaiser Karl der Große. Julius Pfister: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Julius Krause: sein Knappe Scherasmin. Dlle. Bethge: Odaliskin. Frl. Koch: Odaliskin. Dlle. Dittbaner: Odaliskin.

  8. Der Freischütz
    Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1848
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Carl Maria von (Komponist); Kind, Johann Friedrich (Autor); Fischer, August (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Michaelis, Hr. (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Ostermeyer, Hr. (Sänger); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1848

    Art der Aufführung: 138ste Abonnements-Vorstellung

    "Wegen Unpäßlichkeit des Hrn. Mantius kann die Oper: "Der Maurer" heute nicht gegeben werden."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Fischer: Ottocar, regierender Graf; Hr. Lieder: Cuno, gräflicher Erbförster; Louise Köster: Agathe, seine Tochter; Pauline Marx: Annchen, eine junge Anverwandte; August Zschiesche: Caspar, erster Jägerbursch; Julius Pfister: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Julius Krause: Ein Eremit; Hr. Heinrich: Kilian, ein reicher Bauer; Marie Gey: Brautjungfer; Hr. Ostermeyer: Ein Jäger.

  9. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Akten, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nicolai, Otto (Komponist); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Hoguet, Michel François (Choreograph); Stawinsky, Carl (Regisseur); Zschiesche, August (Sänger); Krause, Julius (Sänger); Mickler, August (Sänger); Pfister, Julius (Sänger); Mantius, Eduard (Sänger); Lieder, Hr. (Sänger); Herrenburg, Leopoldine (Sängerin); Marx, Pauline (Sängerin); Köster, Louise (Sängerin); Fischer, August (Sänger); Röhr, Hr.; Tägener, Hr.; Müller, Hr.; Meinhardt, Hr.; Brandt, Hr.; Bethge, Dlle. (Sängerin); Bordowich, Antonie (Sängerin); Koch, Frl. (Sängerin); Dittbaner, Dlle. (Sängerin); Starke, Frl. (Sängerin); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1849

    Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Regisseur Stawinsky

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Art der Aufführung: 33ste Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Zschiesche: Sir John Falstaff. Julius Krause: Bürger von Windsor Herr Fluth. August Mickler: Bürger von Windson Herr Reich. Julius Pfister: Fenton. Eduard Mantius: Junker Spärlich. Hr. Lieder: Dr. Cajus. Leopoldine Herrenburg: Frau Fluth. Pauline Marx: Frau Reich. Louise Köster: Jungfer Anna Reich. August Fischer: im Gasthaus zum Hosenbande Der Wirth. Hr. Röhr: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Hr. Tägener: Erster Bürger. Hr. Müller: Zweiter Bürger. Hr. Meinhardt: Dritter Bürger. Hr. Brandt: Vierter Bürger. Dlle. Bethge: Wespe. Antonie Bordowich: Wespe. Frl. Koch: Wespe. Dlle. Dittbaner: Wespe. Dlle Starcke: Wespe.

  10. Die Hugenotten
    Oper in 5 Abtheil. ; Nach dem Franz.
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Lieder, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Tichatschek, Josef Aloys (GefeierteR); Zschiesche, August (GefeierteR); Pfister, Julius (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Kellberg, Luise (GefeierteR); Gey, Marie (GefeierteR); Pfeiffer, Frl. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Lotze, Hr.; Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Kontschacke, Hr.; Krause, Julius (Sänger/in); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Trietsch, Sophie (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Tägener, Hr. (Sänger/in); Kürten, Hr. (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Liebnitz, Hr. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Soldat)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1850

    Art der Aufführung: 46ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Leopoldine Herrenburg: Königin von Navarra, Schwester Karl des Neunten von Frankreich, verlobt mit Heinrich dem Vierten Margarethe von Valois. Ludwig Bötticher: französischer Große von der Parthei des Hofes Graf von St. Bris. Julius Krause: französischer Große von der Parthei des Hofes Graf von Nevers. Pauline Viardot-Garcia: Tochter des Grafen von St. Bris Valentine. Sophie Trietsch: Page der Königin Urbain. Hr. Heinrich: Edelmann von der Parthei des Hofes Tavannes. Hr. Tägener: Edelmann von der Parthei des Hofes Coffé. Hr. Kürten: Edelmann von der Parthei des Hofes Thoré. August Fischer: Edelmann von der Parthei des Hofes Méru. Hr. Liebnitz: Edelmann von der Parthei des Hofes Maurevert. Hr. Lieder: Edelmann von der Parthei des Hofes Retz. Hr. Götz: Edelmann von der Parthei des Hofes Bésme. Josef Aloys Tichatschek: Hugenot von der Parthei des Admirals Coligny Raoul de Nangis. August Zschiesche: Soldat, Raoul's Diener, Hugenot von der Parthei des Admirals Coligny Marcel. Julius Pfister: Soldat, Hugenot von der Parthei des Admirals Coligny Bois Rosé. Hr. Weygold: Ein Wächter. Luise Kellberg: Hofdame. Marie Gey: Hofdame. Frl. Pfeiffer: Hofdame. Heinrich Stürmer: Soldat. Hermann Friese: Soldat. Hr. Lotze: Soldat. Hr. Kontschacke: Soldat.

  11. Der Prophet
    Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rellstab, Ludwig (Übersetzer/in); Friese, Hermann (GefeierteR); Kürten, Hr. (GefeierteR); Kellberg, Luise (GefeierteR); Brexendorf, Clara (GefeierteR); Gey, Marie (GefeierteR); Fischer, August (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Brussi, Frl. (GefeierteR); Tichatschek, Josef Aloys (Sänger/in); Bethge, Dlle.; Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Koch, Frl.; Köster, Louise (Sänger/in); Lilienthal, Frl.; Pfister, Julius (Sänger/in); Wickro, Frl.; Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Hoguet, Michel François; Zschiesche, August (Sänger/in); Dittbaner, Dlle.; Krause, Julius (Sänger/in); Ebel, W.; Lieder, Hr. (Sänger/in); Ebel, W.; Heinrich, Hr. (Sänger/in); Daubner, Hr.; Weygold, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Köhler, Hr. (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Maschinerie-Einrichtungen)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1850

    Neue Dekorationen 3. Akt: Gerst, 4. Akt: Köhler, 5. Akt: Gropius, Maschinerie-Einrichtungen: Daubner

    Art der Aufführung: 51ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Josef Aloys Tichatschek: Johann von Leyden. Pauline Viardot-Garcia: dessen Mutter Fides. Louise Köster: seine Braut Bertha. Julius Pfister: Wiedertäufer Jonas. Ludwig Bötticher: Wiedertäufer Mathisen. August Zschiesche: Wiedertäufer Zacharias. Julius Krause: Graf Oberthal. Hr. Lieder: Erster Kriegshauptmann. Hr. Heinrich: Bürger. Hr. Weygold: Bürger. Hermann Friese: Ein Soldat. Hr. Kürten: Bauer. Luise Kellberg: Verkäuferin. Clara Brexendorf: Chorknabe. Marie Gey: Chorknabe. August Fischer: Wiedertäufer. Hr. Tägener: Wiedertäufer.

  12. Die Hochzeit des Figaro
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Asmus, Frl. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1850

    Art der Aufführung: 24ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Hrn. Mantius statt der Oper "Othello"

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Der Graf von Almaviva. Louise Köster: seine Gemahlin Die Gräfin. Leopoldine Herrenburg: Kammermädchen der Gräfin Susanne. Clara Brexendorf: des Grafen Edelknappe Cherubin. Julius Krause: Figaro. Marie Gey: Marzelline. August Zschiesche: Arzt in Sevilla Bartholo. Robert Kraus: Musiklehrer Basil. Hr. Heinrich: Richter Gänsekopf. August Mickler: Gärtner, Susanne's Oheim Antonio. Frl. Asmus: Antonio's Tochter Bärbchen.

  13. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röhnisch, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brue, Urbain (Sänger/in); Ebel, W. (Sänger/in); Gasperini, Theodor Fabrini de (Sänger/in); Passini, Hr. (Sänger/in); Sander, Johann Daniel (Übersetzer/in); Guillard, Nikolas François (Autor/in); Gluck, Christoph Willibald (Komponist/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Schneider, Louis (Regisseur/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1848

    Art der Aufführung: 25ste Abonnements-Vorstellung

    Mad. Viardot-Garcia als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Pauline Viardot-Garcia: Oberpriesterin der Göttin Diana Iphigenia. Robert Kraus: Iphigenia's Bruder Orest. Eduard Mantius: Orest's Freund Phylades. Julius Krause: König von Tauris Thoas. Clara Brexendorf: Diana. Marie Gey: Priesterin. Urbain Brue: Anführer der Scythen. W. Ebel: Anführer der Scythen. Theodor Fabrini de Gasperini: Anführer der Scythen. Hr. Passini: Anführer der Scythen. Hr. Röhnisch: Anführer der Scythen. Hr. Heinrich: Ein Scythe.

  14. Die Zigeunerin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1850, Nr. 004 k
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tägener, Hr. (GefeierteR); Bethge, Dlle. (GefeierteR); Koch, Frl. (GefeierteR); Lilienthal, Frl. (GefeierteR); Dittbaner, Dlle. (GefeierteR); Ebel, W. (GefeierteR); Passini, Hr. (GefeierteR); Röhnisch, Hr. (GefeierteR); Stullmller, Hr. (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Salomon, Heinrich (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Dittbaner, Dlle. (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Kuppelwiser, J. (Übersetzer/in); Balfe, Michael W. (Komponist/in); Bunn, Alfred (Autor/in); Taglioni, Paul (Choreograph/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1850

    Wegen plötzlicher, seit gestern Mittag eingetretener, Heiserkeit des Frl. Brexendorff, hat Frl. Gey die nicht unbedeutende Rolle der Zigeunerkönigin schnell übernommen und bittet um Nachsicht

    Art der Aufführung: 112te Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale; Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Graf Alban. Leopoldine Herrenburg: seine Tochter Arline. Eduard Mantius: sein Neffe Frederic. Marie Gey: Zigeunerkönigin. Heinrich Salomon: Zigeunerhauptmann Devilshoof. Julius Pfister: ein Flüchtling Thomas. Dlle. Dittbaner: Arlinens Wärterin Betti. August Fischer: Ein Hauptmann. Hr. Lieder: Ein englischer Offizier. Hermann Friese: Ein Bauer. Hr. Tägener: Ein Zigeuner.

  15. Don Giovanni
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 011 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1848

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    Art der Aufführung: 95ste Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Instrumentiert von J.P. Schmidt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Don Juan. Clara Brexendorf: Donna Elvira. August Zschiesche: Der Comthur. Leopoldine Herrenburg: seine Tochter Donna Anna. Eduard Mantius: ihr Bräutigam Don Octavio. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Pauline Marx: seine Braut Zerline.

  16. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Aufzügen ; Nach dem Französischen des Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 001a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Weygold, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Litfaß, Franz (Drucker/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in); Litfaß, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1848

    Art der Aufführung: Mit gehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Mlle. Tuczeck als Prinzessin Eudora

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Präsident des Conciliums Der Cardinal Johannes Franciscus v. Brogni. Julius Pfister: kaiserl. Feldherer Fürst Leopold. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Robert Kraus: ein reicher jüdischer Juwelenhändler Eleazar. Leopoldine Herrenburg: Nichte des Kaisers u. Verlobte Leopold's Prinzessin Eudora. Pauline Viardot-Garcia: Eleazar's Tochter Reha. Hr. Weygold: Der Major Domus. August Mickler: Ein öffentlicher Ausrufer. Hermann Friese: Ein Offizier. Hr. Heinrich: Bürger. Hr. Tägener: Bürger. Heinrich Stürmer: Bürger. Hr. Liebnitz: Bürger.

  17. Wilhelm Tell
    Große romantische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen, von Theodor Haupt. Musik von Rossini. Nach des Componisten Einrichtung für die Pariser Bühne. Ballets von dem K. Solotänzer P. Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 005a k
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfister, Julius (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Pecz, Adolph (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Taglioni, Paul (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1848

    Titel in Vorlageform: Tell

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Pecz als Gast

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Kaiserlicher Landvoigt in der Schweiz Geßler. Hr. Heinrich: Schweizer Rudolph der Harras. Ludwig Bötticher: Schweizer Tell. August Zschiesche: Schweizer Walther Fürst. August Fischer: Schweizer Melchthal. Adolf Pecz: Melchthal's Sohn, Schweizer Arnold. Eduard Mantius: Schweizer Leuthold. Leopoldine Herrenburg: Mathilde von Habsburg. Marie Gey: Tell's Gattin Hedwig. Clara Brexendorf: Tell's Sohn Gemmy. Julius Pfister: Ein fischer. Hr. Lieder: Ein Anführer der Soldaten.

  18. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen ; nach Alexander Duval
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 007a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böth, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Kellberg, Luise (GefeierteR); Krause, Julius (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Tägener, Hr. (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Kindermann, Hr. (Sänger/in); Brandt, Hr. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1849

    Art der Aufführung: 105te Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Wegen unpäßlichkeit des Fräul. Tuczek kann die Oper "Das Thal von Andorra" heute nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Hirte aus dem Lande Hebron Jakob. Eduard Mantius: unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten Joseph. Marie Gey: Sohn Jakobs Benjamin. Hr. Heinrich: Sohn Jakobs Ruben. Robert Kraus: Sohn Jakobs Simeon. Hr. Tägener: Sohn Jakobs Naphthali. Heinrich Stürmer: Sohn Jakobs. Hr. Kindermann: Sohn Jakobs. Hr. Brandt: Sohn Jakobs. Hermann Friese: Sohn Jakobs. Hr. Böth: Sohn Jakobs. Hr. Liebnitz: Sohn Jakobs. Hr. Götz: Sohn Jakobs. Hr. Lieder: Joseph's Untergebener und Vertrauter Utobal. Hr. Weygold: Ein Offizier von Josephs Leibwache. Luise Kellberg: Junge Mädchen.

  19. Oberon, König der Elfen
    Romantische Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 008 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Marx, Pauline (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Wagner, Joseph (GefeierteR); Thomas, Frau (GefeierteR); Schön, Frl. (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Pfister, Julius (GefeierteR); Mantius, Eduard (Sänger/in); Bethge, Dlle.; Lilienthal, Frl. (Sänger/in); Koch, Frl.; Gey, Marie (Sänger/in); Dittbaner, Dlle.; Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Brand, Frl. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Odaliskin)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1849

    Art der Aufführung: 145ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Am Geburtstage Carl Maria von Weber

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Eduard Mantius: König der Elfen Oberon. Frl. Lilienthal: seine Gemahlin Titania. Marie Gey: Oberon's dienender Geist Puck. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Brand: Sylph. Hermann Friese: Sylph. Clara Brexendorf: Meermädchen. August Fischer: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Louise Köster: dessen Tochter Rezia. Pauline Marx: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Hr. Heinrich: persischer Prinz Babekan. Joseph Wagner: Emir von Tunis Almansor. Frau Thomas: seine Gemahlin Roschana. Frl. Schön: deren Sclavin Nadine. Hr. Weygold: ein Seeräuber Abdallah. August Mickler: Ein Sarazene. Hr. Ostermeyer: Ein schwarzer Sclave. K.W. Hartmann: Kaiser Karl der Große. Julius Pfister: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Julius Krause: sein Knappe Scherasmin. Dlle. Bethge: Odaliskin. Frl. Koch: Odaliskin. Dlle. Dittbaner: Odaliskin.

  20. Der Freischütz
    Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1848
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 014 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Carl Maria von (Komponist); Kind, Johann Friedrich (Autor); Fischer, August (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Michaelis, Hr. (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Ostermeyer, Hr. (Sänger); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1848

    Art der Aufführung: 138ste Abonnements-Vorstellung

    "Wegen Unpäßlichkeit des Hrn. Mantius kann die Oper: "Der Maurer" heute nicht gegeben werden."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Fischer: Ottocar, regierender Graf; Hr. Lieder: Cuno, gräflicher Erbförster; Louise Köster: Agathe, seine Tochter; Pauline Marx: Annchen, eine junge Anverwandte; August Zschiesche: Caspar, erster Jägerbursch; Julius Pfister: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Julius Krause: Ein Eremit; Hr. Heinrich: Kilian, ein reicher Bauer; Marie Gey: Brautjungfer; Hr. Ostermeyer: Ein Jäger.

  21. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Akten, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 004 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nicolai, Otto (Komponist); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Hoguet, Michel François (Choreograph); Stawinsky, Carl (Regisseur); Zschiesche, August (Sänger); Krause, Julius (Sänger); Mickler, August (Sänger); Pfister, Julius (Sänger); Mantius, Eduard (Sänger); Lieder, Hr. (Sänger); Herrenburg, Leopoldine (Sängerin); Marx, Pauline (Sängerin); Köster, Louise (Sängerin); Fischer, August (Sänger); Röhr, Hr.; Tägener, Hr.; Müller, Hr.; Meinhardt, Hr.; Brandt, Hr.; Bethge, Dlle. (Sängerin); Bordowich, Antonie (Sängerin); Koch, Frl. (Sängerin); Dittbaner, Dlle. (Sängerin); Starke, Frl. (Sängerin); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1849

    Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Regisseur Stawinsky

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Art der Aufführung: 33ste Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Zschiesche: Sir John Falstaff. Julius Krause: Bürger von Windsor Herr Fluth. August Mickler: Bürger von Windson Herr Reich. Julius Pfister: Fenton. Eduard Mantius: Junker Spärlich. Hr. Lieder: Dr. Cajus. Leopoldine Herrenburg: Frau Fluth. Pauline Marx: Frau Reich. Louise Köster: Jungfer Anna Reich. August Fischer: im Gasthaus zum Hosenbande Der Wirth. Hr. Röhr: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Hr. Tägener: Erster Bürger. Hr. Müller: Zweiter Bürger. Hr. Meinhardt: Dritter Bürger. Hr. Brandt: Vierter Bürger. Dlle. Bethge: Wespe. Antonie Bordowich: Wespe. Frl. Koch: Wespe. Dlle. Dittbaner: Wespe. Dlle Starcke: Wespe.

  22. Die Hugenotten
    Oper in 5 Abtheil. ; Nach dem Franz.
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1850, Nr. 002 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Lieder, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Tichatschek, Josef Aloys (GefeierteR); Zschiesche, August (GefeierteR); Pfister, Julius (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Kellberg, Luise (GefeierteR); Gey, Marie (GefeierteR); Pfeiffer, Frl. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Lotze, Hr.; Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Kontschacke, Hr.; Krause, Julius (Sänger/in); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Trietsch, Sophie (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Tägener, Hr. (Sänger/in); Kürten, Hr. (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Liebnitz, Hr. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Soldat)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1850

    Art der Aufführung: 46ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Leopoldine Herrenburg: Königin von Navarra, Schwester Karl des Neunten von Frankreich, verlobt mit Heinrich dem Vierten Margarethe von Valois. Ludwig Bötticher: französischer Große von der Parthei des Hofes Graf von St. Bris. Julius Krause: französischer Große von der Parthei des Hofes Graf von Nevers. Pauline Viardot-Garcia: Tochter des Grafen von St. Bris Valentine. Sophie Trietsch: Page der Königin Urbain. Hr. Heinrich: Edelmann von der Parthei des Hofes Tavannes. Hr. Tägener: Edelmann von der Parthei des Hofes Coffé. Hr. Kürten: Edelmann von der Parthei des Hofes Thoré. August Fischer: Edelmann von der Parthei des Hofes Méru. Hr. Liebnitz: Edelmann von der Parthei des Hofes Maurevert. Hr. Lieder: Edelmann von der Parthei des Hofes Retz. Hr. Götz: Edelmann von der Parthei des Hofes Bésme. Josef Aloys Tichatschek: Hugenot von der Parthei des Admirals Coligny Raoul de Nangis. August Zschiesche: Soldat, Raoul's Diener, Hugenot von der Parthei des Admirals Coligny Marcel. Julius Pfister: Soldat, Hugenot von der Parthei des Admirals Coligny Bois Rosé. Hr. Weygold: Ein Wächter. Luise Kellberg: Hofdame. Marie Gey: Hofdame. Frl. Pfeiffer: Hofdame. Heinrich Stürmer: Soldat. Hermann Friese: Soldat. Hr. Lotze: Soldat. Hr. Kontschacke: Soldat.

  23. Der Prophet
    Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1850, Nr. 003 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rellstab, Ludwig (Übersetzer/in); Friese, Hermann (GefeierteR); Kürten, Hr. (GefeierteR); Kellberg, Luise (GefeierteR); Brexendorf, Clara (GefeierteR); Gey, Marie (GefeierteR); Fischer, August (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Brussi, Frl. (GefeierteR); Tichatschek, Josef Aloys (Sänger/in); Bethge, Dlle.; Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Koch, Frl.; Köster, Louise (Sänger/in); Lilienthal, Frl.; Pfister, Julius (Sänger/in); Wickro, Frl.; Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Hoguet, Michel François; Zschiesche, August (Sänger/in); Dittbaner, Dlle.; Krause, Julius (Sänger/in); Ebel, W.; Lieder, Hr. (Sänger/in); Ebel, W.; Heinrich, Hr. (Sänger/in); Daubner, Hr.; Weygold, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Köhler, Hr. (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Maschinerie-Einrichtungen)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1850

    Neue Dekorationen 3. Akt: Gerst, 4. Akt: Köhler, 5. Akt: Gropius, Maschinerie-Einrichtungen: Daubner

    Art der Aufführung: 51ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Josef Aloys Tichatschek: Johann von Leyden. Pauline Viardot-Garcia: dessen Mutter Fides. Louise Köster: seine Braut Bertha. Julius Pfister: Wiedertäufer Jonas. Ludwig Bötticher: Wiedertäufer Mathisen. August Zschiesche: Wiedertäufer Zacharias. Julius Krause: Graf Oberthal. Hr. Lieder: Erster Kriegshauptmann. Hr. Heinrich: Bürger. Hr. Weygold: Bürger. Hermann Friese: Ein Soldat. Hr. Kürten: Bauer. Luise Kellberg: Verkäuferin. Clara Brexendorf: Chorknabe. Marie Gey: Chorknabe. August Fischer: Wiedertäufer. Hr. Tägener: Wiedertäufer.

  24. Die Hochzeit des Figaro
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1850, Nr. 001 k
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Asmus, Frl. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1850

    Art der Aufführung: 24ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Hrn. Mantius statt der Oper "Othello"

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Der Graf von Almaviva. Louise Köster: seine Gemahlin Die Gräfin. Leopoldine Herrenburg: Kammermädchen der Gräfin Susanne. Clara Brexendorf: des Grafen Edelknappe Cherubin. Julius Krause: Figaro. Marie Gey: Marzelline. August Zschiesche: Arzt in Sevilla Bartholo. Robert Kraus: Musiklehrer Basil. Hr. Heinrich: Richter Gänsekopf. August Mickler: Gärtner, Susanne's Oheim Antonio. Frl. Asmus: Antonio's Tochter Bärbchen.

  25. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 003 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röhnisch, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Brue, Urbain (Sänger/in); Ebel, W. (Sänger/in); Gasperini, Theodor Fabrini de (Sänger/in); Passini, Hr. (Sänger/in); Sander, Johann Daniel (Übersetzer/in); Guillard, Nikolas François (Autor/in); Gluck, Christoph Willibald (Komponist/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Schneider, Louis (Regisseur/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1848

    Art der Aufführung: 25ste Abonnements-Vorstellung

    Mad. Viardot-Garcia als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Pauline Viardot-Garcia: Oberpriesterin der Göttin Diana Iphigenia. Robert Kraus: Iphigenia's Bruder Orest. Eduard Mantius: Orest's Freund Phylades. Julius Krause: König von Tauris Thoas. Clara Brexendorf: Diana. Marie Gey: Priesterin. Urbain Brue: Anführer der Scythen. W. Ebel: Anführer der Scythen. Theodor Fabrini de Gasperini: Anführer der Scythen. Hr. Passini: Anführer der Scythen. Hr. Röhnisch: Anführer der Scythen. Hr. Heinrich: Ein Scythe.