Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 122 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 122.

Sortieren

  1. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Amon Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  2. Hieroclis in aurevm Pythagoreorvm carmen commentarivs
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Teubner, Stutgardiae

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Ah 14 260
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    384647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    II-NM-101
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kla 214 pyt 4pa/28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    480/FH 74550.974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    I Hierocl Platon 15
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Al 375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1975/5603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Bh 1072
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    96 NA 6876/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Klass. Alt. Cb Hierocl 1b
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kla 214 hier BS 1060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GTX H 6330 4238-284 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    FH 76550.974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FH 74551 C2.974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    31.1804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Köhler, Friedrich Wilhelm; Hierocles
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3519014106
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana ; 1410
    Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana , 1410
    Schlagworte: Neuplatonismus;
    Umfang: XXX, 135 S
    Bemerkung(en):

    Text in griech. Schr. - Text griech

  3. Der Zögling der Natur
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Romani, Pietro (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Telle, Gasperini, Galster; den Herren Richter und Rönisch."

    "Die beiden neuen Decorationen der zweiten Abtheilung [...] sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst."

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Sophie, Tochter des Admirals; Hr. Riebe d. 1ste: Lord Smith, Admiral; Hr. Hoguet: Lord Rutland, Schiffskapitain; Hr. Riebe d. 3te: Sommerset, Officier; Hr. Wiescher: Wilson, Officier; Mad. Hoguet-Vestris: Lady Charlotte, Schwester des Kapitains; Mlle. Gasperini: Lady Emilie, Schwester des Kapitains.

  4. Lodoiska
    Heroische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fillette-Loraux, Claude-François (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Cherubini, Luigi (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1818

    Die neue Decoration im ersten Akt ist nach der Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel von den Decorations-Malern Köhler und Gerst ausgeführt; die neue Decoration im dritten Akt ist erfunden und gemalt von dem Decorations-Maler C. Gropius

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Milder-Hauptmann: Lodoiska, Tochter des Grafen Lupansky; Mlle. Wilh. Leist: Losinka, ihre Kammerfrau; Hr. Stümer: Graf Floresky; Hr. Rebenstein: Vardel, dessen Diener; Hr. Blume: Durlinsky, Starost und Besitzer eines festen Schlosses; Hr. Wauer: Altamor, dessen Vertrauter; Hr. Weitzmann: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Holzbecher: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Eunike: Titzikan, Fürst einer Tartaren-Horde; Hr. Sieber: Talma, ein Tartar, Titzikan's Freund; Hr. Michaelis: Ein polnischer Soldat.

  5. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Grünbaum, Johann Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Fischer, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1818

    "Das Schluß-Ballet ist von der Erfindung des Königl. Balletmeisters Telle, die Musik dazu ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decoration ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Königl. Decorations-Maler Gerst und Köhler ausgeführt."

    "Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini; den Damen Lemiere, Telle, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Habermaaß."

    "Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin."

    Interpr.: Hr. Fischer: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mad. Wranitzky-Seidler: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Wauer: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Buggenhagen: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Michaelis: Edler von Hofe Arsir's.

  6. Die Rückkehr des Frühlings
    Allegorisch-pantomimisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Senger, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hoguet, Michel François (Choreograph); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Ausgeführt beim ersten Erscheinen Ihrer Königlichen Hoheit des Kronprinzen und der Kronprinzessin, im Opernhause

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Die Gottheit des Frühlings; Mlle. Galster: Amor; Mad. Hoguet-Vestris: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Rönisch: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Gastperini: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Gemmel: Nymphe im Gefolge des Frühlings; Mlle. Habermaaß: Nymphe im Gefolge des Frühlings; Mad. Telle: Victoria; Mlle. Lampery: Gefolge der Siegesgättin; Hr. Hoguet: Junger Krieger; Hr. Senger: Junger Krieger; Hr. Telle: Junger Krieger; Hr. Hagemeister: Junger Krieger; Hr. Richter: Junger Krieger; Hr. Rönisch: Junger Krieger.

  7. Libussa
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen ; von J. C. Bernard. Musik von C. Kreutzer
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bernard, Joseph Carl (Autor); Kreutzer, Conradin (Komponist); Blum, Carl (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle. Die Musik zu den Märschen, Chören mit Tanz und säümmtlich zur Handlung gehörigen Ballets, so wie das Arrangement der Märsche und der ganzen Oper, ist von C. Blum

    Bem. d. Veranstalters: Erste Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini und Hrn. Telle. Pas de deux, getanzt von Mlle. Rönisch und Herrn Rönisch. Dritte Abtheilung: Pas de quatre, getanzt von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris, Mlle. Rönisch und Herrn Hoguet. Marsch, ausgeführt vom gesammten Ballet- und Chor-Personale

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration in der ersten Abtheilung, und die letzte Decoration der dritten Abtheilung, ist vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius. Die zweite Decoration der ersten Abtheilung, und die dritte Decoration der zweiten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Milder: Libussa, Herzogin der Czechen; Mlle. JOh. Eunike: Dobra, Jungfrau von Gefolge; Hr. Hillebrand: Schima; Hr. Devrient d. jüng.: Ziak; Hr. Blume: Domoslaw; Hr. Rebenstein: Tursko; Hr. Stümer: Wladislaw; Hr. Wauer: Botak; Mlle. Soph. Hoffmann: Wlasda, im Gefolge der Herzogin; Hr. Gern: Priest; Hr. Weitzmann: Priest; Hr. Holzbecher: Priest.

  8. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Die neuen Decorationen: der Saal in der zweiten Abtheilung, und die letzte Decoaration der dritten Abtheilung, sind von den Königlichen Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst gezeichnet und ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  9. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Zum Erstenmale."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Die neuen Decorationen: der Saal in der zweiten Abtheilung, und die letzte Decoaration der dritten Abtheilung, sind von den Königlichen Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst gezeichnet und ausgeführt."

    "Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  10. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Der Saal in der zweiten Abtheilung, und die letzte Decoaration der dritten Abtheilung, sind von den Königlichen Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst gezeichnet und ausgeführt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  11. Anleitung zur geographischen Kenntnis vom Chursachsen und denen darzu gehörigen Ländern
    zum Unterricht der Jugend entworfen von M. Friedrich Wilhelm Köhlern, Diacon. zu Eybenstock
    Erschienen: 1778
    Verlag:  Hilscher, Dresden

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Pon Vb 308
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 50 B 2/a, 49 (2)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    40, 5 : 63
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11535555-004
    Umfang: 104 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Mit Titelvignette

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dresden, 1778. In der Hilscherschen Buchhandlung.

  12. Historische Nachrichten von der chursächsischen alten freyen Bergstadt Wolkenstein im meißnischen Obererzgebürge
    Erschienen: 1781
    Verlag:  Fulde, Schneeberg

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Pon Ye 4095
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 36 10/k, 48
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    G-A 2632
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    7, 5 : 43
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gm 4871
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fulde, Friedrich Gottlob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10217649-005
    Umfang: [8] Bl., 283, [1] S., [9] Bl., [1] gef. Bl, 1 Ill. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Autopsie und Fingerprint nach Ex. der NLB Hannover

    Signaturformel nach Ex. der NLB Hannover: )(8, A-S8, T7 [B2 statt C2]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Schneeberg, 1781. bey Friedrich Gottlob Fuldens seel. Wittwe

  13. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Grünbaum, Johann Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Fischer, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1818

    "Das Schluß-Ballet ist von der Erfindung des Königl. Balletmeisters Telle, die Musik dazu ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decoration ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Königl. Decorations-Maler Gerst und Köhler ausgeführt."

    "Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini; den Damen Lemiere, Telle, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Habermaaß."

    "Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin."

    Interpr.: Hr. Fischer: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mad. Wranitzky-Seidler: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Wauer: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Buggenhagen: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Michaelis: Edler von Hofe Arsir's.

  14. Orpheus und Eurydike
    Oper in 3 Akten ; von Moline, aus dem Französischen übersetzt von J.D. Sander. Musik von Gluck
    Autor*in:
    Erschienen: 25. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Stümer, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Moline, Pierre Louis (Autor); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind von dem Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Riebe, Gasparini, Mosser; den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lequine, Gasparini, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß und Lampery

    Die neuen Decorationen des ersten, zweiten und zu Anfang des dritten Aktes, sind nach den Zeichnungen des Königl. Geheimen Ober-Bauraths Herrn Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Köhler und Gerst ausgeführt

    Interpr.: Hr, Stümer: Orpheus; Mad. Milder-Hauptmann: Euridice. Mlle. Joh. Eunike: Amor.

  15. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Riebe, Carl (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Moser, Christian (Tänzer); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lemiere, Vestris und Rönisch."

    " Die Decoration des ersten Aktes, und die erste Decoration des dritten Aktes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst. Die Decoration des zweiten Aktes Sc. 5, ist von Herrn Gerst, und die Sc. 9, mit Herrmanns Höhle und dem Abbilde Tor's, von Herrn Gropius. Die letzte Decoration des dritten Aktes ist von Herrn Köhler. Sämmtliche Decorationen sind nach den Zeichnungen des Herrn Geheimen Ober-Baurath Schinkel."

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: deren Kind; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  16. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lemiere, Vestris und Rönisch."

    "Die Decoration des ersten Aktes, und die erste Decoration des dritten Aktes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst. Die Decoration des zweiten Aktes Sc. 5, ist von Herrn Gerst, und die Sc. 9, mit Herrmanns Höhle und dem Abbilde Tor's, von Herrn Gropius. Die letzte Decoration des dritten Aktes ist von Herrn Köhler. Sämmtliche Decorationen sind nach den Zeichnungen des Herrn Geheimen Ober-Baurath Schinkel."

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer.

  17. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Die neue Saal-Decoration ist nach einer Zeichnung des Königl. Geheimen Ober-Bauraths Herrn Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst gemalt."

    Interpr.: Mad. Schröck: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Wolff: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Maurer: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Stich: Beatrice; Hr. Labes: Diego; Hr. Holzbecher: Lanzelot, Knappe; Hr. Rüthling; Olivier, Knappe; Hr. Lemm: Cajetan; Hr. Bessel: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Unzelmann S.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Titschow: Hippolyt.

  18. Ratibor und Wanda
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Dektorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dektorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dektorationsmaler); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Levezow, Konrad (Autor); Rungenhagen, Carl Friedrich (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Zelter, Carl Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Die Ouverture ist von Herrn Rungenhagen. Die Musik in den Zwischen-Akten vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider, die Komposition des Gesanges in der 5ten Abtheil. vom Hrn. Professor Zelter

    Die Decorationen der 2ten und 3ten Abtheilung sind vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die letzte Decoration der 5ten Abtheilung vom Decorations-Maler Herrn C. Gropius, vom Königl. Decorations-Maler Herrn Köhler gemalt

    Interpr.: Mad. Wolff: Wanda, Fürstin von Rügen; Mad. Stich: Ritogar, ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Mestwina, ihre Dienerin; Hr. Maurer: Kruko, Rügischer Edler und Vasal; Hr. Blume: Sambor; Rügischer Edler und Vasal; Hr. Rebenstein: Tetislaw: Rügischer Edler und Vasal; Hr. Lemm: Ein Fremder; Hr. Wauer: Wartislaw; Hr. Gern: Ein Harfner; Hr. Labes: Ein Prister; Mlle. Wilh. Franz: Ein Jüngling: Hr. Rüthling: Trabant; Hr. Buggenhagen: Trabant; Hr. Michaelis: Trabant; Hr. Freund: Rügier.

  19. Karlo
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blankensee, Georg Friedrich Alexander von (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria von Weber

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration ist nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, ausgeführt von den Königl. Decorations-Malern Herren Gerst und Köhler

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Pabst; Hr. Beschort: Cardinal; Hr. Wolff: Franzesko, sein Neffe; Hr. Lemm: Graf Karlo Franko; Mad. Wolff: Seine Mutter; Mad. Devrient: Zäzilia Battoni, ihre Schwester; Hr. Devrient: Antonio, Geheimschreiber des Pabstes; Mad. Stich: Aebtissin des Ursulinerinnen-Klosters; Mlle. Wilh. Franz: Schwester Therese; Mlle. Wilh. Schulz: Pförtnerin; Hr. Rüthling: Giulio, Graf Karlo Franko's Diener; Hr. Titschow: Bruno, Graf Karlo Franko's Diener; Hr. Michaelis: Ein Diener des Pabstes; Hr. Buggenhagen: Franzesko's Diener.

  20. Der Leuchtthurm
    Tragödie in 2 Abtheilungen ; vom Freiherrn E. von Houwald
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Houwald, Ernst von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Decoration in der ersten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Gerst und Köhler

    Interpr.: Hr. Lemm: Kaspar Hort, Wächter des Leuchtthurms; Mad. Devrient: Dorothea, seine Tochter; Hr. Beschort: Ulrich Hort, sein älterer Bruder; Hr. Rebenstein: Graf von Holm; Hr. Krüger: Walther, sein Pflegesohn.

  21. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, und Herrn Hoguet."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decorationen der 3ten und 4ten Abtheilung sind nach der Angabe des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel, von den Decorations-Malern Herrn Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Freund: Ein Ritter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  22. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen ; nach der Sage eines provençalischen Troubadours, von J.F. Koreff. Musik vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Habermaaß, und Herrn Hoguet."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die neue Decorationen der 3ten und 4ten Abtheilung sind nach der Angabe des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel, von den Decorations-Malern Herrn Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Freund: Ein Ritter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Lemm: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  23. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter

    "Die erste Decoration, den Garten des kaiserlichen Pallastes vorstellend, ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst; die zweite Decoration der ersten Abtheilung, die Aussicht auf das Thal von Caschmir, vom Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius ausgeführt,und die letzte Decoration, einen Prachtsaal im Schalimar, oder kaiserlichen Pallaste, von den Herren Köhler und Gest, sämmtlich nach Zeichnungen des Geh. Ober-Bauraths Herrn Schinkel."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  24. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter

    "Die erste Decoration, den Garten des kaiserlichen Pallastes vorstellend, ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst; die zweite Decoration der ersten Abtheilung, die Aussicht auf das Thal von Caschmir, vom Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius ausgeführt,und die letzte Decoration, einen Prachtsaal im Schalimar, oder kaiserlichen Pallaste, von den Herren Köhler und Gest, sämmtlich nach Zeichnungen des Geh. Ober-Bauraths Herrn Schinkel."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  25. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Letzte Frühjahrs-Vorstellung dieser Oper."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter

    "Die erste Decoration, den Garten des kaiserlichen Pallastes vorstellend, ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst; die zweite Decoration der ersten Abtheilung, die Aussicht auf das Thal von Caschmir, vom Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius ausgeführt,und die letzte Decoration, einen Prachtsaal im Schalimar, oder kaiserlichen Pallaste, von den Herren Köhler und Gest, sämmtlich nach Zeichnungen des Geh. Ober-Bauraths Herrn Schinkel."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.