Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110428698; 3110428695
    Weitere Identifier:
    9783110428698
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 11
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Märe; Frau <Motiv>; Erotik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Short narrative; gest; visuality; sexuality; Märe; Versnovelle; Visualität; EBK: eBook; Sexualität; (VLB-WN)9523
    Umfang: Online-Ressource, 3 Illustrationen, 3 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110427073; 9783110428575; 9783110428698
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6514
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 11
    Schlagworte: Märe; Erotik <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Frau <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014

  3. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110427073; 3110427079; 9783110428582 (Print & eBook)
    Weitere Identifier:
    9783110427073
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Bd. 11
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Märe; Frau <Motiv>; Erotik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1523: Hardcover, Softcover / Philosophie/Mittelalter; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Short narrative; gest; visuality; sexuality; Märe; Versnovelle; Visualität; EBK: eBook; Sexualität
    Umfang: X, 380 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014

  4. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that highlight sex and provide a stage for the ideals of female passion" -- Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that highlight sex and provide a stage for the ideals of female passion --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110427079; 9783110427073
    Weitere Identifier:
    9783110427073
    RVK Klassifikation: GF 6514
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Bd. 11
    Schlagworte: German literature; Women
    Umfang: X, 380 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014

  5. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110427073; 3110427079; 9783110428582
    Weitere Identifier:
    9783110427073
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Bd. 11
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Märe; Frau <Motiv>; Erotik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1523: Hardcover, Softcover / Philosophie/Mittelalter; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Short narrative; gest; visuality; sexuality; Märe; Versnovelle; Visualität; EBK: eBook; Sexualität
    Umfang: X, 380 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014

  6. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110428698; 3110428695
    Weitere Identifier:
    9783110428698
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 11
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Märe; Frau <Motiv>; Erotik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Short narrative; gest; visuality; sexuality; Märe; Versnovelle; Visualität; EBK: eBook; Sexualität; (VLB-WN)9523
    Umfang: Online-Ressource, 3 Illustrationen, 3 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 954639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 544/140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 6514 H466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-6 5/322
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 29381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 3557
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:4965:Hei::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 9329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 6514 H466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that highlight sex and provide a stage for the ideals of female passion" -- Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that highlight sex and provide a stage for the ideals of female passion --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110427079; 9783110427073
    Weitere Identifier:
    9783110427073
    RVK Klassifikation: GF 6514
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Bd. 11
    Schlagworte: German literature; Women
    Umfang: X, 380 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014

  8. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that highlight sex and provide a stage for the ideals of female passion. Satu Heiland, University of Bonn / University of Köln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110428575
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6514
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 11
    Schlagworte: Women; German literature; Women; German literature; German literature.; German literature.; Women.; Women.; Deutsche Literatur.; German literature; Women
    Umfang: 1 online resource (x,380pages)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Leerstelle Genitale – Ein kulturhistorischer Abriss -- Einleitung -- 1. Das unsichtbare Geschlecht -- 2. Das ‚unerhörte‘ Geschlecht205 -- Teil II: Wortschatz zum weiblichen Genitale im Märe -- Einleitung -- 1. ‚Eigentliche‘ Bezeichnungen -- 2. ‚Uneigentliche‘ Bezeichnungen -- Teil III: Von komischen Heiligen und brennenden Jungfrauen -- Einleitung -- 1. Lustvolle Handgreiflichkeiten -- 2. Der ‚entzündete‘ Leib -- 3. Die ‚scham‘-lose Frau -- Resümee -- Abkürzungsverzeichnis -- Märenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register: Wortschatz zum weiblichen Genitale

  9. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110428575; 9783110428698
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 11
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: German literature; Women
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014

  10. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/7587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Hei 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 13737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 6671,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L22--HEI100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Mm 18/H 41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that highlight sex and provide a stage for the ideals of female passion --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110427073
    Weitere Identifier:
    9783110427073
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 11
    Schlagworte: German literature; Women
    Umfang: X, 380 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014

  11. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110427073; 3110427079; 9783110428575; 9783110428698
    RVK Klassifikation: GF 6514
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 11
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Märe; Erotik <Motiv>; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 380 Seiten, Illustration
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014

  12. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110427073; 9783110428575; 9783110428698
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6514
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 11
    Schlagworte: Märe; Erotik <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Frau <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014

  13. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 7030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 34.6 - H 105
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110427079; 9783110427073
    Weitere Identifier:
    9783110427073
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ;;11
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Märe; Frau <Motiv>; Erotik <Motiv>
    Umfang: X, 380 Seiten, Illustrationen, 240 mm x 170 mm
  14. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2015/3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2015/7844
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2015/167
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq870.h466
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/8715/10
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A4363
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 12498/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 60571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110427073; 9783110428582; 3110427079
    Weitere Identifier:
    9783110427073
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Literatur, Theorie, Geschichte ; 11
    Schlagworte: Märe; Erotik <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Frau <Motiv>
    Umfang: X, 380 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Heiland, Satu: Ain rauch gar ungeheuer

  15. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In den letzten Jahren lässt sich innerhalb der Mediävistik ein starker Zuwachs von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Visualität verzeichnen, die sich bisher weitestgehend auf Heldenepik, geistliche Literatur und höfischen Roman beschränken. Doch... mehr

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität

     

    In den letzten Jahren lässt sich innerhalb der Mediävistik ein starker Zuwachs von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Visualität verzeichnen, die sich bisher weitestgehend auf Heldenepik, geistliche Literatur und höfischen Roman beschränken. Doch es zeigt sich, dass gerade in der schwankhaften Märenliteratur dem Moment der Sichtbarkeit eine enorme Relevanz zukommt, insbesondere in Bezug auf die Sexualität der Frau. Vor diesem Hintergrund wird die Darstellung weiblicher Geschlechtlichkeit im Märe eingehend betrachtet: Zentraler Aspekt sind die Lust und das Genitale der Frau. Es wird demonstriert, wie verschiedene narrative und rhetorische Strategien bewusst dazu eingesetzt werden, um weibliche Libido sichtbar zu machen - dem Rezipienten buchstäblich 'vor Augen' zu führen - und auf diese Weise Geschlechtlichkeit zu inszenieren. Denn die Leidenschaft der Frau wird nicht einfach nur sichtbar gemacht, wie sie ist, sondern wie man(n) sie sehen soll. Die vorliegende Arbeit widmet sich dabei insbesondere der Frage nach Funktionsweisen und Bedeutung einer 'Poetik der Visualisierung' und bietet nicht zuletzt eine systematische Aufarbeitung der Sexualmetaphorik, die für das Verständnis vieler Mären unerlässlich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110428575
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6514
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 11
    Weitere Schlagworte: Märe; Sexualität; Short narrative; Versnovelle; Visualität; gest; sexuality; visuality; Märe; Frau / Motiv; Erotik / Motiv; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (390 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  16. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit This volume collects the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of "the secret" as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosy, Grażyna Maria (Hrsg.); Brunnlechner, Gerda (Hrsg.); Conermann, Stephan (Hrsg.); Conermann, Stephan; Crocoll, Natacha (Hrsg.); Crossetti de Almeida, Cybele (Hrsg.); Dillig, Janina (Hrsg.); Dohmen, Linda (Hrsg.); Godlewicz-Adamiec, Joanna Maria (Hrsg.); Heiland, Satu (Hrsg.); Heiles, Marco (Hrsg.); Hollenbach, Anna (Hrsg.); Keil, Wilfried E. (Hrsg.); Kemper, Angelika (Hrsg.); Knaeble, Susanne (Hrsg.); Knoch, Wendelin (Hrsg.); Metzger, Nadine (Hrsg.); Moulin, Claudine (Hrsg.); Obenaus, Andreas (Hrsg.); Piszczatowski, Paweł (Hrsg.); Plassmann, Alheydis (Hrsg.); Prautzsch, FelixXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXeeditorXX4edtXX4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt (Sonstige); Riversi, EugenioXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698541
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 15
    Schlagworte: Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Mittelhochdeutsch; Religion; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 703 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  17. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Middle High German short narratives show a sophisticated level of playfulness in their ways of seeing and visualizing female sexuality. Female gender and desire are visualized by means of a deliberate set of linguistic and narrative strategies that highlight sex and provide a stage for the ideals of female passion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110428575
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte; ; 11
    Umfang: 1 Online-Ressource (x,380pages), illustrations
  18. Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
    Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe
    Autor*in: Heiland, Satu
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In den letzten Jahren lässt sich innerhalb der Mediävistik ein starker Zuwachs von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Visualität verzeichnen, die sich bisher weitestgehend auf Heldenepik, geistliche Literatur und höfischen Roman beschränken. Doch... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In den letzten Jahren lässt sich innerhalb der Mediävistik ein starker Zuwachs von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Visualität verzeichnen, die sich bisher weitestgehend auf Heldenepik, geistliche Literatur und höfischen Roman beschränken. Doch es zeigt sich, dass gerade in der schwankhaften Märenliteratur dem Moment der Sichtbarkeit eine enorme Relevanz zukommt, insbesondere in Bezug auf die Sexualität der Frau. Vor diesem Hintergrund wird die Darstellung weiblicher Geschlechtlichkeit im Märe eingehend betrachtet: Zentraler Aspekt sind die Lust und das Genitale der Frau. Es wird demonstriert, wie verschiedene narrative und rhetorische Strategien bewusst dazu eingesetzt werden, um weibliche Libido sichtbar zu machen - dem Rezipienten buchstäblich 'vor Augen' zu führen - und auf diese Weise Geschlechtlichkeit zu inszenieren. Denn die Leidenschaft der Frau wird nicht einfach nur sichtbar gemacht, wie sie ist, sondern wie man(n) sie sehen soll. Die vorliegende Arbeit widmet sich dabei insbesondere der Frage nach Funktionsweisen und Bedeutung einer 'Poetik der Visualisierung' und bietet nicht zuletzt eine systematische Aufarbeitung der Sexualmetaphorik, die für das Verständnis vieler Mären unerlässlich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110428575
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6514
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 11
    Weitere Schlagworte: Märe; Sexualität; Short narrative; Versnovelle; Visualität; gest; sexuality; visuality; Märe; Frau / Motiv; Erotik / Motiv; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (390 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  19. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit This volume collects the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of "the secret" as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosy, Grażyna Maria (Sonstige); Brunnlechner, Gerda (Sonstige); Conermann, Stephan (Sonstige); Conermann, Stephan (Herausgeber); Crocoll, Natacha (Sonstige); Crossetti de Almeida, Cybele (Sonstige); Dillig, Janina (Sonstige); Dohmen, Linda (Sonstige); Godlewicz-Adamiec, Joanna Maria (Sonstige); Heiland, Satu (Sonstige); Heiles, Marco (Sonstige); Hollenbach, Anna (Sonstige); Keil, Wilfried E. (Sonstige); Kemper, Angelika (Sonstige); Knaeble, Susanne (Sonstige); Knoch, Wendelin (Sonstige); Metzger, Nadine (Sonstige); Moulin, Claudine (Sonstige); Obenaus, Andreas (Sonstige); Piszczatowski, Paweł (Sonstige); Plassmann, Alheydis (Sonstige); Prautzsch, Felix (Sonstige); Quiering, Miriam (Sonstige); Quiering, Miriam (Herausgeber); Riversi, Eugenio (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698541
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 15
    Weitere Schlagworte: Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Mittelhochdeutsch; Religion; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (IX, 703 p.)
  20. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit This volume collects the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of "the secret" as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosy, Grażyna Maria (Hrsg.); Brunnlechner, Gerda (Hrsg.); Conermann, Stephan (Hrsg.); Conermann, Stephan; Crocoll, Natacha (Hrsg.); Crossetti de Almeida, Cybele (Hrsg.); Dillig, Janina (Hrsg.); Dohmen, Linda (Hrsg.); Godlewicz-Adamiec, Joanna Maria (Hrsg.); Heiland, Satu (Hrsg.); Heiles, Marco (Hrsg.); Hollenbach, Anna (Hrsg.); Keil, Wilfried E. (Hrsg.); Kemper, Angelika (Hrsg.); Knaeble, Susanne (Hrsg.); Knoch, Wendelin (Hrsg.); Metzger, Nadine (Hrsg.); Moulin, Claudine (Hrsg.); Obenaus, Andreas (Hrsg.); Piszczatowski, Paweł (Hrsg.); Plassmann, Alheydis (Hrsg.); Prautzsch, FelixXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXeeditorXX4edtXX4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt (Sonstige); Riversi, EugenioXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698541
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 15
    Schlagworte: Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Mittelhochdeutsch; Religion; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 703 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  21. Vorwort der Herausgeber*Innen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    PDF mehr

     

    PDF

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2020: Themenheft 5: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter; 1-2 ; Deutsch; 2020: Themenheft 5: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter; 1-2 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H202033
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner, Satu Heiland ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0