Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ich sind die Anderen
    Exotismus, Empfindlichkeit, Ethnopoesie und die Politik des Interviews bei Hubert Fichte
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kultur & Gespenster; Hamburg : Textem-Verl., 2006-; 1, 2006, S. 112-123; 23 cm
    Schlagworte: Fremdheit <Motiv>; Empfindlichkeit; Interview
    Weitere Schlagworte: Fichte, Hubert (1935-1986)
  2. Welt und Wirklichkeit, Bilder und Geschichten
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verbrecher Verlag, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Avignon, Jim (Array); Akrap, Doris (Verfasser); Ayata, Imran (Verfasser); Biskin, Nadire Y. (Verfasser); Cactus, Françoise (Verfasser); Combo, Tom (Verfasser); Cotten, Ann (Verfasser); Friebe, Jens (Verfasser); Geißler, Heike (Verfasser); Gutmair, Ulrich (Verfasser); Irmschler, Paula (Verfasser); Leiber, Svenja (Verfasser); Passig, Kathrin (Verfasser); Reisinger, Jovana (Verfasser); Schrapnell, Kuku (Verfasser); Sila, Tijan (Verfasser); Spechtl, Andreas (Verfasser); Stelling, Anke (Verfasser); Thalhofer, Florian (Verfasser); Royale, Tucké (Verfasser); Wagner, David (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957324481; 3957324483
    Weitere Identifier:
    9783957324481
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Science Fiction; Pubertät; Weltgeschichte; Sexualität; Bourgeoisie; Stadt; Religion; Ökologie; Realität; anthologie; Burn-out; Kunst; Musikethnologie; Bibel; Ernährung; Öonomie; atlas; Politik; Kunst; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 154 Seiten, Illustrationen, 18 cm
  3. Die ersten Tage von Berlin
    der Sound der Wende
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tropen, Stuttgart

    Wie kam es, dass gerade die geteilte und durch Krieg und Diktaturen versehrte Stadt zu einer pulsierenden Metropole wurde? Wer Ulrich Gutmairs Spurensuche folgt, erfährt, warum die Zwischenzeit der Nachwende die Stadt und das Land noch heute prägt.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kam es, dass gerade die geteilte und durch Krieg und Diktaturen versehrte Stadt zu einer pulsierenden Metropole wurde? Wer Ulrich Gutmairs Spurensuche folgt, erfährt, warum die Zwischenzeit der Nachwende die Stadt und das Land noch heute prägt. Und warum Berlin heute ist, was es ist. Nach dem Fall der Mauer wird Berlin für einen Moment zur Hauptstadt der Gegenwart. Berlin-Mitte mit seinen Brachen und zerfallenden Häusern ist das Zentrum einer neuen Bewegung. Künstler, Hausbesetzer, Clubbetreiber, Galeristen, DJs und Raver eignen sich die alte Stadtmitte an und erwecken sie wieder zum Leben. Diese Zwischenzeit, die das Image der Stadt noch heute prägt, dauert nur ein paar Jahre. Die meisten Bars, Clubs und Galerien, die zwischen 1990 und 1997 entstanden, gibt es nicht mehr. Zahlreiche Geschichten kursieren über die unmittelbare Zeit nach der Wende, aber nur wenige wurden aufgeschrieben. Ulrich Gutmair war dabei. Er lässt Akteure von damals zu Wort kommen und verwebt Erinnerungen mit historischem Material zu einem elektrisierenden Porträt der gerade wiedervereinigten Stadt auf dem Sprung zur Metropole. „Ulrich Gutmair, Zeitzeuge der Nachwendejahre und heute Kulturredakteur bei der taz, hat diese längst wieder verschwundene Welt in einem wunderbaren kleinen Büchlein eingefangen“ (Literaturen, Sommer 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608503159
    RVK Klassifikation: NR 6910 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Tropen-Sachbuch
    Schlagworte: Berlin; Metropole; Urbanität; Entwicklung; Kultur; Geschichte 1989-1994;
    Umfang: 255 S., Ill.
  4. Die ersten Tage von Berlin
    der Sound der Wende
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tropen, Stuttgart

    Wie kam es, dass gerade die geteilte und durch Krieg und Diktaturen versehrte Stadt zu einer pulsierenden Metropole wurde? Wer Ulrich Gutmairs Spurensuche folgt, erfährt, warum die Zwischenzeit der Nachwende die Stadt und das Land noch heute prägt.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 884845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 G984 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 1649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 24877
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/1113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kam es, dass gerade die geteilte und durch Krieg und Diktaturen versehrte Stadt zu einer pulsierenden Metropole wurde? Wer Ulrich Gutmairs Spurensuche folgt, erfährt, warum die Zwischenzeit der Nachwende die Stadt und das Land noch heute prägt. Und warum Berlin heute ist, was es ist. Nach dem Fall der Mauer wird Berlin für einen Moment zur Hauptstadt der Gegenwart. Berlin-Mitte mit seinen Brachen und zerfallenden Häusern ist das Zentrum einer neuen Bewegung. Künstler, Hausbesetzer, Clubbetreiber, Galeristen, DJs und Raver eignen sich die alte Stadtmitte an und erwecken sie wieder zum Leben. Diese Zwischenzeit, die das Image der Stadt noch heute prägt, dauert nur ein paar Jahre. Die meisten Bars, Clubs und Galerien, die zwischen 1990 und 1997 entstanden, gibt es nicht mehr. Zahlreiche Geschichten kursieren über die unmittelbare Zeit nach der Wende, aber nur wenige wurden aufgeschrieben. Ulrich Gutmair war dabei. Er lässt Akteure von damals zu Wort kommen und verwebt Erinnerungen mit historischem Material zu einem elektrisierenden Porträt der gerade wiedervereinigten Stadt auf dem Sprung zur Metropole. „Ulrich Gutmair, Zeitzeuge der Nachwendejahre und heute Kulturredakteur bei der taz, hat diese längst wieder verschwundene Welt in einem wunderbaren kleinen Büchlein eingefangen“ (Literaturen, Sommer 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608503159
    RVK Klassifikation: NR 6910 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Tropen-Sachbuch
    Schlagworte: Berlin; Metropole; Urbanität; Entwicklung; Kultur; Geschichte 1989-1994;
    Umfang: 255 S., Ill.
  5. Antonia Low
    Der Verlorene Raum, Pax und Concordia, wartend
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kettler, Dortmund

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YL:8720:::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Zb 340 Low
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296590 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Berg, Stephan (Array); Low, Antonia (KünstlerIn); Wagner, Hilke (Array); Todorova, Gergana (Array); Kleinschmidt-Altpeter, Irene (VerfasserIn); Mansfield, Laura (VerfasserIn); Seyfarth, Ludwig (VerfasserIn); Gutmair, Ulrich (ÜbersetzerIn); Spook, Vajra (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3862064115; 9783862064113
    Weitere Identifier:
    9783862064113
    RVK Klassifikation: LI 99999
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Körperschaften/Kongresse: Ausstellung Antonia Low, Pax und Concordia, Wartend (2014, Braunschweig)
    Schlagworte: Low, Antonia;
    Umfang: 128 Seiten, 26 cm
    Bemerkung(en):

    " Dieser Katalog erscheint anlässlich des Bonner Kunstpreises 2013 sowie der Ausstellungen Antonia Low, Pax und Concordia,wartend, 28. Juni - 24. August 2014, Kunstverein Braunschweig e.V., Haus Salve Hospes und Antonia Low, Der Verlorene Raum, 23. Oktober 2014 - 11. Januar 2015, Kunstmuseum Bonn" Impressum

  6. Lesung: Gerhard Falkner
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  DLF, [Köln]

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Falkner, Gerhard; Gutmair, Ulrich (InterviewteR); Hegemann, Helene (InterviewteR); Lehmkuhl, Tobias (Moderator)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Studio LCB
    Umfang: 115 Min.
  7. Die ersten Tage von Berlin
    der Sound der Wende
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Wie kam es, dass gerade die geteilte und durch Krieg und Diktaturen versehrte Stadt zu einer pulsierenden Metropole wurde? Wer Ulrich Gutmairs Spurensuche folgt, erfährt, warum die Zwischenzeit der Nachwende die Stadt und das Land noch heute prägt.... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 2108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    914.30-2 Ber
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/6969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kam es, dass gerade die geteilte und durch Krieg und Diktaturen versehrte Stadt zu einer pulsierenden Metropole wurde? Wer Ulrich Gutmairs Spurensuche folgt, erfährt, warum die Zwischenzeit der Nachwende die Stadt und das Land noch heute prägt. Und warum Berlin heute ist, was es ist. Nach dem Fall der Mauer wird Berlin für einen Moment zur Hauptstadt der Gegenwart. Berlin-Mitte mit seinen Brachen und zerfallenden Häusern ist das Zentrum einer neuen Bewegung. Künstler, Hausbesetzer, Clubbetreiber, Galeristen, DJs und Raver eignen sich die alte Stadtmitte an und erwecken sie wieder zum Leben. Diese Zwischenzeit, die das Image der Stadt noch heute prägt, dauert nur ein paar Jahre. Die meisten Bars, Clubs und Galerien, die zwischen 1990 und 1997 entstanden, gibt es nicht mehr. Zahlreiche Geschichten kursieren über die unmittelbare Zeit nach der Wende, aber nur wenige wurden aufgeschrieben. Ulrich Gutmair war dabei. Er lässt Akteure von damals zu Wort kommen und verwebt Erinnerungen mit historischem Material zu einem elektrisierenden Porträt der gerade wiedervereinigten Stadt auf dem Sprung zur Metropole. „Ulrich Gutmair, Zeitzeuge der Nachwendejahre und heute Kulturredakteur bei der taz, hat diese längst wieder verschwundene Welt in einem wunderbaren kleinen Büchlein eingefangen“ (Literaturen, Sommer 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608503159; 3608503153
    Weitere Identifier:
    9783608503159
    RVK Klassifikation: NR 6910
    Schriftenreihe: Tropen-Sachbuch
    Schlagworte: Berlin; Metropole; Urbanität; Entwicklung; Kultur; Geschichte 1989-1994;
    Umfang: 255 S., Ill.